Dr. Teut, Agnucaston

Für Fragen an Herrn Dr. Teut (Arzt für Homöopathie).
Achtung: Forum geschlossen, da uns Herr Dr. Teut nicht mehr zur Verfügung steht.
Wer hat Ideen einer möglichen Nachfolge?
Gesperrt
Benutzeravatar
Schneeflöckchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1739
Registriert: 12 Jan 2004 09:23

Dr. Teut, Agnucaston

Beitrag von Schneeflöckchen »

Hallo Dr. Teut,

ich nehme seit Samstag Agnucaston ( http://www.agnucaston.de/downloads/de/B ... 054613.pdf ) 1x1 Tbl tgl. weil wir versuchen wollen meinen Zyklus (PCO) zu "normalisieren" :oops:.

Ansonsten nehm ich noch actos ( http://www.actos.de/cont_53.php?PHPSESS ... c289975bcb ) 15mg 1x1 Tbl. tgl. (s. besonders Vorsichtig....=> für PCO Patienten, event. Umkehrfunktion?) aber das dürfte doch nicht das Problem sein, oder???

:help: :help: :help: Seit dem ich diese Tabletten nehme (morgens) passiert es immer um die Nachmittagszeit das ich mich fühle wie ein Hamster im Laufrad ich bin so was von "zappelig + unruhig", ich kann nur dann dagegen arbeiten mit Baldrian (Dragee+Tee) aber auf Dauer ist das wohl keine Lösung :-?.

Kann dies von den Tabletten kommen bzw. macht es Sinn das ich auf ein anderes Mittel (Hersteller/Zusammensetzung.....) umsteigen oder liegt das am Wirkstoff oder was schlagen Sie vor bzw. zu was Raten Sie, bzw. kann es sein das die Symtome verschwinden bzw. vergehen (Gewöhnung, Anfang), also ich denke Sie wissen was ich meine??? :help: :help: :help:

Vielen lieben Dank für eine Antwort :knuddel:. Schneeflöckchen
04/2003 - 10/2003 Versuche, Versuche........

11/2003 => 1. ICSI (D), negativ
01/2004 => 2. ICSI (D), negativ
06/2004 => 3. ICSI (A), negativ

05/2005 => 4. ICSI (A) k. TF wegen ÜS

07/2005 => 1. Kyro (A) ..und damit den noch fehlenden ICSI-TF, negativ

03/2006 => 1. IVM (D), POSITIV

12/2007 => Vermutlich sind wir etwas irre - oder auch - sollen wir es noch einmal wagen?!?

Vermutlich sind wir es, den

02/2008 => 1. IVM (D), keine Befruchtung

07/2008 => 2. IVM (D), negativ

11/2008 => 3. IVM (D), negativ

...mal sehen ob, wann und wie es weiter geht...


Bild
Benutzeravatar
Dr. Teut
Rang1
Rang1
Beiträge: 264
Registriert: 25 Okt 2004 11:14

Beitrag von Dr. Teut »

Hallo,

das ist für mich via Internet leider nicht wirklich beurteilbar. Mönchspfeffer macht manchmal ähnliche Nebenwirkungen, in der Herstellerinfo steht ja z.B. auch:

"Sehr selten wurden vorübergehende psychomotorische Unruhe, Verwirrtheitszustände und Halluzinationen
beobachtet."

Ich habe ähnliche Berichte schon einige Male gehört. Sind diese Symptome zeitgleich mit der Einnahme von Mönchspfeffer aufgetreten?

Ich empfehle, den behandelnden Arzt zu kontaktieren.
Sicherheit bezüglich Mönchspfeffer gibt am ehesten ein Auslassversuch (bitte nicht die Diabetesmedikamente...).

Ansonsten ist bei PCO der Mönchspfeffer einen Versuch wert.

Liebe Grüße,
Dr. Teut
Zuletzt geändert von Dr. Teut am 16 Mär 2005 17:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
LindaB
Rang3
Rang3
Beiträge: 2853
Registriert: 25 Jan 2004 17:23

Beitrag von LindaB »

Dr Teut haben sie Studien zum Moenchspfeffer und PCO? Meinem FA sagt das einzige Mittel was bei PCO nachweislich NICHT Hilft ist Moenchspfeffer und selber glaube ich nicht, dass ein homepatisches Mittel ein PCO Zyklus im Griff kriegen kann.
Grüsse,

Linda

Bild
Kein KIWU mehr und darüber Glücklich
Benutzeravatar
Dr. Teut
Rang1
Rang1
Beiträge: 264
Registriert: 25 Okt 2004 11:14

Beitrag von Dr. Teut »

Nein, ich habe dazu keine Studien und das ist ein sehr wackeliges und umstrittenes Gebiet, grundsätzlich hat ihr Gynäkologe hier Recht!

PCO ist wirklich sehr schwierig, und Mönchspfeffer ist nicht dafür empfohlen, allerdings gibt es immer mal wieder Berichte, dass es helfen soll, allerdings ist mir dann unklar, ob es wirklich am Mönchspfeffer lag, deshalb bin ich mit ablehnenden Bemerkungen hier zurückhaltend. Offensichtlich gab es hier einen Grund für die therapeutische Idee, eine Behandlung mit Mönchspfeffer durchzuführen?

Bei Übergewicht ist es zunächst am besten, Gewicht zu reduzieren, dann bestehen deutlich bessere Behandlungschancen.

Bei nichtübergewichtigen Frauen kann Akupunktur helfen (anbei eine der wenigen Studien).
Ansonsten würde ich persönlich zusätzlich am ehesten eine individualisierende homöopathische Behandlung empfehlen (lässt sich auch nicht mit Studien belegen).
Auch Hatha-Yoga halte ich für geeignet.

Anbei die Studie.

