Seite 1 von 1

ohne

Verfasst: 07 Aug 2012 10:32
von Gast
Beitrag gelöscht

Verfasst: 12 Aug 2012 19:02
von sonjazeitler
Hallo,

da es Ihr 1. ICSI-Versuch war, war es sinnvoll bis zum Tag 5 zu warten.
Die Befruchtungsrate war sehr gut und alle befruchteten Embryonen sind in die Teilung gegangen.
2x 4-Zeller und 3x 2-Zeller am Tag 2 ist eine zeitgerechte Entwicklung, auch Tag 3 ist noch im Rahmen.
Wenn man zu diesem Zeitpunkt aus voran gegangenen Zyklen die Information gehabt hätte, dass sich die Embryonen bis zur Blastozyste entwickelt haben d.h. den kritischen Punkt von Tag 3 zu Tag 4 geschafft haben, hätte man in diesem Zyklus bereits an Tag 3 die beiden oder drei optimalsten Embryonen zurück setzen können. So hat das Labor entschieden abzuwarten und zu beobachten, ob die Morulabildung stattfindet. Leider sind alle 5 Embryonen stehen geblieben, was bei den guten Ausgangsbedingungen sehr schade ist. Diese Entwicklung muss sich aber nicht zwangsläufig in einem nächsten Zyklus wiederholen. Eizellen aus einer anderen Kohorte bringen ev. andere Eigenschaften mit und die Blastozystenbildung funktioniert. Sollten jedoch bis zu drei Zyklen bei guter Eizellzahl ohne Transfer einer Blastozyste enden, ist die dann ein Hinweis, dass die Entwicklung nicht zeitgerecht verläuft.
Den Einfluß der Leukospermie kann man nur schwer abschätzen. Wir sehen häufig Leukozyten in Ejakulaten, die sich durch die Aufbereitung der Spermien sehr gut abtrennen lassen. Wahrscheinlich kommt es darauf an, wo im Körper die Entzündung sitzt, die für die erhöhte Leukozytenzahl verantwortlich ist, ob die Spermienqualität beeinflußt wird. Die sehr gute Befruchtungsrate zeigt eine gute Interaktion zwischen Spermien und Eizellen.

Alles Gute
Sonja Zeitler

ohne

Verfasst: 13 Aug 2012 08:58
von Gast
Beitrag gelöscht

ohne

Verfasst: 28 Aug 2012 09:07
von Gast
Beitrag gelöscht

ohne

Verfasst: 28 Aug 2012 09:17
von Gast
Beitrag gelöscht

ohne

Verfasst: 29 Aug 2012 13:46
von Gast
Beitrag gelöscht

Verfasst: 31 Aug 2012 21:23
von sonjazeitler
Hallo,

wegen der Behandlung mit einem Antibiotikum sollte Ihr Partner den Urologen nach dem Einfluß auf die Spermienbildung fragen. Je nach Präparat, Dosierung und Dauer der Einnahme sind die Auswirkungen unterschiedlich.

Die Entwicklung des Embryos nach Tag 3 ist von dem Vorgang der Aktivierung (des embryon. Genoms) abhängig. Die Faktoren dafür müssen vorhanden sein. Diese Phase hängt nicht allein von der Qualität der Spermien ab. Das Spermium transportiert/beinhaltet vor allem die väterlichen Chromosomen, die EZ die mütterlichen Chromosomen und die Fakoren/Energie für die Prozesse in der Zelle.

Die meisten ICSI-Behandlungen mit Spender-EZ werden mit den Spermien des Partners durchgeführt und haben hohe Befruchtungs- und Erfolgsraten. Bei extrem! eingeschränkten Spermiogrammwerten
werden ev. IMSI oder Spenderspermien eingesetzt.

Alles Gute
Sonja Zeitler

ohne

Verfasst: 03 Sep 2012 08:07
von Gast
Beitrag gelöscht

Verfasst: 11 Sep 2012 18:26
von sonjazeitler
Hallo,

bei beiden Spermiogrammen sind die Werte für Anzahl, Beweglichkeit und Morphologie gut bis sehr gut.
Die Anzahl der Leukozyten ist etwas erhöht. Die Werte sprechen nicht für die Durchführung einer IMSI oder PICSI, der Vorteil wäre sehr gering. Die Leukozyten können mittels der Spermienaufbereitung herausgefiltert werden und beeinträchtigen dadurch die Befruchtungsrate nicht.
Die Wahrscheinlichkeiten für eine gute Befruchtungs- und Entwicklungsrate mit Spendereizellen sind sehr gut, genaueres wird sich dann erst nach dem IVF/ICSI-Versuch zeigen.

Viel Glück und alles Gute

Sonja Zeitler

ohne

Verfasst: 12 Sep 2012 13:15
von Gast
Beitrag gelöscht