Seite 1 von 1

Was bei mir noch untersuchen lassen?

Verfasst: 30 Jul 2008 00:40
von Knuffelchen7
Hallo ihr,aufgrund des schlechten Spermiogrammes von meinem Freund kommt für uns nur ICSI in frage.Bei mir ist es aber so das ich kurze Zyklen habe so 24-26 Tage,selten länger.,laut den LH Tests angeblich teils ohne Eisprung.Meine Hormonwerte sind jedoch bis auf leicht erhöhte männliche Hormone normal,hat meine Frauenärztin untersucht,auch die Gebärmutterschleimhaut sieht gut aus auf dem Ultraschall.Sie meinte das ist alles ok.Könnte da etwas trotzdem eine ICSI behindern?Sollte ich noch andere Dinge untersuchen lassen?Wenn ja,was?Da wir selbstzahler sind und dashalb auch ins Ausland wollen,möchte ich halt mögliche Hindernisse von meiner Seite aus ausräumen.Nur,was an Untersuchungen ist noch nötig wenn eh eine ICSI gemacht wird?Hormone werden ja eh ausser Kraft gesetzt,Eileitern müssen auch nicht durchgängig sein......Oder? :?: Wer weiß was?Möchte nicht viele evtl. unnütze Untersuchungen machen.LG Knuffelchen

Verfasst: 30 Jul 2008 01:47
von Summerdream 3
Hallo Knuffelchen,

viel Erfahrung habe ich noch nicht da ich auch noch ziemlich am Anfang stehe. Doch meine Eileiter sind nicht durchgängig und mein Arzt meinte das nur noch künstliche Befruchtung was bringen würde. Also wenn Du eh vorhast eine KB machen zu lassen ist es Wust ob sie duchgängig sind oder nicht...

Sonst fällt mir grad auch nichts ein was Du noch unbedingt untersuchen lassen könntest, doch ich bin mir sicher das Dir die anderen Mädels hier diese Frage sicher noch beantworten werden.

Ich wünsche Dir alles Gute!

LG Summerdream

Verfasst: 30 Jul 2008 07:26
von Nauka
Hallo Knuffelchen,

auf jeden Fall ist es wichtig die Schilddrüsenwerte zu untersuchen. Etwaige Störungen können auch Folgen für eine mögliche Schwangerschaft, bzw. das "Schwangerwerden" haben.

Ansonsten solltet ihr beide natürlich auch so gesund wie möglich leben, rauchen verschlechtert die Chancen z. B. sehr.

Ich wünsche Dir viel Glück!

Lieber Gruß

Nika

Verfasst: 30 Jul 2008 08:05
von Katharina
Hallo Knuffelchen,

mein Tipp wäre, für die Diagnostik in einer KiWu-Praxis in Eurer Nähe zu gehen. Die Diagnostik ist auch bei Unverheirateten eine Kassenleistung und die KiWu-Praxen haben mehr Erfahrung als ein normaler Gyn. Gerade bei Selbstzahlern sollte möglichst alles vorher abgeklärt werden, schließlich wollt Ihr nicht erst nach einem negativen Versuch der schon viel Geld gekostet hat anfangen, nach den Ursachen zu suchen. Wenn Du Glück hast, findest Du eine Praxis, die dann auch während des Auslandversuches auch die Blutuntersuchungen und US macht (und das ganze da ja kein ICSI-Versuch dort am besten noch als Zyklusmonitoring mit der Kasse abrechnet :wink: ) so dass Ihr nur für den Versuch selbst ins Ausland müsstet.

