Seite 1 von 1

Blastos, IMSI, PKD? Was könnte uns zum Erfolg helfen?

Verfasst: 10 Jun 2011 20:17
von Poco76
Hallo Herr Dr. Stoll, und Hallo an alle LererInnen,

leider gehören auch wir zu den Verzweifelten, denen zuerst große Hoffnungen gemacht wurden, die sich nun leider nicht erfüllt haben.

Hier kurz meine bisherige Geschichte:
Anfang 2010 Diagnose hochgradige OAT bei meinem Mann
und leichtes PCO bei mir, aber nur leicht erhöhtes Testosteron mit regelmäßigem Zyklus und keine Zysten, daher eigentlich kein Problem.

1. ICSI September/Oktober 2010
17 Eizellen, davon 16 befruchtet, leider alle mit Vakuolen, daher keine Kryos
TF von einer Morula und einem 8-Zeller in B-Qualität
Ergebnis BT ergab einen HCG von 2,8, zwei Tage später 5,6 und eine Woche später 0

2. ICSI November/Dezember 2010
22 Eizellen trotz niedrigerer Stimu als beim ersten Versuch, davon 19 befruchtet
Transfer von zwei 6-Zellern und einem 4-Zeller, alle in B-Qualität
BT negativ

1. Kryo-TF Januar 2011
TF von drei 6-Zellern, alle in B-Qualiät
BT negativ

Blutproben nach Kiel geschickt, Ergebnis: Immunisierung nicht notwendig!!!

2. Kryo TF März 2011
TF von zwei Morulas und einem 6-Zeller (der 6-Zeller leider nur in C-Qualität)
BT negativ

3. ICSI Mai 2011
16 Eizellen, davon 13 reif, davon 12 befruchtet.
TF von einem 7-Zeller in B-Qualität. einem 5-Zeller in B-C Qualität und einem 4-Zeller in B-Qualität
BT am 31.05.11 negativ

Zusätzlich habe ich in der WS bei der 1. ICSI Progesteron-Spritzen und ASS bekommen, in jeder weiteren WS ASS und Clexane gespritzt, außerdem zusätzlich noch Accupunktur und Fruchtbarkeitsmassage.

Nun habe ich meinen Arzt gefragt, ob ein Blasto-TF keine Möglichkeit wäre, die Embryonen nochmal genauer zu selektieren, er lehnte jedoch ab, mit der Begründung, dass er die besten Erfahrungen mit TF an Tag 3 gemacht habe. Habe nun bei anderen Kliniken gelesen, dass durch IMSI und PKD und ähnliche Verfahren die Eizellen, Spermien und Embryos nochmal genauer selektiert werden können.
Denken Sie, dass dies ein Versuch für uns wert wäre, ober haben Sie andere Ratschläge für uns?
Unser Arzt hat auch schon von Fremdsperma oder Spenderei gesprochen, aber dies kommt bisher nicht für uns in Frage.
Da wir nun Selbstzahler sind, werden wir nicht mehr viele Versuche machen können...

Ich bin dankbar für jede Antwort!
Liebe Grüße :help: :roll: :roll:

Verfasst: 11 Jun 2011 10:56
von Phoebe07
Hallo Poco,

Womit hast du stimuliert? War es immer das gleiche Medikament oder wurde mal was verändert?
Ich habe bei meiner 1. Icsi nur mit purgon stimuliert und die Eizellen hatten auch vakuolen sie wurden aber dennoch kryokonserviert da mein Prof meinte das hätte nicht immer was zu heißen es können trotzdem gute Babys werden. Leider waren da alle Tf neg.

Bei meiner 2. Icsi habe ich mit puregon und menogon stimuliert die qualli der Eizellen war dadurch besser. Und die 2.icsi war auch wieder neg. aber die anschliessende kryo pos.

