Dr. Peet: Ihr Einschätzung zur negativen 3. ICSI
Verfasst: 02 Jun 2016 04:42
Hallo Dr. Peet,
Ich wende mich heute gezielt an Sie und zwar geht es darum, dass ich gestern zum Nachgespräch mit der Embryologin bezüglich der 3. ICSI, bei der es nicht zum TF kam, war.
Sie sagte, dass in den 8 Follis nur 3 Eizellen gefunden wurden und dass das halt mal sein kann, dass welche leer sind. Der Körper wählt zum zyklus beginn zufällige follis (antralfollikel) aus, die dann durch die Stimu zur Reifung kommen. Da bei mir nur 3 zur eizelle wurden, frage ich mich, was da in dem zyklus schief gelaufen sein kann. Ich fragte, ob dies abhängig von den gewählten Medikamenten sein kann, denn Ich hatte in den ersten beiden ICSIs in fast allen folllis EZ enthalten (mindestens 6). Kann das mit den leeren follis damit zusammen hängen, dass ich nach der 2. Icsi im februar einen pausenzyklus hatte ohne eisprung und dann einfach so die stimmu mit der DR Spritze begonnen habe (ich war zur blutabnahme und da sagten sie mir, dass Ich starten kann anhand der werte ). Es werden ja im vorzyklus schon die nächsten follis vorbereitet und wenn ich keinen eisprung hatte, bekam der körper dann vielleicht auch nicht das richtige Signal entsprechende follis für den folgezyklus bereit zu stellen?
Die embryologin meinte, dass in meiner 3 und ersten Icsi die eizellen irgendwie nicht gut aussahen, sie waren groß und granuliert. In beiden versuchen kam es auch nicht zum Transfer. Im 2. Versuch war in meiner Akte zu der Beschaffenheit der EZ nix vermerkt, also ging sie davon aus, dass dort keine auffälligkeiten zu verzeichnen waren.
In der 3. Icsi ließen sich dann 2 von den 3 Ez befruchten. Beide waren an PU+3 6 zeller, also etwas verlangsamt, es hätten 8 zeller sein sollen meinte sie. Ich habe dann noch maö drüber nachgedacht, dass die befruchtung ja erst am späten Nachmittag stattgefunden hatte und die im labor ja immer morgens auf die zellen draufschauen.
Nun denn die eine Zelle blieb im 6 zeller stadium, die andere entwickelte sich zunächst gut weiter. Sie war an PU+4 ein Mehrzeller mit CC Qualität. An PU+5 war sie eine Blasto in DD Quali, woraufhin der TF abgesagt wurde.
Sie erklärte mir , was es mit dem DD auf sich hat. Mit der äußeren und inneren Beschaffenheit eines Embryos, das hab ich dann gut verstanden. Sie meinte, dass man blastos in DD Qualität nicht mehr transferieren würde, da sie sich nicht einnisten bzw. Zu keinem guten embryo entwickeln, der lebensfähig wäre. Teilen Sie diese Meinung?
Sie besprach auch den weiteren Behandlungsverlauf, in dem meine ärtzin vom mittellangen Protokoll abrät und wieder auf das kurze Protokoll mit stimmustart am ersten ZT zurück geht, wie in den ersten beiden ICSIs.
Meine fragen an Sie sind deshalb: sehen Sie einen Zusammenhang zwischen den gewählten Protokollen und der Eizellausbeute/Qualität und zu welcher art des Protokolls raten Sie mir?
Wir werdem die Klinik wechseln und in der neuen kiwu möchte mein neuer doc gerne das mittellange protokoll mit dem nasenspray machen. Dann an ZT 3 mit elonva stimmulieren, da ich dies bereits aus zwei Icsis kenne. Er meinte auch, dass ich mit 11 follis, die er beim ultraschall an PU+2 gesehen hat, kein low responder bin. Das hatte mich ja auch gewundert, dass man nach der PU noch follis sieht. Ich dachte, dass die durch die PU alle abgesaugt werden.
