Seite 1 von 1

Eizellqualität-Details

Verfasst: 10 Mai 2002 23:05
von Jenny1
Hallo Frau Dr. Rosenberg,
hallo Frau Zeitler,

auch ich habe heute eine spezielle Frage an Sie.

Meine erste ICSI (Okt.2001) war erfolglos. Ich wusste aber bis heute nicht, dass auch die Eizellen über verschiedene Qualitätsstufen verfügen. Nachdem ich hier alle Fragen und Antworten gelesen habe, musste ich feststellen, dass die in meine Unterlagen geführte Einstufungen hier nicht wieder zu finden waren.

Der Laborbericht besagt (auszugsweise):

Follikelflüssigkeit: rötlich, trüb bei allen entnommenen Eizellen
Eizellreife: 1-2 (1x), 2 (8x), 2-3 (6x) und3 (4x) vorhanden
ICSI: 10xPK, 6xoPK, 2xGV, 1xLyse
PN-Stad. 17x 2PN, 1x1PN, 1x0PN

Wie kann ich hieraus etwas über Qualität, Risiken, etc. ableiten? Was sagen diese Laborwerte über Hülle, Farbe, Form, Größe, Granulierung und Fragmentierung der Zellmasse (Homogenität)...

(Mir wurden 19 EZ entnommen, 16 wurden befruchtet, wovon sich 13 weiter entwickelt haben.
Am 3 Tag wurden mir 2 4-Zeller und ein 6-Zeller transferiert: ohne Erfolg.)

Ich möchte mich für Ihre Bemühungen im Vorfeld recht herzlich bedanken! :lol:

Jenny

Verfasst: 14 Mai 2002 16:11
von IVF-Labor
Hallo Jenny,

zu ihren Fragen:

<Follikelflüssigkeit: rötlich, trüb bei allen entnommenen Eizellen

Völlig normal, da es meistens leichte Blutungen bei der FA gibt (rötlich). Trüb deshelb, weil Zellen (Granulosazellen, Blut) sich in der Flüssigkeit befinden.

<Eizellreife: 1-2 (1x), 2 (8x), 2-3 (6x) und3 (4x) vorhanden

Hier wurde vermutlich der Reifegrad des Eizell-Cumuluskomplexes beurteilt (Cumuluszellen umgeben in die EZ und hüllen sie ein, sodaß sie nach der FA nicht so ganz deutlich sichtbar sind). Diese Beurteilung gibt erste Hinweise auf den Reifegrad der EZ.

<ICSI: 10xPK, 6xoPK, 2xGV, 1xLyse

Reifegrad der EZ bei der ICSI:

PK: EZ mit Polkörperchen (PK); befindet sich in genau dem Stadium, in dem die Befruchtung stattfinden kann. Hat Die erste teilung der Reduktionsteilung (Meiose) abgeschlossen und den überzähligen Chromosomensatz als PK abgeschnürt.

0PK: Mittelreife EZ, die den PK noch nicht abgeschnürt hat. Mit viel Glück kann auch hier eine Befruchtung erzielt werden.

GV: EZ mit Zellkern (Germinalvesikel=GV); Ist unreif, noch nicht in die reduktionsteilung eingetreten. Befruchtung nur nach Nachreifung möglich (i.d.R. höchst unwahrscheinlich)

Ich vermute, daß wenn es grobe Abweichungen der EZ vom "Normalzustand" gegeben hätte, wäre es hier vermerkt worden!!

<PN-Stad. 17x 2PN, 1x1PN, 1x0PN

Befruchtungsergebnis:

2PN: normal Befruchtung mit 2 Vorkernen (=PN), einmal vom Spermium, einmal von der EZ; Diese EZ können für den ET verwendet werden.

1PN: hier hat sich nur das Spermium oder nur die EZ aktivieren lassen. Für ET nicht geeignet.

0PN:keine Befruchtung


<Wie kann ich hieraus etwas über Qualität, Risiken, etc. ableiten? Was <sagen diese Laborwerte über Hülle, Farbe, Form, Größe, Granulierung <und Fragmentierung der Zellmasse (Homogenität)...

Das Ergebnis spricht für sich!!! 16 befruchtete EZ von 19 insgesamt ist ein Superergebnis, das für die EZ spricht. Ich denke, daß bei Ihnen alles in Ordnung war, und deswegen nicht weiter erwähnenswert.
Nun ist es eine Frage der Wahrscheinlichkeit, bis es klappt.
Überlegung: Kryokonservierung der überzählig befruchteten EZ (damit nicht die EZ verworfen wird, die es geschafft hätte!!)

Herzliche Grüße
KR

[b]DANKE!!![/b]

Verfasst: 14 Mai 2002 17:58
von Jenny1
Liebes Team,

nun verstehe ich meinen Laborbericht besser und habe zudem ein paar tolle Anregungen bekommen: Dinge, die ich vorher so, nicht gesehen habe. (wie z.B. warum Kryo, usw.)

Dafür bedanke ich mich ganz herzlich! :dance:

Ich finde es übrigens ganz toll, dass Sie sich die Zeit nehmen uns - betroffene Frauen - auf diese Art und Weise zu helfen.

Beste Grüße und alles Gute für Sie

Jenny