Seite 1 von 1

Vakuolen in befruchteten Eizellen

Verfasst: 27 Okt 2018 18:39
von juli.
Guten Abend!

Am Freitag hatte ich die Punktion für unsere 1. IVF. Das Ergebnis ist laut Labor eher so mittelmäßig: Es konnten 11 Eizellen entnommen werden, 8 davon waren reif, 7 davon haben sich befruchten lassen. Es sah wohl auch so aus, dass darunter 2 gute für den Transfer am Montag vorhanden seien.

Der Rest eignet sich laut der Biologin allerdings scheinbar nicht zum Einfrieren, da die befruchteten Eizellen Vakuolen enthalten.

Jetzt fragen wir uns, ob das Ergebnis auch einen Einfluss auf die Chancen für eine Schwangerschaft in diesem Zyklus hat?

Was uns außerdem interessieren würde: Kann das der Grund dafür sein, dass es bislang auf natürlichem Wege nicht geklappt hat? Oder führt eher die Stimulation dazu, dass Vakuolen gebildet werden?

Verfasst: 28 Okt 2018 10:23
von sonjazeitler
Hallo,

die ersten beiden Schritte ( eine gute Anzahl EZ/reife EZ und eine überdurchschnittliche Befruchtungsrate )
ihres ersten IVF-Zyklus sind eine gute Voraussetzung für die weitere Entwicklung bis zum ET.
Faktoren der EZ-Qualität, wie das Vorhandensein von Vakuolen können die weitere Entwicklung zwar beeinflussen,
jedoch zeigt sich dies erst im weiteren Verlauf. Häufig entstehen trotz Vakuolen gute, zeitgerechte Embryonen,
die für den ET geeignet sind. Liegen mehrere Faktoren vor, die die EZ-Qualität mindern, kann es zu einer geringeren BC-Rate als erwartet kommen.
Sonja Zeitler

Verfasst: 28 Okt 2018 12:00
von juli.
Vielen Dank für die Erklärungen!
Dann können wir ja hoffnungsvoll auf morgen blicken.

Ihnen noch einen schönen Sonntag!