Ich bedanke mich jetzt schon mal fürs durchlesen und hoffe auf eine Antwort.
Ich wende mich heute gezielt an Sie und zwar geht es darum, dass ich gestern zum Nachgespräch mit der Embryologin bezüglich der 3. ICSI, bei der es nicht zum TF kam, war.
Sie sagte, dass in den 8 Follis nur 3 Eizellen gefunden wurden und dass das halt mal sein kann, dass welche leer sind. Der Körper wählt zum zyklus beginn zufällige follis (antralfollikel) aus, die dann durch die Stimu zur Reifung kommen. Da bei mir nur 3 zur eizelle wurden, frage ich mich, was da in dem zyklus schief gelaufen sein kann. Ich fragte, ob dies abhängig von den gewählten Medikamenten sein kann, denn Ich hatte in den ersten beiden ICSIs in fast allen folllis EZ enthalten (mindestens 6). Kann das mit den leeren follis damit zusammen hängen, dass ich nach der 2. Icsi im februar einen pausenzyklus hatte ohne eisprung und dann einfach so die stimmu mit der DR Spritze begonnen habe (ich war zur blutabnahme und da sagten sie mir, dass Ich starten kann anhand der werte ). Es werden ja im vorzyklus schon die nächsten follis vorbereitet und wenn ich keinen eisprung hatte, bekam der körper dann vielleicht auch nicht das richtige Signal entsprechende follis für den folgezyklus bereit zu stellen?
Die embryologin meinte, dass in meiner 3 und ersten Icsi die eizellen irgendwie nicht gut aussahen, sie waren groß und granuliert. In beiden versuchen kam es auch nicht zum Transfer. Im 2. Versuch war in meiner Akte zu der Beschaffenheit der EZ nix vermerkt, also ging sie davon aus, dass dort keine auffälligkeiten zu verzeichnen waren.
In der 3. Icsi ließen sich dann 2 von den 3 Ez befruchten. Beide waren an PU+3 6 zeller, also etwas verlangsamt, es hätten 8 zeller sein sollen meinte sie. Ich habe dann noch maö drüber nachgedacht, dass die befruchtung ja erst am späten Nachmittag stattgefunden hatte und die im labor ja immer morgens auf die zellen draufschauen.
Nun denn die eine Zelle blieb im 6 zeller stadium, die andere entwickelte sich zunächst gut weiter. Sie war an PU+4 ein Mehrzeller mit CC Qualität. An PU+5 war sie eine Blasto in DD Quali, woraufhin der TF abgesagt wurde.
Sie erklärte mir , was es mit dem DD auf sich hat. Mit der äußeren und inneren Beschaffenheit eines Embryos, das hab ich dann gut verstanden. Sie meinte, dass man blastos in DD Qualität nicht mehr transferieren würde, da sie sich nicht einnisten bzw. Zu keinem guten embryo entwickeln, der lebensfähig wäre. Teilen Sie diese Meinung?
Sie besprach auch den weiteren Behandlungsverlauf, in dem meine ärtzin vom mittellangen Protokoll abrät und wieder auf das kurze Protokoll mit stimmustart am ersten ZT zurück geht, wie in den ersten beiden ICSIs.
Meine fragen an Sie sind deshalb: sehen Sie einen Zusammenhang zwischen den gewählten Protokollen und der Eizellausbeute/Qualität und zu welcher art des Protokolls raten Sie mir?
Wir werdem die Klinik wechseln und in der neuen kiwu möchte mein neuer doc gerne das mittellange protokoll mit dem nasenspray machen. Dann an ZT 3 mit elonva stimmulieren, da ich dies bereits aus zwei Icsis kenne. Er meinte auch, dass ich mit 11 follis, die er beim ultraschall an PU+2 gesehen hat, kein low responder bin. Das hatte mich ja auch gewundert, dass man nach der PU noch follis sieht. Ich dachte, dass die durch die PU alle abgesaugt werden.
Ich bedanke mich jetzt schon mal fürs durchlesen und hoffe auf eine Antwort.