„Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter“
Verfasst: 27 Sep 2020 19:25
Ich empfehle hier das im Frühjahr herausgekommene Buch:
„Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter“ - Autorinnen: Katharina Beier, Claudia Brügge, Petra Thorn, Claudia Wiesemann
Zitat: "Sammelband mit Beiträgen von 28 Expertinnen und Experten aus dem Bereich der assistierten Reproduktion.Immer häufiger werden Verfahren der medizinisch assistierten Reproduktion genutzt, die den Beitrag Dritter einschließen, also Samenspende, Eizellspende, Embryospende oder Leihmutterschaft. Diese Formen der Familienbildung mit Hilfe Dritter werfen ein breites Spektrum an medizinischen, ethischen, rechtlichen und lebensweltlichen Fragen auf, die umfassend und im interdisziplinären Kontext diskutiert werden sollten. In diesem Sammelband mit Beiträgen in deutscher und englischer Sprache diskutieren Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen fachlichen und lebensweltlichen Perspektiven Probleme und Lösungsansätze. Empirische Analysen aus der internationalen Forschung und Praxisbeispiele aus Großbritannien, USA, Australien und Neuseeland ergänzen die Darstellung."
Ich werde dazu meine eigene Rezension schreiben, wenn ich endlich die Zeit dazu finde. Habe das Buch inzwischen gelesen und konnte sehr viel daraus mitnehmen.
„Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter“ - Autorinnen: Katharina Beier, Claudia Brügge, Petra Thorn, Claudia Wiesemann
Zitat: "Sammelband mit Beiträgen von 28 Expertinnen und Experten aus dem Bereich der assistierten Reproduktion.Immer häufiger werden Verfahren der medizinisch assistierten Reproduktion genutzt, die den Beitrag Dritter einschließen, also Samenspende, Eizellspende, Embryospende oder Leihmutterschaft. Diese Formen der Familienbildung mit Hilfe Dritter werfen ein breites Spektrum an medizinischen, ethischen, rechtlichen und lebensweltlichen Fragen auf, die umfassend und im interdisziplinären Kontext diskutiert werden sollten. In diesem Sammelband mit Beiträgen in deutscher und englischer Sprache diskutieren Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen fachlichen und lebensweltlichen Perspektiven Probleme und Lösungsansätze. Empirische Analysen aus der internationalen Forschung und Praxisbeispiele aus Großbritannien, USA, Australien und Neuseeland ergänzen die Darstellung."
Ich werde dazu meine eigene Rezension schreiben, wenn ich endlich die Zeit dazu finde. Habe das Buch inzwischen gelesen und konnte sehr viel daraus mitnehmen.