Seite 1 von 1

Unreife Eizellen und schlechte Befruchtungsrate

Verfasst: 07 Mai 2013 09:29
von Melusina
Guten Tag Frau Zeitler,

bei mir wurden 13 EZ punktiert, von denen 6 reif waren und nur 4 befruchtet werden konnten. Einige EZ mussten wohl nach der Punktion auch noch nachreifen.
Für diesen Versuch wurde das Antagonistenprotokoll gewählt, da es wohl laut meines Arztes eine höhere Chance bietet, genetisch bessere EZ zu erhalten. Jetzt scheint wohl eher das Gegenteil der Fall zu sein.
Die befruchteten EZ würden auch nicht besonders aussehen (Tag 1 nach Punktion). Kann sich das noch ändern? Kann man aufgrund des Aussehens jetzt schon eine Prognose machen?

TF ist dann 2 Tage nach der Punktion. Hätten Sie in diesem Fall einen Blastozystentransfer empfohlen? Mit dem Risiko, dass 50% sich nicht weiterentwickeln?

Vielen Dank im Voraus.
Melusina

Verfasst: 07 Mai 2013 11:39
von sonjazeitler
Hallo,

es ist immer sehr schade, wenn von den entnommenen EZ nur die Hälfte oder weniger reif sind.
Entscheidend ist dann die Befruchtungsrate der reifen EZ, und die war in Ihrem Fall sehr gut (66%).
Selbst wenn die befruchteten EZ am Tag 1 nach Punktion nicht ganz optimal aussehen, ist dies kein eindeutiger Hinweis auf die weitere Entwicklung. Häufig verändert sich die Qualität der befruchteten EZ im Verlauf zum Embryo im Kulturmedium positiv.
Nicht alle Embryonen können sich zur BC entwickeln. Je nach Alter der Frau und EZ-Qualität erreichen nur ca. 25 bis 60 % der befruchtetet EZ das BC-Stadium, ein Großteil wächst ungleichmäßig, zu langsam oder bleibt stehen. Durch die verlängerte Kultur können diese Unterschiede in der Entwicklung beobachtet werden.

An welchem Tag die Embryonen zurück gesetzt werden sollten hängt von verschiedenen Kriterien ab:

a) Anzahl Embryonen, die transferiert werden sollen
Sie haben 4 befruchtete EZ. Falls Sie planen, 3 Embryonen zurückzusetzen, kann bereits am 1
oder 2. Tag nach Punktion erkannt werden, welche Zellen für den ET geeignet sind. Eine Kultur
der Embr. bis zur BC hätte keine Vorteile.
Falls nur 1 oder 2 Embryonen zurück gesetzt werden sollen, könnte man am 3 Tag nach Punktion
je nach aktuellem Entwicklungsstand entscheiden, ob die Kultur verlängert wird oder der ET
stattfindet.
Wenn für alle Embr. die Qualität ähnlich ist, würde die verlängerte Kultur weitere
Informationen über das Potential der Embr. liefern. Es werden Embr. an Tag 5 transferiert, die
die Entwicklung zur BC geschafft haben.
Wenn bereits große Unterschiede in der Entwicklung der Embr. vorliegen, können die optimalen
Embr. transferiert werden.

b) Anzahl der Vorversuche
Wenn bisher nur an Tag 2 oder 3 transferiert wurde und keine SS eingetreten ist, wäre es ev. gut
herauszufinden, ob die Embryonen den Entwicklungssprung zur BC machen können. Ob die
Voraussetzungen für eine verlängerte Kultur gegeben sind, d.h. die Embr. entspr. Qualität haben,
kann das Labor am 3.Tag nach Punktion entscheiden.

Alles Gute für den Transfer
Sonja Zeitler