Seite 1 von 2

Wieviel höher SS-Chancen bei Transfer von 2 Embryonen?

Verfasst: 08 Mär 2015 16:50
von nounu
Sehr geehrte Frau Zeitler,

Ich bin 37, mein Partner 45. Bei mir gibt es bis auf das Alter bisher keine festgestellen Auffälligkeiten ausser VitD Mangel, der behandelt wird, alle Hormonwerte sind im Normbereich, AMH bei 2,7, HSK unauffällig. Bei meinem Partner liegt eine CFTR-Mutation vor. Die Tese ergab durchweg Spermien der Stufe 10 nach Johnson.

Wir beginnen nächste Woche mit der Stimulation für unsere erste Tese-Icsi. Wir müssen uns also demnächst im besten Falle entscheiden, ob wir 1 oder 2 Embryonen einsetzen lassen.

Ich finde keine Informationen, wie viel höher die SS-Wahrscheinlichkeit statistisch liegt, wenn man 2 statt 1 Embryo nimmt und wie hoch das "Risiko" für Zwillinge dann statistisch ist. Wie ist der Unterschied hierbei zwischen Blastozysten und weniger entwickelten Embryonen (mir fehlen hier noch die richtigen Fachwörter ;-))

Über eine Antwort würde ich mich freuen!

Verfasst: 08 Mär 2015 18:15
von rebella67
Liebe nounu,

einen Anhaltspunkt findest du, wenn du in das Deutsche IVF Register schaust: www.deutsches-ivf-register.de .

Dort findest du Schwangerschaftsraten abhängig von der Anzahl der transferierten Embryonen. Allerdings unterscheidet das IVF-Register nicht danach, wie alt der transferierte Embryo war. Das wäre wohl mal was, was beim DIR verbessern könnte. Denn die Entwicklungschance eines Blastos ist doch deutlich höher als die eines 2- oder 3-Tage Embryos. Die Werte, die du dort findest, sind somit Mittelwerte.

Verfasst: 08 Mär 2015 19:48
von nounu
Ah, danke!

Verfasst: 08 Mär 2015 20:36
von sonjazeitler
Hallo,

wenn bei ihrem Versuch alles gut läuft ( gute EZ-Zahl, gute Befruchtungsrate, gute Vorraussetzungen für eine verlängerte Kultur bis Tag 5, gute Entwicklungsrate) dann liegt die Wahrscheinlichkeit für eine SS nach Transfer mit 1 Embryo (BC) bei ca 35-bis 40 %.
Mit dem Transfer von 2 BC an Tag 5 erhöhen sie zwar die Wahrscheinlichkeit für eine SS auf ca 45-50% jedoch nimmt die Möglichkeit einer Zwilling-SS stark zu, ein Risiko, das man bei dem 1. Versuch nicht unbedingt eingehen sollt. Falls sich bis zum ET-Tag 2 BC sehr gut entwickelt haben, raten wir zur Vitrifikation der 2. BC, diese kann in einem späteren Zyklus aufgetaut und eingesetzt werden.Die Auftauraten und SS-Raten für vitrifiz. BC sind sehr gut.

Falls die Anzahl der befruchteten EZ gering ist ( 1 bis 4), sollte je nach Entwicklung und Qualität der EZ/Embryonen am ET-Tag in Absprache mit dem Arzt und Biologen entschieden werden, ob der ET von 2 Embryonen empfehlenswert ist.

Alles Gute

Sonja Zeitler

Verfasst: 08 Mär 2015 21:28
von nounu
Oh, vielen Dank für die aufschlussreiche Antwort, Frau Zeitler!

Mir wurde von der KiWu-Klinik wegen meines Alters pauschal zum Transfer von 2 Embrayonen geraten.
Ich bin aber eben unsicher, ob wir uns wirklich dafür entscheiden möchten. Daher helfen mir Ihre Zahlen, die Sie für den positivsten Fall beschreiben, für unsere Überlegnungen sehr weiter.

Gibt es denn eine Statistik, wie viel höher das Risiko für eine Zwillings-SS bei ET von 2 BC ist?

Sind die SS-Raten bei BC höher als bei früheren Embryonen? Ich habe irgendwo gelesen, dass es gar nicht unbedingt so ist, dann wieder, dass es unbedingt so ist... Haben Sie für mich Quellen, wo ich dazu etwas lesen kann?

Vielen Dank!

Verfasst: 09 Mär 2015 21:08
von nounu
Ich habe noch ein Frage:

Unter welchen Umständen darf eine überzählige Blaystozyte vitrifiziert werden? Ich dachte in Deutschland darf man das gar nicht? Aber sowohl Sie als auch meine KiWu-Ärztin sprachen von der Möglichkeit in begrenztem Umfang.

Wieviele befruchtete Eizellen im Vorkernstadium darf man weiterkultivieren? UNd wieviele frühe Embryonen darf man weiter zu Blastozyten reifen lassen?

Gibt es Links, die das genauer beschreiben. Ich habe eben schon gegoogelt, finde aber nur vage Aussagen.

Verfasst: 10 Mär 2015 01:30
von Gast
...