LG,
Dr. Teut


Acta Obstet Gynecol Scand. 2000 Mar;79(3):180-8. Related Articles, Links

Effects of electro-acupuncture on anovulation in women with polycystic ovary syndrome.

Stener-Victorin E, Waldenstrom U, Tagnfors U, Lundeberg T, Lindstedt G, Janson PO.

Department of Obstetrics and Gynecology, Goteborg University, Sweden.

BACKGROUND: The present study was designed to evaluate if electro-acupuncture (EA) could affect oligo-/anovulation and related endocrine and neuroendocrine parameters in women with polycystic ovary syndrome (PCOS). METHODS: Twenty-four women (between the ages of 24 and 40 years) with PCOS and oligo-/amenorrhea were included in this non-randomized, longitudinal, prospective study. The study period was defined as the period extending from 3 months before the first EA treatment, to 3 months after the last EA treatment (10-14 treatments), in total 8-9 months. The menstrual and ovulation patterns were confirmed by recording of vaginal bleedings and by daily registrations of the basal body temperature (BBT). Blood samples were collected within a week before the first EA, within a week after the last EA and 3 months after EA. RESULTS: Nine women (38%) experienced a good effect. They displayed a mean of 0.66 ovulations/woman and month in the period during and after the EA period compared to a mean of 0.15 before the EA period (p=0.004). Before EA, women with a good effect had a significantly lower body-mass index (BMI) (p<0.001), waist-to-hip circumference ratio (WHR) (p=0.0058), serum testosterone concentration (p=0.0098), serum testosterone/sex hormone binding globulin (SHBG) ratio (p=0.011) and serum basal insulin concentration (p=0.0054), and a significantly higher concentration of serum SHBG (p=0.040) than did those women with no effect. CONCLUSION: Repeated EA treatments induce regular ovulations in more than one third of the women with PCOS. The group of women with good effect had a less androgenic hormonal profile before treatment and a less pronounced metabolic disturbance compared with the group with no effect. For this selected group EA offers an alternative to pharmacological ovulation induction.

Publication Types:

* Clinical Trial
Benutzeravatar
LindaB
Rang3
Rang3
Beiträge: 2853
Registriert: 25 Jan 2004 17:23

Beitrag von LindaB »

danke Ihnen vielmals. Die Studie war mir bekannt. Und Gewichtsreduktion samt Metformin (vor allem letzeres) Hilft bei PCO. Ist zwar komplett offtopic, aber haben Sie von der BBC reportage zum thema Homeopathie gehoert und die Belohnung (1 Million Dollar) fuer den jenigen der ueberzeugenede Beweise fuer die Wirkung des Homepathies liefern kann? http://www.bbc.co.uk/science/horizon/20 ... athy.shtml und was sagen Sie dazu?
Grüsse,

Linda

Bild
Kein KIWU mehr und darüber Glücklich
Benutzeravatar
Dr. Teut
Rang1
Rang1
Beiträge: 264
Registriert: 25 Okt 2004 11:14

Wirksamkeit der Homöopathie

Beitrag von Dr. Teut »

Danke, aber war mir bekannt. Ist leider sehr polarisierend. Meiner Meinung nach hilft hier nur eine sachliche Diskussion und keine ideologische Auseinandersetzung...

Über die Wirksamkeit der Homöopthie wird seit 200 Jahren gestritten. Mittlerweile liegen über 200 randomisierte plazebokontrollierte klinische Doppelblindstudien zur Homöopathie vor, etwa 2/3 mit positivem Ergebnis, 1/3 negativ. Je nachdem wie man sie in Metaanalysen kombiniert bekommt man positive oder negative Ergebnisse. Meine praktische klinische Erfahrung ist: Homöopathie hilft häufig, aber nicht immer.

Placeboeffekt: Jede medizinische Therapie geht mit einem Placeboeffekt einher. Glücklicherweise, denn in fast allen placebokontrollierten Studien werden regelmäßig unter Placebo hervorragende und klinisch bedeutende Heilungen erzielt. Placebo ist daher wirksam und wichtig für die Medizin. Das gilt auch für den Kinderwunsch.

Homöopathie und Placebo: Ich persönlich bin aus klinischer Erfahrung überzeugt, dass Homöopathie weitaus spezifischer ist als Placebo.

Wirkungsweise der Homöopathie:
Niemand weiss mit Sicherheit wie es funktioniert. Ein Interessanter Konferenzbericht mit umfassenden Literaturreferenzen über den aktuellsten Stand der Diskussion zum Einarbeiten für wissenschaftlich Ambitionierte hierzu: http://www.homeopathyeurope.org/pdf/con ... report.pdf

LG,

Dr. Teut
Benutzeravatar
Schneeflöckchen
Rang2
Rang2
Beiträge: 1739
Registriert: 12 Jan 2004 09:23

Beitrag von Schneeflöckchen »

.... :knuddel: DANKE. LG Schneeflöckchen
04/2003 - 10/2003 Versuche, Versuche........

11/2003 => 1. ICSI (D), negativ
01/2004 => 2. ICSI (D), negativ
06/2004 => 3. ICSI (A), negativ

05/2005 => 4. ICSI (A) k. TF wegen ÜS

07/2005 => 1. Kyro (A) ..und damit den noch fehlenden ICSI-TF, negativ

03/2006 => 1. IVM (D), POSITIV

12/2007 => Vermutlich sind wir etwas irre - oder auch - sollen wir es noch einmal wagen?!?

Vermutlich sind wir es, den

02/2008 => 1. IVM (D), keine Befruchtung

07/2008 => 2. IVM (D), negativ

11/2008 => 3. IVM (D), negativ

...mal sehen ob, wann und wie es weiter geht...


Bild
Gesperrt

Zurück zu „Fragen an den Homöopathen“