Qualität und Zellteilung der Embryonen wieder nicht optimal

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
lilly81
Rang0
Rang0
Beiträge: 50
Registriert: 21 Jan 2010 15:32

Qualität und Zellteilung der Embryonen wieder nicht optimal

Beitrag von lilly81 »

Hallo,

heute hat der zweite Kryotransfer stattgefunden-wieder mit einem ernüchternden Ergebnis. Es wurden 3 Embryonen an Tag 5 übertragen. Ein 10-Zeller in D-Qualität und zwei 8-Zeller in D-Qualität. Ich rechne unter diesen Umständen nicht mit dem Eintritt einer Schwangerschaft, aber hoffe trotzdem natürlich auf ein Wunder. Was halten Sie von dem Ergebnis?

So langsam wird uns Angst und Bange, da die 3. ICSI bevorsteht, die vorerst unsere letzte sein wird. Der Arzt meinte heute, er würde sich die Akte nochmal gründlich durchschauen, irgendwas stimme da nicht, vielleicht müsse man die bisherige Therapie überdenken.

Ich leide unter Hashimoto und PCOS, mein Mann unter OAT III. Ich habe bisher mit Gonal F stimuliert, Orgalutran gespritzt und Dexamethason eingenommen. Hatte zwei Überstimulationssyndrome, eines erforderte einen zweiwöchigen stationären Aufenthalt. Gibt es Alternativen zum bisherigen Behandlungsansatz? Gibt es Medikamente, bei denen das Risiko einer Überstimulation nicht so erheblich ist? Habe mal gehört, dass Menogon "milder" sein soll?

Was könnte die Eizellqualität künftig verbessern?

Vielen Dank für Ihren Rat!
1998: Diagnose PCOS & Schilddrüsenunterfunktion
Sept. 2008: Pille abgesetzt
Dez. 2008: Zum Gynäkologen, da 3 Mon. keine Blutung & schlimme Akne
Dez. 2008-März 2009: 3 erfolglose Behandlungsversuche mit Clomifen & Ethinylestradiol
April 2009: Erster Termin im Kinderwunschzentrum: Diagnose: OAT III & PCOS & Schilddrüsenunterfunktion
Juli 2009: 1. IUI, negativ
September 2009: 1. ICSI (22 EZ, 18 befruchtet, 6 weiterentwickelt), kein TF wegen schwerem OHSS
November 2009: 1. Kryo, Abbruch, da GMS nicht richtig aufgebaut
Dezember 2009: 2. Kryo, 2 von 6 haben das Auftauen überlebt, TF an Tag 5 von 2 8-Zellern, negativ
März 2010: 2. ICSI (23 EZ, 18 befruchtet, 14 weiterentwickelt, 10 eingefroren, 4 weiterkultiviert), TF an Tag 3 von 2 5-Zellern, C-und D-Qualität, negativ
Mai 2010: Schilddrüsen-Untersuchung beim Endokrinologen, Diagnose: Hashimoto
Juli 2010: 3. Kryo, 3 von 4 haben das Auftauen überlebt, TF an Tag 5 von 2 8-Zellern, D-Qualität und 1 10-Zeller, D-Qualität, negativ
August 2010: 4. Kryo, 2 von 6 haben das Auftauen überlebt, TF an Tag 5 von zwei 4-Zellern, C- und D-Qualität, negativ
Oktober 2010: 3. ICSI (6 EZ, 5 befruchtet, 2 weiterentwickelt, TF an Tag 4 von 1 6-Zeller und 1 8-Zeller, je C-Qualität, negativ)
Benutzeravatar
Tunguska
Rang3
Rang3
Beiträge: 4077
Registriert: 08 Mär 2008 08:39

Beitrag von Tunguska »

Hallo, Lilly, ich bin keine Fr.Dr.Eue, aber ich habe gehört, dass durch DExa manchmal die Eizellqualität leiden kann. Schau im grossen Immu-Ordner, da sind die Profis, die solche Erfahrungen erstmal machen müssten.

Ich neige leider auch sehr zur ÜS, habe aber nur bei Stimmu PCO sonst normalen Zyclus mit ES und keine erhöhte männl.Hormone. Aber Übergewicht habe ich, vor kurzem wurde bei mir die Insulin-Resistenz festgestellt, jetzt muss ich Metformin nehmen und hoffe, dass dadurch meine ÜS im 4.ICSI milder ausfällt (lese zu Metformin und PCO in wunschkinder.net in Theorie, da ist viel dazu geschrieben). Vielleicht wäre es für Dich auch die Lösung? Metformin verbessert zwar nicht die SS-Rate, aber Lebendgeburtraten (als PCO-Patientin neigt man leider zu FG, mehr dazu: http://www.wunschkinder.net/aktuell/wis ... -pco-1877/)....