Verfasst: 10 Mär 2015 06:05
von luzie773
Nounu,

die einzig mir bekannte Statistik für Deutschland ist das schon von Rebella erwähnte IVF-Register. Du kannst auch mal ins Register vom Österreicher IVF-Fond schauen, da ist auch etwas dazu erwähnt http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/3 ... t_2012.pdf

Die Kinderwunschkliniken,die ich kennengelernt habe sprachen immer von ca. 20% Zwillingswahrscheinlichkeit beim Transfer von 2 BCs.

Ich würde mich da auf mein Bauchgefühl verlassen, wenn man keine Mehrlinge will, sollte man nur eine EZ transferieren lassen, bzw. lass immer nur so viele EZ transferieren wie Du Dir gleichzeitig Kinder vorstellen kannst :dance:
nounu hat geschrieben:Ich habe noch ein Frage:

Unter welchen Umständen darf eine überzählige Blaystozyte vitrifiziert werden? Ich dachte in Deutschland darf man das gar nicht? Aber sowohl Sie als auch meine KiWu-Ärztin sprachen von der Möglichkeit in begrenztem Umfang.

Wieviele befruchtete Eizellen im Vorkernstadium darf man weiterkultivieren? UNd wieviele frühe Embryonen darf man weiter zu Blastozyten reifen lassen?

Gibt es Links, die das genauer beschreiben. Ich habe eben schon gegoogelt, finde aber nur vage Aussagen.
Entwicklungsfähige Blastozysten/Embryonen darf man in Deutschland laut Embryonenschutzgesetz sogar garnicht verwerfen wenn ich es richtig in Erinnerung habe ;-). Man darf sie nur nicht "auf Vorrat" produzieren.

Wieviele Vorkerne weiterkultiviert werden dürfen hängt von der Auslegung des Embryonenschutzgesetzes durch das jeweilige Zentrum und teilweise wohl auch durch die zuständige Landesärztekammer ab. Google mal nach dem "Deutschen Mittelweg" von Frau Frommel, wenn Dich die Auslegung interessiert. Gerade in den südlichen Bundesländern Bayern und BaWü wird das eher großzügig ausgelegt, vielleicht auch durch die Nähe zu Österreich, wo ja die Blastozystenselektion erlaubt ist.

Prinzipiell dürfen danach nur so viele EZ weiterkultiviert werden, um die gewünschten 1-2 transferfähigen Blastozysten zu erhalten. Meist werden für 2 Blastozysten 5-6 Vorkerne weiterkultiviert, gute Zentren schätzen im Vorfeld das Entwicklungspotenzial und entscheiden dann individuell, ggf. auf der Basis von vorherigen Versuchen, was dann auch mal dazu führen kann, dass alle Vorkerne weiterkultiviert werden.

Bei strenger Auslegung des Embryonenschutzgesetzes werden meist nur 3 Vorkerne weiterkultiviert.

Du siehst, so genau ist es nicht geregelt, frag am besten Deine KiWu wie sie das handhaben.

VG, Luzie

Verfasst: 10 Mär 2015 10:16
von ajamue
Danke für den Beitrag.
ich glaube es ist auch nicht das Problem ob man sich vorstellen kann Zwillinge zu bekommen, sondern ob man seinem Körper das zumuten will.
Ich würde Zwillinge toll finden aber ich glaube es ist sehr vernünftig sich nur 1 Blasto einsetzen zu lassen. Lieber zahle ich einen 2. Transfer.
Wobei dann die Frage ist, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit wenn man einen Blasto einfriert, dass er nicht aufwacht?

Verfasst: 10 Mär 2015 12:38
von Eisbärfrau
Hallo,

uns wurde auch gesagt, dass wir beim TF von zwei Blastos eine 80/20%-Wahrscheinlichkeit haben, d.h., wenn eine Schwangerschaft eintritt wird es zu 80% ein Kind und eben zu 20% Zwillinge.
Ich wurde dann auch direkt schwanger, mit vanishig twins, also im Endeffekt habe ich ein Kind bekommen (das zweite war auch nur als Fruchthöhle, aber nie mit Herzschlag zu sehen).

Bei uns mussten 2 Blastos eingefroren werden (hatten eine zu gute Blastorate, 4 aus 4).

Für das Geschwisterchen sind beide Blastos (waren einzeln eingefroren) wieder ohne Probleme aufgetaut (der Arzt hatte das auch so erwartet, weil es Blastos waren, scheint wohl die Regel zu sein).

Allerdings hatte ich nun schon 4 mal einen SET (eben weil wir das Zwillingsrisiko umgehen wollten) von Blastos für das Geschwisterchen und wurde nicht schwanger - deshalb werde ich nun wieder 2 transferieren lassen, wenn es möglich ist. Irgendwie habe ich bei dem Gedanken nun ein besseres Gefühl.

Ich habe auch im Kopf, dass man Blastos nicht vernichten darf, so wurde es uns in 2 Kliniken gesagt. Und, dass man eben so viele weiterkultiviert, dass man am TF-Tag noch die maximal gewünschte Anzahl zum transferieren da hat, wenn man davon ausgeht, dass nur 30-50% zu Blastos werden (deshalb wurden bei uns beim ersten mal 4 kultiviert, man wollte 2 an Tag 5 haben...).

Viel Glück!