Lg Phoebe

Verfasst: 11 Jun 2011 11:19
von Poco76
Hallo Phoebe,

vielen Dank für Deine Antwort. Das ist ein interessanter Hinweis. Ich habe alle drei Versuche nur mit Puregon stimuliert. Ich fragte meinen Arzt auch, ob man nicht etwas ändern kann, aber er meinte, dass ja eigentlich
immer alles ganz gut aussähe, halt nur keine Einnistung stattfindet. Bei den Vakuolen weiß man natürlich auch nicht so genau, ob es an den Eizellen oder den Spermien liegt. Die Vakuolen hatten sich auch
eigentlich immer am dritten Tag aufgelöst, so dass die Embryos dann iwder ganz gut aussahen und ab dem 2. Versuch ja auch eingefroren wurden.
Das mit dem Menogon werde ich mir auf jeden Fall merken, hört sich gut an!

Vielen Dank und lg,
Poco

Verfasst: 11 Jun 2011 13:24
von sonnenschein2009
Hallo


In Deutschland hatte ich auch jahrelang keinen Erfolg. In Stettin gleich bei dem 1. Blastotransfer. Da wir auch Selbstzahler sind reizte mich der Blastotransfer und natürlich die geringeren Kosten. In D dürfen ja nur soviele EZ wieterkultiviert werden, wie man auch zurückbekommen möchte , also max 3. In Stettin gingen bei mir 23 EZ ins Rennen. Übrig geblieben sind aber nur 4 Blastos. Da kann man sich ausrechnen, wieviele Fehlversuche es in D noch gegeben hätte. Wahrscheinlich wären die besten dann auch zu Kryos geworden und hätten das Auftauen womöglich nicht überlebt.

Ich wünsche Dir viel Erfolg weiterhin, aber unser Weg bleibt Stettin. Schliesslich warten noch 2 Zwillingskryos

Verfasst: 11 Jun 2011 14:29
von gggrrr
Ich würde dir auch raten ins Ausland zu gehen. Bei so vielen EZ ist meiner Meinung nach eine Selektion sehr sinnvoll. Die männlichen Gene wirken erst ab dem 3. Tag, also besteht die Möglichkeit, dass in der TAg sehr wenig es bis Tag 5 schaffen. Ich gehe davon aus, dass du in einer dt. Klinik bist- ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten (nicht alle) dt. Ärzte nicht mal Fragen über BlastoTransfer hören möchten, geschweige denn es empfehlen.

Verfasst: 11 Jun 2011 14:51
von Poco76
Hallo,
danke für Eure Antworten. Übers Ausland habe ich auch schon nachgedacht. Tchechien fand ich bisher noch etwas abschreckend, da es so weit entfernt von uns ist, aber wenn man Erfolg hat, ist das sicher nebensächlich. Die Sache mit der Weiterkultivierung ist natürlich auch ein Argumen, obwohl da zumindest meine Klinik bisher recht großzügig mit umgegengen ist.
Habe gerade von einer Bekannten erfahren, dass sie nach ICSI in Deutschland wieder schwanger ist. Die erste ICSI brachte ihr einen Sohn, die zweite ICSI Zwillinge. Also drei Kinder mit zwei Versuchen, so kann es einem auch ergehen...ein bißchen Glück gehört sicher auch dazu...
Lg

Verfasst: 19 Jun 2011 22:28
von Annea
ich schubse das mal für Poco hoch :)

Verfasst: 02 Jul 2011 12:03
von Annea
ich schiebs nochmal, mich würde eine Antwort auch selbst sehr interessieren.

Verfasst: 02 Jul 2011 12:47
von Dr.Peet
Hallo,
auch in Deutschland kann der Blastozystentransfer durchgeführt werden. Nach "Auslegung" des Embryonenschutzgesetzes können durchaus mehrere Embryonen an den Start gehen. Es sollten aber nur so viele sein, wie nach statistischer Abwägung des Einzelfalles notwendig erscheinen, zu sovielen LEBENSFÄHIGEN Emryonen zu verhelfen, wie auf die Frau transferiert werden sollen.
Das bedeutet beispielsweise, daß bei einer 42 Jährigen durchaus 5 Embryonen beobachtet werden können, da statistisch ohnehin 1-2 Blastos dabei zu erwarten sind.
-In Ihrem speziellen Fall wäre das durchaus ein Lösung!
Peet