ICSI mit immotilen Spermien?
Verfasst: 27 Mär 2014 18:11
Hallo Dr. Peet,
ich habe meine Frage bereits bei Frau Zeitler gestellt, ich bin mir nicht sicher, wer hier am ehesten Ansprechpartner ist.
Durch eine Hormontherapie mit FSH und HCG haben sich (nach jahrelanger Azoospermie) nach 3 Monaten Therapie bei meinem Mann ein paar Spermien gebildet, die im Sediment gefunden wurden (<50). Sie waren alle immotil. Wir hoffen natürlich auf eine weitere Verbesserung, jedoch beschäftigt mich auch die Frage, ob, wie und wo wir mit diesem Befund eine ICSI durchführen lassen könnten.
Auf verschiedenen Internetseiten habe ich gelesen, dass immotile Spermien mithilfe verschiedener Tests (HOS Test, Mechanical Touch Technik, Zugabe von Pentoxifyllin) geprüft werden und man so trotz Unbeweglichkeit sehen kann, ob sie leben oder tot sind. Von einer Praxis habe ich gelesen, dass bei ausschließlich immotilen Spermien, die auf sämtliche o.g. Tests nicht reagierten, eine Eizellaktivierung (mit Calcium Ionophor?) durchgeführt wurde. Die Frau wurde angeblich dadurch schwanger und hat ein gesundes Kind auf die Welt gebracht.
Nun frage ich mich, ob solche Tests und Therapien Standard sind und ob diese Verfahren wirklich bei der Befruchtung helfen können.
Welche Fragen sollte man beim Erstgespräch in einer Praxis stellen, um herauszufinden, ob das Labor gut mit solch "schwierigen" Spermien arbeitet? Welche Techniken sollte die Praxis in unserem Fall anbieten?
Bei mir ist fast alles unauffällig. Ich bin 34, mein AMH ist bei 6,3, Eisprung kann ich immer mit den Tests messen und die Follikel sehen beim FA sehr schön aus. Nur habe ich Hashimoto (gut eingestellt seit 16 Jahren).
Vielen Dank für Ihr Engagement in diesem Forum!
viele Grüße
butterfly
ich habe meine Frage bereits bei Frau Zeitler gestellt, ich bin mir nicht sicher, wer hier am ehesten Ansprechpartner ist.
Durch eine Hormontherapie mit FSH und HCG haben sich (nach jahrelanger Azoospermie) nach 3 Monaten Therapie bei meinem Mann ein paar Spermien gebildet, die im Sediment gefunden wurden (<50). Sie waren alle immotil. Wir hoffen natürlich auf eine weitere Verbesserung, jedoch beschäftigt mich auch die Frage, ob, wie und wo wir mit diesem Befund eine ICSI durchführen lassen könnten.
Auf verschiedenen Internetseiten habe ich gelesen, dass immotile Spermien mithilfe verschiedener Tests (HOS Test, Mechanical Touch Technik, Zugabe von Pentoxifyllin) geprüft werden und man so trotz Unbeweglichkeit sehen kann, ob sie leben oder tot sind. Von einer Praxis habe ich gelesen, dass bei ausschließlich immotilen Spermien, die auf sämtliche o.g. Tests nicht reagierten, eine Eizellaktivierung (mit Calcium Ionophor?) durchgeführt wurde. Die Frau wurde angeblich dadurch schwanger und hat ein gesundes Kind auf die Welt gebracht.
Nun frage ich mich, ob solche Tests und Therapien Standard sind und ob diese Verfahren wirklich bei der Befruchtung helfen können.
Welche Fragen sollte man beim Erstgespräch in einer Praxis stellen, um herauszufinden, ob das Labor gut mit solch "schwierigen" Spermien arbeitet? Welche Techniken sollte die Praxis in unserem Fall anbieten?
Bei mir ist fast alles unauffällig. Ich bin 34, mein AMH ist bei 6,3, Eisprung kann ich immer mit den Tests messen und die Follikel sehen beim FA sehr schön aus. Nur habe ich Hashimoto (gut eingestellt seit 16 Jahren).
Vielen Dank für Ihr Engagement in diesem Forum!
viele Grüße
butterfly