Nullbefruchtung IVF & ICSI - Eizellaktivierung/Calciumio
Verfasst: 06 Apr 2013 08:44
Sehr geehrte Frau Zeitler,
leider hatten wir bei unseren beiden Versuchen (erst IVF, dann ICSI) jeweils eine komplette Nullbefruchtung bei guten Ausgangsbedingungen (ausreichend reife Eizellen, gutes Spermiogramm, Details in der Signatur).
Weder meine Ärztin noch der Biologe haben das in ihrem nunmehr gut 20jährigem Berufsleben erlebt.
Beide gehen davon aus, dass bei man der großen Anzahl reifer EZ und der Abwesenheit anderer Faktoren eher von einem systematischen Problem ausgehen muss. Vorstellbar ist auch, dass das bei der IVF schon genauso wahr, die Spermien durchaus in die EZ eingedrungen sind, es aber nicht zu einer Aktivierung der Befruchtungsprozesse kam, nur lässt sich das nicht nachweisen.
Meine Ärztin meinte nun, wenn wir nochmal einen Versuch wagen wollten könne man im Labor der Kultur Calcium-Ionosphor zugeben um die Eizellenzu aktivieren und vorsichtshalber würde sie auch ein anderes Protokoll mit anderen Medikamenten vorschlagen.
Meine KiWu arbeit bei bekanntem schlechtem Befruchtungsergebnis hin und wieder mit Calcium-Ionophor, was allerdings rein experimentell ist und nach Aussage des dortigen Biologen selten den gewünschten Erfolg brachte.
Können Sie dazu aus Ihrer beruflichen Erfahrung etwas sagen?
Kennen Sie jemanden, der in dieser Richtung forscht?
Vielen Dank und viele Grüße
Luzie
leider hatten wir bei unseren beiden Versuchen (erst IVF, dann ICSI) jeweils eine komplette Nullbefruchtung bei guten Ausgangsbedingungen (ausreichend reife Eizellen, gutes Spermiogramm, Details in der Signatur).
Weder meine Ärztin noch der Biologe haben das in ihrem nunmehr gut 20jährigem Berufsleben erlebt.
Beide gehen davon aus, dass bei man der großen Anzahl reifer EZ und der Abwesenheit anderer Faktoren eher von einem systematischen Problem ausgehen muss. Vorstellbar ist auch, dass das bei der IVF schon genauso wahr, die Spermien durchaus in die EZ eingedrungen sind, es aber nicht zu einer Aktivierung der Befruchtungsprozesse kam, nur lässt sich das nicht nachweisen.
Meine Ärztin meinte nun, wenn wir nochmal einen Versuch wagen wollten könne man im Labor der Kultur Calcium-Ionosphor zugeben um die Eizellenzu aktivieren und vorsichtshalber würde sie auch ein anderes Protokoll mit anderen Medikamenten vorschlagen.
Meine KiWu arbeit bei bekanntem schlechtem Befruchtungsergebnis hin und wieder mit Calcium-Ionophor, was allerdings rein experimentell ist und nach Aussage des dortigen Biologen selten den gewünschten Erfolg brachte.
Können Sie dazu aus Ihrer beruflichen Erfahrung etwas sagen?
Kennen Sie jemanden, der in dieser Richtung forscht?
Vielen Dank und viele Grüße
Luzie