was optimieren bei ICSI Nr 4 / Protokoll etc
Verfasst: 04 Mai 2017 18:27
Lieber Dr. Peet,
Liebe Wissende,
Liebe Foris,
wir sind beide 36 Jährchen alt und idiopathisch steril, haben aber schon je ein Kind aus einer Vorbeziehung. javascript:emoticon(':dance:')
Bei uns alles untersucht: Sperma immer top, Gebärmutterspiegelung ohne Befund, Bauchspiegelung ohne Befund, gr Blutbild ohne Befund, Gerinnung ohne Befund, Genetik ohne Befund, Schilddrüse (nix autoimmunes) mit 25er Euthyrox super eingestellt, Zyklus um die 26 Tage (war nie länger).
An Immunologie glauben wir nicht. Ist ja wohl Glaubensfrage. javascript:emoticon(':?:')
Nach 1,5 Jahren Beziehung - davon 1 Jahr GvnP in der KiWu haben wir zu den ICSIs gewechselt.
Zwischen den ICSIs machen wir weiter munter GvnP.
Meine Hormonwerte vom März, 2. ZT
Testosteron 0,28 ng/ml
FSH 6,5 mIU/ml (FSH immer zwischen 6 und 7)
LH 3,8 mIU/ml
E2 32 pg/ml
Prolaktin 9,7 ng/ml
DHEAS 2,21 ug/ml
AMH 1,3 (ist seit 5 Jahren konstant) (Ausreißer bei den Meßwerten mal 1,2)
Antralfollikel hatte ich 13 diesen Zyklus (meistens 12-14 nie mehr, aber fast nie weniger)
Hier die Fakten zu unseren bisherigen ICSIs:
1. ICSI November 2016 - Antagonistenprotokoll, Stimu mit Puregon 225, Auslösen mit Ovitrelle 6500, 7 Follis, 7 Eizellen, 5 befruchtet, Transfer einer 5AA Blasto (von alleine Hatching); Ergebnis: biochemische Schwangerschaft
1. Kryo Dezember 2016...leider ist die vitrifizierte 4BB Blasto nicht aufgewacht
2. ICSI Jänner 2017- Antagonistenprotokoll, Stimu mit Puregon 300, Auslösen mit Pregnyl 5000, 6 Follis, 6 Eizellen, 4 befruchtet, Transfer einer 3 BB Blasto.
Eine Compacted Morula wollte man weiterbeobachten bis Tag 6, die hat es leider nicht geschafft.
Ergebnis: negativ
3. ICSI März / April: langes Protokoll, DR mit Diphereline täglich, Stimu mit 350 IE Puregon, 12 Follis, 12 reife Eizellen, 10 befruchtete Eizellen, davon am Tag 3 9 top 9-Zeller (1 Embryo etwas hinterher)
Tag 5 dann aber: eine Hatching Blasto 5 AB (auch von alleine hatching), eine volle Blasto 3 BB. Diese beiden habe ich mir einsetzen lassen. Drei Compacted Morulae in mittelprächtiger Qualität wollte man bis Tag 6 beobachten. Leider haben es die Zwerge nicht geschafft.
Ergebnis der ICSI...noch ausständig...gibt es dann am Samstag (Bluttest)..
Im Mai würde wir gerne (auch wenn es wenig bringt) eine NC ICSI machen.
Juni -August -Oktober - Dezember unsere restlichen 4 geplanten vollstimulierten ICSIs.
Und dann ab Jänner 2018 Wechsel auf Embryonenspende hier haben wir 6 Versuche geplant.
Zwischen den Versuchen immer GvnP.
Meine Fragen...was können wir bei der nächsten vollstimulierten ICSI besser machen?
Welches Protokoll empfehlen Sie / empfehlt ihr?
Könnte es sein, daß die Stimu Dosis zu hoch war bei der letzten ICSI?
An Tag 3 haben bei der letzten ICSI fast alle Embryonen so toll ausgesehen, warum dann an Tag 5 nicht mehr? Liegt es an den Eizellen? Das Sperma ist top. Aber wenn es die Eizellen sind, wären die dann nicht auch an Tag 3 nicht mehr so toll gewesen, die Embryonen?
Ideen, was wir verbessern könnten?
Wir sind hochmotiviert und freuen uns schon wie Schneekönige auf unsere geplanten ICSI Versuche, aber wir wollen es eben so weit als möglich optimieren, um gute Chancen zu haben.
Sollte man ev mal einen d3 Transfer probieren?
