Seite 1 von 1

Welche Reihenfolge???bei Kinderwunsch

Verfasst: 01 Apr 2008 19:31
von Elfe2008
hallo an alle,

haben folgendes problem...
mein freund hat das oat syndrom....bei mir iat alles okay....
er ist pkv ich gkv
er war beim urologen und hat sich komplett untersuchen lassen...den befund bekommen wir in den tagen....
urologe meinte, wir sollten uns in ne klinik nen termin zum paargespräch holen....
muß man zuerst, bevor man weiß was eigentlich gemacht werden muß, die krankenversicherung um kostenübernahme bitten, oder gehört das gespräch mit allem drum und dran noch nicht dazu....
bekommt er das gespräch dann ersattet, ohne den antrag?
zählt die kostenübernahme, wenn man si gestattet bekommt, erst ab der bahandlung?
wi ist die reihenfolge richtig...ohne daß wir fehler machen und die kv vielleicht nichts mehr ersattet?

danke im voraus

Verfasst: 01 Apr 2008 19:52
von Maggie + Tim
Gegen das reine Gespräch hat keine Krankenversicherung etwas, weil ihr ja quasi bei Fachärzten zunächst nur die Diagnose besprecht.

Direkt danach sollten die Anträge auf Kostenerstattung aber eingereicht werden.

Bevor es mit der Behandlung dann losgehen kann, wird vermutlich ohnehin ein zweites Spermiogramm einige Wochen später obligatorisch sein.

Verfasst: 01 Apr 2008 20:15
von Elfe2008
hallo tim....

wir haben letztes jahr schon ein spermiogramm machen lassen, weil wir den verdacht hatten das was nicht in ordnung sein kann.
die kv hats übernommen....nun haben wir dieses jahr auch schon wieder eins machen lassen, ist aber immer noch gleich der befund.....die kv hats wieder übernommen....
nun wollen wir aber weitere schritte einleiten...damits mal endlich klappt!
und deshalb ein paargespräch , laut empfehlung vom urologen.....
aber ich weiß eben nicht ob das die kv auch weiterhin übernimmt...weils ja wietere schritte sind!

danke

Verfasst: 01 Apr 2008 20:22
von Maggie + Tim
Hallo,

ah ok, dann würde ich einen Antrag an beide Versicherungen schicken und Kopien beider Spermiogramme dazulegen, damit ihr den Schritt schon einmal hinter euch habt.

Musteranträge findest du hier:

Verfasst: 01 Apr 2008 20:26
von Elfe2008
an beide versicherungen?
ich bin ja okay, er ist alleinverursacher.....
da müsste doch seine pkv alles übernehmen, auch was mit mir zu tun hat??
werde morgen mal seine kv anrufen und mal nachhören, was die meinen wegen dem gespräch in der klinik....kann ja kein fehler sein....
aber jeder von den ärzten sagt was anderes....der urologe, mein gynäkologe...die von der kinderwunschpraxis....
da weiß man nicht mehr wem man glauben soll und was richtig ist....
wollen doch einfach nur vorerst ein paargespräch, was man machen kann und wies weiter geht!

danke für die antworten!
lg

Verfasst: 01 Apr 2008 20:32
von Elfe2008
@ tim.....

wollte mir die musteranträge anschauen, aber du hast leider keinen link dazu gestellt!

danke

Verfasst: 01 Apr 2008 20:37
von Maggie + Tim
Sorry, ich wollte erst das posting abschicken, dann den link suchen und nachträglich eintragen.

Aber in genau DEM Moment gabs einen Anruf.

Hier ist nun der link:

http://www.klein-putz.net/forum/viewtopic.php?t=4924


So einfach ist das nicht mit eurer Konstellation. Ich zitiere mich mal aus einem anderen Thread:
Eure Konstellation ist etwas tricky, weil ihr eine gemeinsame Schnittmenge des Bezahlens habt.

Die PKV geht nach dem Verursacherprinzip: sie zahlt ALLES, wenn ihr Versicherter der Schuldige ist.
Die GKV geht nach dem Versichertenprinzip: sie zahlt alle Kosten ihres Versicherten.

Somit zahlen theoretisch sowohl GKV als auch PKV DEINE Kosten.

Weil das der Löwenanteil ist, redet sich die GKV gerne mit dem Verursacherprinzip raus (obwohl SIE SELBST danach gar nicht geht). Die wollen die Kosten somit der PKV zuschieben.


Die PKV beruft sich dann oftmals auf das Versichertenprinzip der GKV, ums wieder zurückzuschieben.
Also schickt Anträge an BEIDE.

Verfasst: 01 Apr 2008 20:49
von sisa
Hallo elfe,

das Paargespräch am Anfang aht meine Kasse (GKV) überbommen. Wir haben fast dieselbe Konstellation wie ihr. Bevor ihr Anträge losschicken könnt, müßt ihr doch erstmal wissen, was der Arzt Euch empfiehlt. Es wird zwar wohl eine ICSI werden, aber ihr braucht das vom Arzt schriftlich. Der muß Euch aufgrund der Diagnose ein Schreiben erstellen, in dem er eine passende Behandlung empfiehlt. So wars bei uns.

Zusammen mit einem Behandlungsplan kannst Du das bei Deiner GKV einreichen und Dein Mann reicht die Einschätzung vom Arzt bei seiner Kasse ein.
Das war es doch, was Du wissen wolltest, oder ?


sisa