Seite 1 von 1
Azoospermie (0 Sperm.), LH u. FSH erhöht, Testosteron ernied
Verfasst: 11 Jun 2010 19:25
von Nicki-13
Liebe Frau Dr. Eue,
wir haben jetzt leider das dritte Spermiogramm mit 0 Spermien erhalten und haben heute die Hormonwerte erhalten:
LH 20,40 (1,40-9,50)
FSH 39,20 (1,50-8,00)
Testosteron 8,42 (10,40-32,93)
SHBG 27,20 (13,00-71,00)
Prolaktin 16,00 (2,50-17,00)
FAI 30,96 (Alter 41-50: 21,50-69,20)
Hodenvolumen ist jeweils nur 2ml, sonst war der Ultraschall unauffällig
Die ersten drei Hormonwerte sind offensichtlich nicht in Ordnung.
Der Urologe hat Verdacht auf Klinefelter geäußert und Blut für eine Genuntersuchung abgenommen. Das Ergebnis bekommen wir aber leider wohl frühestens in 4-5 Wochen.
Jetzt ist meine Frage, ob man bei den Hormonwerten (unabhängig von der Genuntersuchung, deren Ergebnis man ja in die Überlegungen derzeit nicht mit einbeziehen kann) überhaupt Hoffnung haben kann, dass bei meinem Mann bei einer TESE was gefunden werden kann und
zweitens,
ob eine Hormonbehandlung helfen kann und
drittens,
ob man eine Behandlung wegen des zu niedrigen Testosterons machen muss, um Spätschäden zu verhindern.
Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
Nicki
Verfasst: 12 Jun 2010 18:27
von Wollschaf
Hallo Nicki,
Ich bin zwar nicht Frau Dr. Eue, antworte Dir aber trotzdem schon mal (nach bestem Wissen):
Grundsätzlich kann eine TESE auch bei hohen FSH- und LH-Werten positiv sein, auch wenn die Wahrscheinlichkeit, etwas zu finden, dann geringer ist als bei normalen Werten. Wenn sich der Verdacht auf Klinefelter allerdings bestätigt, sind Eure Chancen nicht gerade groß. Es gibt zwar Fälle, wo bei Klinefelter-Männern eine TESE positiv war, aber sie sind eher selten.
Eine Hormonbehandlung bei Azoospermie macht man, wenn FSH zu niedrig ist, dann kann es sein, dass man die Spermienproduktion ankurbeln kann. Bei hohen FSH-Werten versucht der Körper ja schon mit aller Macht, die Produktion in Gang zu bringen, leider ohne Erfolg. Eine zusätzliche Behandlung bringt dann nichts.
Testosteron sollte man bei zu niedrigen Werten wohl zuführen, aber auf keinen Fall vor einer möglichen TESE, denn Testosteron als Medikament hemmt die Spermienproduktion.
Liebe Grüße,
Wollschaf
Verfasst: 13 Jun 2010 17:48
von Nicki-13
Hallo Wollschaf,
erstmal vielen Dank für deine Antwort,
das klingt ja alles nicht so sehr vielversprechend....

Wir haben Ende des Monats einen Termin in Hamburg bei Prof. Schulze, allerdings werden wir bis dahin das Genetik-Ergebnis nicht haben.
Daher werde ich wohl morgen dort nochmal anrufen und nachfragen, inwiefern eine Terminverschiebung doch sinnvoll für die Diagnosestellung von Prof. Schulze wäre...
Aber vielleicht kann er uns ja doch einen guten Rat geben oder zumindest eine so eindeutige Diagnose geben, dass wir auf dieser Basis dann weiterüberlegen können.
Und wichtig ist mir auch noch, inwiefern eine Testosteron-Behandlung erfolgen muss, um Spätschäden zu verhindern, von denen ich schon gelesen habe.
Nun gut, alles bleibt offen....
wir beide hoffen weiter, wobei mein Mann langsam davon überzeugt ist, dass wir wohl nur mit einer Samenspende weiterkommen werden.
Ich klammere mich noch an den ganz kleinen Strohhalm, dass bei einer TESE doch vielleicht was gefunden werden kann...
Liebe Grüße und vielen Dank
Nicki
Verfasst: 13 Jun 2010 21:42
von Wollschaf
Hallo Nicki,
bei Schulze seid Ihr auf jeden Fall an der besten Adresse. Er wird Euch eine fundierte Einschätzung geben, wie hoch die Chance auf eine positive TESE ist und ob es sich lohnt, es zu probieren. Und auch zu der Testosteron-Behandlung wird er Euch beraten können.
Ich drücke Euch die Daumen, dass er Euch gute Hoffnung geben kann

- aber falls nicht, ist es gut, dass Ihr schon einen Plan B vor Augen habt.
Verfasst: 14 Jun 2010 00:45
von rebella67
Hallo Nicki,
mein Mann hat auch das Klinefelter Syndrom und bei ihm wurde bei einer TESE nichts gefunden. Nur dann, wenn es ein so genanntes Klinefelter Mosaik ist, bestehen etwas höhere Chancen. Das bleibt in euerm Fall abzuwarten. Den Termin bei Prof. Schulze solltet ihr bis zum Ergebnis verschieben.
Bei Klinefelter Syndrom müssen lebenslang etwa ab dem 30. Lebensjahr Testosteronspritzen verabreicht werden, um einer Osteoperose vorzubeugen. Wir haben uns inzwischen daran gewöhnt. - Das Schöne st, dass der unerfüllte Kinderwunsch dieses Syndrom offenbart. So können die Männer wenigstens die medizinische Hilfe bekommen, die sie in dem Fall nötig haben.
Verfasst: 14 Jun 2010 00:59
von rebella67
Verfasst: 16 Jun 2010 16:29
von Dr. Eue
Hallo Nicki,
es ist alles gesagt, ich kann mich nur anschließen. Ich würde vor dem Urologentermin auf jeden Fall auch die Genetik abwarten. Und da auch nicht nur Ausschluß Klinefelder Syndrom machen lassen, sondern auch die Muationen im AZF - Gen (Azoospermiefaktor) ansehen lassen. Auch eine Trägerschaft für Cystische Fibrose (Mukoviszidose) muß ausgeschlossen werden. Beim AZF gibt es drei verschiedene Mutationen, die eine unterschiedliche Prognose bei TESE haben. Ich würde auch ehr zu einer AID (Spender) raten.
MfG
Dr. Eue