Eine Brillenfrage
Verfasst: 09 Dez 2016 22:31
Sorry, das hier ist sehr am Thema vorbei, aber ich weiß doch, dass ich hier im Forum immer liebe Frauen finde, die mich gut beraten.
Ich hatte vor einigen Monaten erstmals Sehprobleme beim Lesen. War dann beim Augenarzt und der stellte fest, dass nicht nur (wie ich auch schon gemerkt hatte) das rechte Auge gut lesen kann und das linke nur noch verschwommen sieht, sondern auch, dass es beim weit gucken genau anders herum ist. Da sehe ich mit dem linken deutlich besser als mit dem rechten.
Das mit dem weit Gucken hatte ich noch gar nicht gemerkt und behindert mich auch in keiner Weise. Allerdings verschwimmen die Buchstaben beim Lesen häufiger, auch am PC, an dem ich nicht nur abends zu Hause, sondern auch bei der Arbeit täglich sitze.
Heute war ich nun beim Optiker für meine Lesebrille, wie ich meinte. Der jedoch beriet mich so, dass ich am Besten auch noch eine Gleitsichtbrille für das Gucken in die Ferne haben sollte sowie ganz optimal noch eine Arbeitsplatzbrille.
Alles zusammen würde dann schon nahezu 2.000 € kosten, wie ich dann errechnet habe. Ich habe mir ein paar Tage Bedenkzeit ausgebeten und will mich erst einmal orientieren.
Welche Erfahrungen zu dem Thema habt ihr also? Ist der Vorschlag mit der Gleitsichtbrille eher Abzocke oder bringt das trotzdem einen Gewinn? Und kann man nicht eine einzige Brille haben, die zum Lesen von Büchern und Zeitungen gut ist, aber auch für das Arbeiten am PC?
Die letzte Frage: Ich habe gerade im Internet herausgefunden, dass eine Arbeitsplatzbrille vom Arbeitgeber bezahlt werden muss, wenn man sie sich vorher verschreiben lässt. Ich bin da etwas zurückhaltend, weil mir das unangenehm ist, danach zu fragen. Arbeite auch erst seit 8 Monaten dort. Wie habt ihr das gemacht?
Ich hatte vor einigen Monaten erstmals Sehprobleme beim Lesen. War dann beim Augenarzt und der stellte fest, dass nicht nur (wie ich auch schon gemerkt hatte) das rechte Auge gut lesen kann und das linke nur noch verschwommen sieht, sondern auch, dass es beim weit gucken genau anders herum ist. Da sehe ich mit dem linken deutlich besser als mit dem rechten.
Das mit dem weit Gucken hatte ich noch gar nicht gemerkt und behindert mich auch in keiner Weise. Allerdings verschwimmen die Buchstaben beim Lesen häufiger, auch am PC, an dem ich nicht nur abends zu Hause, sondern auch bei der Arbeit täglich sitze.
Heute war ich nun beim Optiker für meine Lesebrille, wie ich meinte. Der jedoch beriet mich so, dass ich am Besten auch noch eine Gleitsichtbrille für das Gucken in die Ferne haben sollte sowie ganz optimal noch eine Arbeitsplatzbrille.
Alles zusammen würde dann schon nahezu 2.000 € kosten, wie ich dann errechnet habe. Ich habe mir ein paar Tage Bedenkzeit ausgebeten und will mich erst einmal orientieren.
Welche Erfahrungen zu dem Thema habt ihr also? Ist der Vorschlag mit der Gleitsichtbrille eher Abzocke oder bringt das trotzdem einen Gewinn? Und kann man nicht eine einzige Brille haben, die zum Lesen von Büchern und Zeitungen gut ist, aber auch für das Arbeiten am PC?
Die letzte Frage: Ich habe gerade im Internet herausgefunden, dass eine Arbeitsplatzbrille vom Arbeitgeber bezahlt werden muss, wenn man sie sich vorher verschreiben lässt. Ich bin da etwas zurückhaltend, weil mir das unangenehm ist, danach zu fragen. Arbeite auch erst seit 8 Monaten dort. Wie habt ihr das gemacht?