Sehr geehrte Frau Dr. Zeitler,
ich bin 39 Jahre alt (im Mai werde 40), mein Mann ist 39 Jahre alt
Kinderwunsch seit 8 Jahren; bei meinem Mann OAT3; ich habe PCO und high responder, AMH war über 10, jetzt immer noch 7):
Wir haben mehrere ICSI Versuche hinter uns, aber fast alle Kryo, weil Gefahr von der Überstimmulation:
• 1. ICSI – mit Clomifen; frischer Transfer von 2 4 Zeller am Tag 3 -> negative
• 2. ICSI – Antagonisten Protokoll mit Decapeptyl Trigger; Überstimulation
4 Kryos (1; 2; 2; 2) -> immer am Tag 2 (immer 2 Zeller); bei der letzten Kryo biochemische Schwangerschaft
• 3. ICSI – Langes Protokoll, 40 Follis, E2 8000 -> 2 Tage Coasting -> 12 EZ punktiert -> 4 befruchtet -> keine Blastos (alle am Tag 3 stehen geblieben)
• 4. ICSI - Antagonisten Protokoll mit Decapeptyl Trigger, 12 EZ, 8 befruchtet und eingefroren; Kryo – alle aufgetaut und Transfer am Tag 5 nur 2 Morulas -> negative
• 5. ICSI - Antagonisten Protokoll mit Decapeptyl Trigger, 30 Follis punktiert, 22 reife EZ, 16 befruchtet und weiterkultiviert; am Tag 3 fast alle sich sehr gut entwickeln; am Tag 5 – NUR 2, aber schöne Blastos –> vitrifiziert
Kryo Transfer von 2 Blastos (eine sogar expandierte) –> negative
Wie Sie sehen, unsere Embryonen entweder verzögern sich in der Entwicklung oder schaffen nicht zur Blastos.
Ich überlege mir, woran es liegen kann? :
• Meine EZ? – immer viele Follis, aber viele unreife; in dem 2ten und in dem letzten ICSI Protokoll an dem 5 Stimulationstag (225 Gonal täglich) -> plötzlichen Anstieg von LH 28,5 IU/L (Referenzwert 1-13 IU/L) und mit dem Start von Orgalutran -> LH sehr supprimiert (sogar auf 0 vor dem Auslösen)
Frage: konnte dieser LH Anstieg die Qualität meiner EZ negative beeinflussen?
• Spermien meines Mannes? -> 120.000 im Ejakulat, aber 30 % gut beweglich
Klar, es ist vielleicht schwierig zu sagen, woran es liegen kann, aber ich hoffe, dass Sie uns etwas empfehlen könnten oder eine Richtung geben könnten, wohin wir uns weiterbewegen müssen und ob wir noch Chancen haben mit unseren eigenen Embryonen schwanger zu werden.
Vielen lieben Dank im Voraus
Embryo Qualität
Moderator: sonjazeitler
-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
das optimale Stimulationsprotokoll bei PCO zu finden ist manchmal schwierig und langwierig. Vorzeitiger LH-Anstieg ist ein Faktor, der zu geringeren Erfolgsraten beiträgt.
Wenn dann auch auf der Spermienseite starke Einschränkungen vorliegen ist leider damit zu rechnen, dass es überdurchschnittliche viele Zyklen braucht, um eine intakte SS zu erzielen.
Allgemein wir empfohlen nach mehreren frustranen, erfolglosen Versuchen eine Zweitmeinung einzuholen bzw. den bisherigen Therapieansatz zu überdenken. Eventuell sind ein innovatives Stimulationsprotokoll, die Verwendung anderer Medien und eine andere Art der Kultivierung der EZ/Embryonen Stellschrauben für eine Optimierung. Auch eine Untersuchung der Gebärmutterschleimhaut für die Festlegung des optimalen ET-Zeitpunktes wäre denkbar.
Alles Gute
Sonja Zeitler
das optimale Stimulationsprotokoll bei PCO zu finden ist manchmal schwierig und langwierig. Vorzeitiger LH-Anstieg ist ein Faktor, der zu geringeren Erfolgsraten beiträgt.
Wenn dann auch auf der Spermienseite starke Einschränkungen vorliegen ist leider damit zu rechnen, dass es überdurchschnittliche viele Zyklen braucht, um eine intakte SS zu erzielen.
Allgemein wir empfohlen nach mehreren frustranen, erfolglosen Versuchen eine Zweitmeinung einzuholen bzw. den bisherigen Therapieansatz zu überdenken. Eventuell sind ein innovatives Stimulationsprotokoll, die Verwendung anderer Medien und eine andere Art der Kultivierung der EZ/Embryonen Stellschrauben für eine Optimierung. Auch eine Untersuchung der Gebärmutterschleimhaut für die Festlegung des optimalen ET-Zeitpunktes wäre denkbar.
Alles Gute
Sonja Zeitler
-
- Rang1
- Beiträge: 916
- Registriert: 01 Mai 2012 15:55
Hallo,
bitte wenden sie sich bzgl. Infos zu Stimulationsprotokollen an Dr. Peet, das ist sein Fachgebiet.
Co-Culture wird nur in sehr wenigen Zentren angeboten und die Ergebnisse damit sind nicht so, dass sich diese Methode in der Routine durchgesetzt hat. Ein Beratungsgespräch mir einem Laborleiter/in, die auf diesem Gebiet viel Erfahrung hat, wäre angeraten, um die Erfolgschancen besser einschätzen zu können.
Alles Gute
Sonja Zeitler
bitte wenden sie sich bzgl. Infos zu Stimulationsprotokollen an Dr. Peet, das ist sein Fachgebiet.
Co-Culture wird nur in sehr wenigen Zentren angeboten und die Ergebnisse damit sind nicht so, dass sich diese Methode in der Routine durchgesetzt hat. Ein Beratungsgespräch mir einem Laborleiter/in, die auf diesem Gebiet viel Erfahrung hat, wäre angeraten, um die Erfolgschancen besser einschätzen zu können.
Alles Gute
Sonja Zeitler