Diagnostische Möglichkeiten nach fehlgeschlagener ICSI?
Verfasst: 17 Jul 2009 16:43
Hallo Frau Dr. Eue,
ich möchte Sie um eine Einschätzung bitten:
Nach meiner ersten, fehlgeschlagenen ICSI frage ich mich, welche Faktoren ich noch klären bzw. analysieren könnte, bevor ich einen zweiten Versuch wage. Ich habe hier im Forum beispielsweise immer wieder von Begriffen wie Gerinnung und Immunologie gehört. Was ist damit gemeint?
Zu meinen Daten: Ich bin 37, mein Partner 42. Bei mir sind alle Hormonwerte i.O., auch die Gebärmutterspieglung ergab keine Auffälligkeiten. Das SG meines Partners ist sehr schlecht, es gibt zwar bewegliche Spermien, diese sind aber mehrheitlich von schlechter Qualität.
Bei der ICSI wurden 9 EZ punktiert und am dritten Tag 2 6-Zeller mit B-Qualität transferiert. Da die EZ von guter Qualität waren, frage ich mich nun, ob es vielleicht an der Spermaqualität gelegen hat oder ob ein Einnistungsproblem vorliegt.
Was meinen Sie, gibt es Faktoren, die Ihrer Meinung nach geklärt werden sollten? Ich leide an Kniegelenksathrose, kann dies z.B. eine Einnistung verhindern?
Da mich die Behandlung und der damit verbundene Aufwand stark belastet haben, möchte ich einen zweiten Versuch eben gut vorbereiten.
Über eine Antwort freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen, Maresi
ich möchte Sie um eine Einschätzung bitten:
Nach meiner ersten, fehlgeschlagenen ICSI frage ich mich, welche Faktoren ich noch klären bzw. analysieren könnte, bevor ich einen zweiten Versuch wage. Ich habe hier im Forum beispielsweise immer wieder von Begriffen wie Gerinnung und Immunologie gehört. Was ist damit gemeint?
Zu meinen Daten: Ich bin 37, mein Partner 42. Bei mir sind alle Hormonwerte i.O., auch die Gebärmutterspieglung ergab keine Auffälligkeiten. Das SG meines Partners ist sehr schlecht, es gibt zwar bewegliche Spermien, diese sind aber mehrheitlich von schlechter Qualität.
Bei der ICSI wurden 9 EZ punktiert und am dritten Tag 2 6-Zeller mit B-Qualität transferiert. Da die EZ von guter Qualität waren, frage ich mich nun, ob es vielleicht an der Spermaqualität gelegen hat oder ob ein Einnistungsproblem vorliegt.
Was meinen Sie, gibt es Faktoren, die Ihrer Meinung nach geklärt werden sollten? Ich leide an Kniegelenksathrose, kann dies z.B. eine Einnistung verhindern?
Da mich die Behandlung und der damit verbundene Aufwand stark belastet haben, möchte ich einen zweiten Versuch eben gut vorbereiten.
Über eine Antwort freue ich mich sehr.
Mit freundlichen Grüßen, Maresi