Liebe Grüße

Katharina

Verfasst: 30 Jul 2008 18:51
von Knuffelchen7
Danke schon mal für eure Tipps.Ich werde mir wohl eine Praxis suchen,die darauf spezialisiert ist.Werde wohl gleich mal fragen wo,evtl. Uniklinik Köln oder so. :wink: Evtl. aber auch meine Frauenärztin,sie müsste sowas auch problemlos machen,also kein Gezicke und so....sie ist mit meiner Mama befreundet :D LG Knuffelchen

Mein Freund raucht leider,ich nicht.Er hat mir jedoch versprochen mindestens 3 Monate vor dem ersten Versuch aufzuhören,da ich ja dafür auch Hormone spritzen muss usw.Eigendlich raucht er sehr gerne,aber dafür :baby: würde er sogar aufhören :dance:

Verfasst: 30 Jul 2008 21:00
von Hasenfrau
Hallo Knuffelchen,

ich hab mir in unserer Versuchs-Zeit bei WuKi mal diese Aufstellung runtergeladen, keine Ahnung, wo die dort jetzt zu finden ist und ob die links noch funktioniere, weiß ich auch nicht - probier´s einfach! Ich kopier sie einfach hierher.
Und falls du noch eine Px suchst: Ich bin in Grevenbroich, ist ja von Köln aus auch nicht so weit. :wink:



Nicht jede Untersuchung ist bis ins letzte Detail bei jeder Patientin
angesagt, allerdings weisen sich da die Messwerte selbst den Weg, d. h.
findest Du aber z.B. bei der Gerinnung “krumme” Werte, dann lohnt es sich u. U.
da weiter nachzubohren.

Schilddrüsenhormone (FSH, fT3, fT4, SD-Antikörper) s. Klein-putz, Odner Schilddrüse:
Veroniques Artikel, Ausschluß von Autoimmunthyreoditis, siehe auch Schilddrüse im Wikki

Ausschluß von allgem. Autoimmunerkrankungen (z.B. Rheuma, Diabetes, Antikörper
gegen eigene Organe, Erkrankungen, die die immunologischen Werte massiv beeinflussen)
was sind Autoimmunerkrankungen? http://www.autoimmun.org

Ausschluß von Gerinnungsstörungen des Blutsystems (alle Gerinnungswerte
messen + Faktor 2, Faktor 5, MTHFR beim Genetiker; speziell für MTHFR/hohe HCY-Spiegel: http://dach-liga-homocystein.org/index. ... sensus.htm ) siehe Link: wiederholte Fehlgeburten
und hier im wiki: Gerinnungsstörungen

Ausschluß von Diabetes mellitus (BZ, oraler Glucose-Toleranz Test, HbA1
messen, Feststellung einer Insulinresistenz) genaue Durchführung beschrieben im Theorieteil vom Doc!

(Partner)-Immunologie abklären lassen, siehe Immuntherapien Bei Einnistungsstoerungen

Ausschluß von Endometriose

Bestimmung der Antikörpertiter von vorangeangenen, unbemerkt verlaufenen genitalen Infektionen( z.B. Chlamydien können Eileiter und Gebärmutter nachhaltig beschädigen)

Toxoplasmose-Antikörper bestimmen lassen, da bei Toxoplasmose-Negativität eine frischen Infektion die Einnistung stören könnte.
Ist man Toxoplasmose negativ (keine Antikörper in Blut nachweisbar), kann man in entsprechender, sensibler Phase den Kontakt bewusst vermeiden.

Gebärmutterspiegelung zum Ausschluss von Anormalitäten in der Gebärmutter
(geht ambulant und ohne Narkose mit Glasfaseroptik durch den
Muttermund; zwecks erweiterter Diagnostik, z.B. Endometriumsbiopsie ist manchmal die Verwendung einer größeren Optik/größeren Arbeitslumens der Optik geboten – dann empfiehlt sich eine Kurznarkose)

Falls es Dich betrifft: alle diese Untersuchungen sind KK-Leistungen und
gehören mit zum Diagnosespektrum von Infertilität. Die Eigenbeteiligung gilt nur für den
Vorgang des ICSIs/IVF selbst und für die Medis... Diagnostik ist
KK-Leistung!