Danke im voraus für Euer/Ihr Feedback!
LG gwirksi
Liebe Wissende,
Liebe Foris,
wir sind beide 36 Jährchen alt und idiopathisch steril, haben aber schon je ein Kind aus einer Vorbeziehung. javascript:emoticon(':dance:')
Bei uns alles untersucht: Sperma immer top, Gebärmutterspiegelung ohne Befund, Bauchspiegelung ohne Befund, gr Blutbild ohne Befund, Gerinnung ohne Befund, Genetik ohne Befund, Schilddrüse (nix autoimmunes) mit 25er Euthyrox super eingestellt, Zyklus um die 26 Tage (war nie länger).
An Immunologie glauben wir nicht. Ist ja wohl Glaubensfrage. javascript:emoticon(':?:')
Nach 1,5 Jahren Beziehung - davon 1 Jahr GvnP in der KiWu haben wir zu den ICSIs gewechselt.
Zwischen den ICSIs machen wir weiter munter GvnP.
Meine Hormonwerte vom März, 2. ZT
Testosteron 0,28 ng/ml
FSH 6,5 mIU/ml (FSH immer zwischen 6 und 7)
LH 3,8 mIU/ml
E2 32 pg/ml
Prolaktin 9,7 ng/ml
DHEAS 2,21 ug/ml
AMH 1,3 (ist seit 5 Jahren konstant) (Ausreißer bei den Meßwerten mal 1,2)
Antralfollikel hatte ich 13 diesen Zyklus (meistens 12-14 nie mehr, aber fast nie weniger)
Hier die Fakten zu unseren bisherigen ICSIs:
1. ICSI November 2016 - Antagonistenprotokoll, Stimu mit Puregon 225, Auslösen mit Ovitrelle 6500, 7 Follis, 7 Eizellen, 5 befruchtet, Transfer einer 5AA Blasto (von alleine Hatching); Ergebnis: biochemische Schwangerschaft
1. Kryo Dezember 2016...leider ist die vitrifizierte 4BB Blasto nicht aufgewacht
2. ICSI Jänner 2017- Antagonistenprotokoll, Stimu mit Puregon 300, Auslösen mit Pregnyl 5000, 6 Follis, 6 Eizellen, 4 befruchtet, Transfer einer 3 BB Blasto.
Eine Compacted Morula wollte man weiterbeobachten bis Tag 6, die hat es leider nicht geschafft.
Ergebnis: negativ
3. ICSI März / April: langes Protokoll, DR mit Diphereline täglich, Stimu mit 350 IE Puregon, 12 Follis, 12 reife Eizellen, 10 befruchtete Eizellen, davon am Tag 3 9 top 9-Zeller (1 Embryo etwas hinterher)
Tag 5 dann aber: eine Hatching Blasto 5 AB (auch von alleine hatching), eine volle Blasto 3 BB. Diese beiden habe ich mir einsetzen lassen. Drei Compacted Morulae in mittelprächtiger Qualität wollte man bis Tag 6 beobachten. Leider haben es die Zwerge nicht geschafft.
Ergebnis der ICSI...noch ausständig...gibt es dann am Samstag (Bluttest)..
Im Mai würde wir gerne (auch wenn es wenig bringt) eine NC ICSI machen.
Juni -August -Oktober - Dezember unsere restlichen 4 geplanten vollstimulierten ICSIs.
Und dann ab Jänner 2018 Wechsel auf Embryonenspende hier haben wir 6 Versuche geplant.
Zwischen den Versuchen immer GvnP.
Meine Fragen...was können wir bei der nächsten vollstimulierten ICSI besser machen?
Welches Protokoll empfehlen Sie / empfehlt ihr?
Könnte es sein, daß die Stimu Dosis zu hoch war bei der letzten ICSI?
An Tag 3 haben bei der letzten ICSI fast alle Embryonen so toll ausgesehen, warum dann an Tag 5 nicht mehr? Liegt es an den Eizellen? Das Sperma ist top. Aber wenn es die Eizellen sind, wären die dann nicht auch an Tag 3 nicht mehr so toll gewesen, die Embryonen?
Ideen, was wir verbessern könnten?
Wir sind hochmotiviert und freuen uns schon wie Schneekönige auf unsere geplanten ICSI Versuche, aber wir wollen es eben so weit als möglich optimieren, um gute Chancen zu haben.
Sollte man ev mal einen d3 Transfer probieren?
Danke im voraus für Euer/Ihr Feedback!
LG gwirksi