An den DOC und alle die mir antworten möchten
Verfasst: 25 Mai 2002 15:54
Hallo zusammen,
ich hatte nun trotz guter Eizellen und Embryonen, 1x A und 2 x B Qualität, 2 erfolglose ICSI´ s (OAT Syndrom) und habe so einige Fragen: Mein FA bespricht mit mir nicht über mögliche Ursachen des nicht Einnistens. Er fragt nur ganz nebensächlich, und wann starten wir den nächsten Versuch? Ich fühl mich ein wenig wie „abgefertigt“. Ich habe oft hier gelesen, dass es sinnvoll ist, eine Gebärmutterspiegelung vorzunehmen, um dort nach evtl. Ursachen zu forschen. Wann wäre der richtige Zeit-punkt dafür und wie lange muss man nach der Spiegelung pausieren, um den nächsten Versuch zu starten und kann dies ambulant durchgeführt werden? Mein FA wendet dies, wenn überhaupt, erst vor dem vierten Versuch an. Nach meiner ersten ICSI wurde der SST schon am 8. Tag nach ET gemacht. Ist dies nicht viel zu früh? Beim 2. Mal war es am 14. Tag. Ist es sehr wichtig vor dem ET zu wissen wie hoch die Schleimhaut aufgebaut ist? Mein FA hält dies nicht für notwendig. Er hat lediglich vor der Punktion per US vermerkt, dass die Höhe 11mm war. Wofür die der Schleimhautaufbau so wichtig? Ich habe nach dem 2. missglücktem ICSI Versuch 2 Wochen auf einen Nachuntersuchungstermin warten müssen und bin trotzdem nicht gynäkologisch untersucht worden. (Ich habe meinem Arzt mitgeteilt, dass ich die KIWU Praxis für den nächsten Versuch wechseln möchte.) Es gibt viele Gründe des Wechselns u. a. musste ich bei beiden Punktionen und ET´s jedes Mal über eine halbe Std. breitbeinig auf den Doc warten etc. Seit 2 Tagen habe ich Beschwerden in der Leistengegend bekommen und später wahnsinnige Unterleibsschmerzen. Nun geht es mir ein wenig besser. Muss ich mir Sorgen machen? Ich bin nicht zu meinem Arzt gegangen, da ich mich von ihm jetzt auch nicht mehr behandeln lassen möchte. Den ersten neuen Gesprächstermin in der neuen Praxis habe ich schon in 3 Tagen und möchte mich dann direkt dort untersuchen lassen. Was habt ihr für Erfahrungen mit der Nachuntersuchung? Muss nicht zumindest nachgeschaut werden, ob alle betroffenen Organe wieder „Normalgröße“ erreicht haben? Kann es sein, dass noch „Reste“ der Embryonen zurückbleiben, oder geht dies immer komplett mit der Blutung ab? Wie ihr erlesen könnt, ist mein FA fachlich nicht sehr gesprächig gewesen und die nötige fachliche Unterstützung sauge ich mir aus diesem Forum. Sorry, für das lange posting. Ich bin für jede Antwort und jeden Ratschlag dankbar.
Schönes Wochenende
Apfelkuchen
ich hatte nun trotz guter Eizellen und Embryonen, 1x A und 2 x B Qualität, 2 erfolglose ICSI´ s (OAT Syndrom) und habe so einige Fragen: Mein FA bespricht mit mir nicht über mögliche Ursachen des nicht Einnistens. Er fragt nur ganz nebensächlich, und wann starten wir den nächsten Versuch? Ich fühl mich ein wenig wie „abgefertigt“. Ich habe oft hier gelesen, dass es sinnvoll ist, eine Gebärmutterspiegelung vorzunehmen, um dort nach evtl. Ursachen zu forschen. Wann wäre der richtige Zeit-punkt dafür und wie lange muss man nach der Spiegelung pausieren, um den nächsten Versuch zu starten und kann dies ambulant durchgeführt werden? Mein FA wendet dies, wenn überhaupt, erst vor dem vierten Versuch an. Nach meiner ersten ICSI wurde der SST schon am 8. Tag nach ET gemacht. Ist dies nicht viel zu früh? Beim 2. Mal war es am 14. Tag. Ist es sehr wichtig vor dem ET zu wissen wie hoch die Schleimhaut aufgebaut ist? Mein FA hält dies nicht für notwendig. Er hat lediglich vor der Punktion per US vermerkt, dass die Höhe 11mm war. Wofür die der Schleimhautaufbau so wichtig? Ich habe nach dem 2. missglücktem ICSI Versuch 2 Wochen auf einen Nachuntersuchungstermin warten müssen und bin trotzdem nicht gynäkologisch untersucht worden. (Ich habe meinem Arzt mitgeteilt, dass ich die KIWU Praxis für den nächsten Versuch wechseln möchte.) Es gibt viele Gründe des Wechselns u. a. musste ich bei beiden Punktionen und ET´s jedes Mal über eine halbe Std. breitbeinig auf den Doc warten etc. Seit 2 Tagen habe ich Beschwerden in der Leistengegend bekommen und später wahnsinnige Unterleibsschmerzen. Nun geht es mir ein wenig besser. Muss ich mir Sorgen machen? Ich bin nicht zu meinem Arzt gegangen, da ich mich von ihm jetzt auch nicht mehr behandeln lassen möchte. Den ersten neuen Gesprächstermin in der neuen Praxis habe ich schon in 3 Tagen und möchte mich dann direkt dort untersuchen lassen. Was habt ihr für Erfahrungen mit der Nachuntersuchung? Muss nicht zumindest nachgeschaut werden, ob alle betroffenen Organe wieder „Normalgröße“ erreicht haben? Kann es sein, dass noch „Reste“ der Embryonen zurückbleiben, oder geht dies immer komplett mit der Blutung ab? Wie ihr erlesen könnt, ist mein FA fachlich nicht sehr gesprächig gewesen und die nötige fachliche Unterstützung sauge ich mir aus diesem Forum. Sorry, für das lange posting. Ich bin für jede Antwort und jeden Ratschlag dankbar.
Schönes Wochenende
Apfelkuchen