Experteneinschätzung zu MESA- und TESE- Material gefragt
Verfasst: 08 Sep 2014 11:20
Sehr geehrte Frau Zeitler,
wie schätzen sie unsere Chancen ein, noch Erfolg durch eine ICSI zu haben? Wir müssen diesen Weg wegen obstruktiver Azoospermie (CBAVD mit zwei Mutationen auf dem CFTR-Gen) bei meinem Mann gehen. Wir haben kryokonservierte MESA- und TESE- Proben. Mit 35 hatte ich die erste Behandlung, mittlerweile bin ich 36.
Die Versuche verliefen wie folgt:
1. Versuch: 6 Eizellen, 4 reif, 1 befruchtet (Befruchtungsrate 25%)
2. V.: 3 Eizellen, 2 reif, 1 befruchtet (Befruchtungsrate 50%)
3. V: Eizellen, 4 reif, 3 befruchtet (Befruchtungsrate 75%!)
4. V: 13 Eizellen, 8 reif, 1 befruchtet (Befruchtungsrate 12,5%)
5. V: 13 Eizellen, 11 reif, 2 befruchtet (Befruchtungsrate 18%)
Die Eizellen hatten alle gute Qualität und die bisher insgesamt 8 Embryonen hatten A und B- Qualität und waren alle zeitgerecht entwickelt (Transfere immer an Tag 2 oder 3). Leider bisher keine Einnistung.
Die Ärzte schieben es auf die Spermien (auch die daraus entstandenen Embryonen wären nicht so gut), man spricht mich immer wieder auf die heterologe Variante an. Alle Untersuchungen bei mir ergaben keine Auffälligkeiten. Laut Biologen sind die Spermien-Proben für MESA und TESE gut, es wurden immer nur motile injiziert.
Wie sind ihre Erfahrungen mit MESA und TESE-Material? Brauchen wir einfach mehr Embryonen, um Erfolg zu haben? Ob ein Frisch- Versuch (zeitgleiche Nebenhodenpunktion) einen Vorteil bringen könnte? Genügend kryokonserviertes Material hätten wir noch…
Ich bedanke mich ganz herzlich für ihre Einschätzung im Voraus!
Else
wie schätzen sie unsere Chancen ein, noch Erfolg durch eine ICSI zu haben? Wir müssen diesen Weg wegen obstruktiver Azoospermie (CBAVD mit zwei Mutationen auf dem CFTR-Gen) bei meinem Mann gehen. Wir haben kryokonservierte MESA- und TESE- Proben. Mit 35 hatte ich die erste Behandlung, mittlerweile bin ich 36.
Die Versuche verliefen wie folgt:
1. Versuch: 6 Eizellen, 4 reif, 1 befruchtet (Befruchtungsrate 25%)
2. V.: 3 Eizellen, 2 reif, 1 befruchtet (Befruchtungsrate 50%)
3. V: Eizellen, 4 reif, 3 befruchtet (Befruchtungsrate 75%!)
4. V: 13 Eizellen, 8 reif, 1 befruchtet (Befruchtungsrate 12,5%)
5. V: 13 Eizellen, 11 reif, 2 befruchtet (Befruchtungsrate 18%)
Die Eizellen hatten alle gute Qualität und die bisher insgesamt 8 Embryonen hatten A und B- Qualität und waren alle zeitgerecht entwickelt (Transfere immer an Tag 2 oder 3). Leider bisher keine Einnistung.
Die Ärzte schieben es auf die Spermien (auch die daraus entstandenen Embryonen wären nicht so gut), man spricht mich immer wieder auf die heterologe Variante an. Alle Untersuchungen bei mir ergaben keine Auffälligkeiten. Laut Biologen sind die Spermien-Proben für MESA und TESE gut, es wurden immer nur motile injiziert.
Wie sind ihre Erfahrungen mit MESA und TESE-Material? Brauchen wir einfach mehr Embryonen, um Erfolg zu haben? Ob ein Frisch- Versuch (zeitgleiche Nebenhodenpunktion) einen Vorteil bringen könnte? Genügend kryokonserviertes Material hätten wir noch…
Ich bedanke mich ganz herzlich für ihre Einschätzung im Voraus!
Else