Wie solls weiter gehen

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
ursulina19
Rang0
Rang0
Beiträge: 1
Registriert: 24 Jul 2014 16:33

Wie solls weiter gehen

Beitrag von ursulina19 »

Ich, jetzt 37 Jahre, bin neu hier und hoffe ich mach hier alles richtig :help: hatte im September 2013 eine IUI, Stimulation mit Gonal 37,5 die jedoch abgebrochen wurde, da vorzeitiger Eisprung am Tag 8
Im Oktober 2013 wurde ebenfalls mit Gonal 37,5 stimuliert, es zeigten sich 2 Follikel, die IUI wurde durchgeführt, doch war nicht erfolgreich.
Danach wechselte ich die KiWu Klinik, da man immer sehr viel Zeit mitbringen musste, auch nur wenn Blutabnahme war (Wartezeit von ca 2 Std)

In der neuen KiWu Klinik wurde erst mal 2 Zyklusüberprüfung gemacht - Gebärmutterschleimhaut wurde überprüft und festgestellt, dass fast keine vorhanden ist und die Samenzellen meines Mannes (Spermiogram ist normal) nicht in die Gebärmutter gelangt sind, da lt. Aussage vom Arzt fast keine Transportmöglichkeit wg. wenig vorhandener Gebärmutterschleimhaut. (Ich bin allerdings Mukoviszidose Patientin mit aber guter Lungenfunktion, auch hat meine Muko-Ärztin zugestimmt zu einer Schwangerschaft, mein Mann ist kein Träger, somit ist ausgeschlossen, dass das Kind an Mukoviszidose Allerdings wurde ich jedes Mal mit 1/2 bis 1 Tablette Clomifen stimuliert.
Im Mai wurde eine 2 cm große Zyste am linken Eierstock festgestellt. Trotzdem hat sich meine Ärztin für eine weitere IUI entschieden mit abwechend 1/2, 1 Tablette Clomifen. Die IUI wurde jedoch dann abgebrochen, da meine Blutwerte nicht gepasst haben. Im Juni war die Zyste jedoch schon 4cm groß. Da wurde dann entschieden, abzuwarten, da sich Zysten normalerweise bei Nichtstimmulation zurückbilden. Jedoch war die Zyste (bzw. es waren lauter kl. Zysten ähnlich in einer Kapsel verzweigt, plus Verwachsungen) 8cm groß und mir wurde geraten diese zu entfernen. Im KH hat man dir dann mitgeteilt, dass der Eierstock nicht mehr zu retten ist und es sich auch um Borderline-Tumor handeln könnte. Im Nachhinein hat es sich dann zum Glück als gutartig herausgestellt.

Ich erhole mich gerade von der OP und daran, dass ich nur noch einen Eierstock besitze.

Welche Behandlung würden Sie mir denn empfehlen? Kann es sein das sich dieses Zystengebilde vom Clomifen kommt? Ist eine IVF überhaupt sinnvoll, da hierzu ja noch stärkere Hormone genommen werden müssten?


Evtl hat jemand so eine ähnliche Situation oder weiß Rat? War meine Behandlung sinnvoll? Ist es besser die Klinik zu wechseln. Wir überlegen nach Österreich zu gehen.[/list]
Werbeslider mit Buttons
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

Hallo,
die Behandlung mit Clomifen-, aber auch andere Stimulationen, können zu Zystenbildungen führen. Bei der beschriebenen Schleimhautproduktion hätte vielleicht frühzeitig eher mit FSH stimuliert werden. Auch bei einer IVF brauchen Sie natürlich für die Einnistung Schleimhaut. Unter einer FSH Stimulation kann aber auch gleich Östrogen zugeführt werden, um dabei zu helfen.
Warum wollen Sie denn nach Österreich gehen????

Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“