Anonsten fällt mir auf, dass Eure EZ nie bis das Teilungsstadium von 3.Tage drüber waren :( Erst am Tag 3. übernimmt nähmlich männliches Anteil die Teilung, und wenn nach 3.Tag die EZ sich kaum weiter teilen, dann heisst es für mich als Laie, dass das Problem womöglich auch an Spermien liegt :?: :knuddel: Vielleicht gibt es die Möglichkeit, mit dem Biologen direkt zu sprechen?

Ich hoffe, Fr.Dr.Eue sagt auch noch was dazu, bin auf die Antwort sehr gespannt!
Kiwu seit 2006. 2008-2011: 1Myomenucleation-Op per Bauchschnitt , 2 BS+GMS; 1 TESE, 4 ICSIs+2kryos, 1 SS mit MA (SSW8+2), 2HIs, Anerkennung als Ado-und Pflegeeltern; 2 abgelehnte KiVos.
Volltreffer: 1.HICSI: mit 12 Sitzungen chin.Akku davor, ASS+Cl 40, Metformin, Dopegyt,L-Thyroxin 25, Dexa 1,0mg, 2Crinone tägl.*oops*, Granos nach ital.Prokoll bis HA, danach nach R-F, KH-Diät, Omega 3 Säure, Vitamin B Komplex, Bryophullum, Kalium
[https://lilypie.com]Bild

[https://lilypie.com]Bild


Irgendwann wird auch auf unserer Strasse ein Fest gefeiert! (russ.Sprichwort)
Mit Umka* für immer im Herzen (11.12.09)
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Hallo, Lilly,

wenn der Verdacht besteht, dass es auch an den Spermien liegen könnte, kann man mittels DNA - Fragmentationstest dieses ausschließen (Einzelstrangbrüche könnten Ursache für die schlechte Entwicklung der Embryonen sein). Aber ich glaube eher, dass es an Ihrer besonderen Kombination aus autoimmun und PCO liegt. Nein, ein schwächeres Präparat gibt es nicht wirklich. Man kann nur vorsichtiger dosieren und engmaschig überwachen (US + Blutkontrollen). Leider führt die geringere Dosis dann oft dazu, dass sich gar keine EZ bilden und wenn man beginnt, die Dosis zu erhöhen, explodiert das Ganze, das ist die Krux. Dexa zum Imschachhalten der Autoimmunerkrankung ist auch schon gut. Ich fürchte, ich kann da keine wesentlichen neuen Ideen beisteuern. Weiß aber aus diversen Fällen, dass Geduld sich auszahlt - manchmal leider auch erst nach dem -zigsten Versuch.

Viel Glück.

MfG

Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
lilly81
Rang0
Rang0
Beiträge: 50
Registriert: 21 Jan 2010 15:32

Beitrag von lilly81 »

Hallo,

erstmal herzlichen Dank für die Ratschläge!

Bei der 2. ICSI wurde viel vorsichtiger stimuliert als bei der 1. (statt mit 150 IE wurde mit 75 IE begonnen). Leider sind so die Follikel nicht ausreichend herangereift, weshalb man schlußendlich doch wieder auf 150 IE erhöhen musste. Die Stimulationsdauer war dadurch relativ lang (über 3 Wochen!). Kann sich eine so lange Dauer auch nachteilig auf die Qualität der Eizellen auswirken?

Da ich kein Übergewicht habe, habe ich kein Metformin bekommen. Habe die Ärztin mal darauf angesprochen, aber sie meinte, das würde bei mir keinen Sinn machen. Das Dexamethason bekomme ich nur in ICSI-Zyklen (wenn ich das richtig verstanden habe zur Unterdrückung der männlichen Geschlechtshormone). Ansonsten nehme ich nur L-Thyroxin. Die SD-Werte schwanken sehr stark.

Guzma, wie wird eine Insulinresistenz diagnostiziert?

Vielen Dank für die Anregungen! Da werde ich nun weiterrecherchieren...


LG, Lilly
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Hallo Lilly,
eine Insulinresitenz diagnostiziert gewöhnlich der Internist oder Gynäkologe. Es wird meist ein Glukosetoleranztest gemacht. Das empfiehlt Ihnen aber auch der KIWU - Doc, wenn er es für wahrscheinlich hält. Meistens trifft das nur bei Patientinnen mit einem gleichzeitigen metabolischen Syndrom und Übergewicht zu.
Ja, eine Stimulation vonmmehr als 10 Tagen ist idR. nicht ideal.

VG

Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“