Seite 1 von 1

Genetische Untersuchung nach 2. Missed Abortion

Verfasst: 18 Sep 2017 16:07
von Phoebe-77
Hallo Herr Dr. Peet,

die zweite ICSI war zwar erfolgreich, aber leider bekamen wir die Diagnose Missed Abortion.

Die Ärztin in der Kiwu empfahl uns eine genetische Untersuchung des Abortmaterials (kein schönes Wort), da wir noch befruchtete Eizellen eingefroren haben. Die Frauenärztin vor Ort sieht keine Veranlassung für eine genetische Untersuchung, dabei ist es bereits die zweite verhaltene Fehlgeburt innerhalb eines Jahres.

Derzweit warte ich noch auf die Abbruchblutung...
Wenn diese nicht von alleine kommt, und ich nicht selbst veranlassen kann, dass das Abortmaterial in ein genetisches Labor kommt (alles abgesprochen) müsste ich irgendwann eine AS machen lassen. Was ich aber eigentlich nicht will.

Nun meine Frage: Ist es nicht üblich nach mehreren Missed Abortion eine genetische Untersuchung vornehmen zu lassen?
Wird bei einer AS nicht immer weitere Untersuchungen vorgenommen? Wenn ja, welche?

Was können wir aus Ihrer Sicht noch untersuchen lassen? (kleine Anmerkung dazu, beim Mann muss nichts untersucht werden, da heterologe Befruchtung).

Viele Grüße
Phoebe

Verfasst: 18 Sep 2017 18:27
von luzie773
Hallo,

eine zytogenetische Untersuchung des Abortmaterials zu Lasten der GKV wird in der Regel erst nach der 3. Fehlgeburt veranlasst.

So ist das in den Leitlinien zu habituellen Aborten auch verankert. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-050.html

Hintergrund ist insbesondere, dass diese Untersuchungen keinen wirklichen Erkenntnisgewinn bringen, da meist eine spontane Chromosomenmutation zugrunde liegt. Es ist mehr eine Ausschlussdiagnostik, wenn sich hierbei nichts findet, dann müssen andere Gründe für die Fehlgeburt(en) in Betracht gezogen werden. Erbliche Chromosomenabrationen kann man ja über das Blut der Eltern (Chromosomenanalyse) prüfen.

Was die Untersuchung Ansicht angeht: es ist wichtig, dass das Material steril gewonnen wird. Die Zellen müssen angezüchtet werden, das funktioniert unter Umständen bei einem nätürlichen Abgang nicht mehr.
Das "Material" sollte schon möglichst per Kürretage gewonnen werden.

Alles Gute,
Luzie