Small study finds phytoestrogens boost IVF-ET success

In diesem Ordner sollen Studien zur Reproduktionsmedizin gesammelt werden.
Antworten
Gast

Small study finds phytoestrogens boost IVF-ET success

Beitrag von Gast »

Small study finds phytoestrogens boost IVF-ET success

Last Updated: 2004-12-31

NEW YORK (Reuters Health) - High dosages of phytoestrogens can improve pregnancy rates in women undergoing in vitro fertilization and embryo transfer (IVF-ET), Italian researchers report.

Women who took 1,500 mg of soy isoflavones per day along with progesterone injections for luteal phase support had significantly greater rates of implantation, clinical pregnancy, ongoing pregnancy and delivery than women given progesterone injections with placebo, Dr. Vittorio Unfer of the Obstetrics and Gynecology Center in Rome and colleagues report in the December issue of Fertility and Sterility.

Progesterone injections for luteal phase support after oocyte retrieval are standard practice, Dr. Unfer and his team write, but the role of estrogen supplementation has been controversial. However, ovarian estrogen production does play a role in endometrial development in cycles in which patients undergo a downregulation protocol with GnRH-a, they note. They conducted the current study to determine if high doses of phytoestrogens -- shown by the researchers in previous research to have estrogenic effects on the endometrium of postmenopausal women -- could help support implantation.

The researchers randomized 213 patients to receive phytogestrogen supplementation or placebo each day after oocyte retrieval. Women continued to take the supplement until a pregnancy was sonographically confirmed, or until a negative serum pregnancy test. Women in the phytoestrogen group completed a total of 155 cycles, while women on placebo completed 129 cycles.

The phytoestrogen tablets contained 40%-45% genestein, 40%-45% diadzein and 10%-20% glycitein by weight.

Among women given the supplements, 25.4% of the embryos transferred achieved implantation, compared to 20.2% among women given placebo. Clinical pregnancy was seen in 39.3% of women on phytoestrogens and 20.9% of those on placebo. The rate of successful delivery per clinical pregnancy was 30.3% among women who took phytoestrogens vs. 16.2% for women on placebo.

The phytoestrogens could work by producing estrogenic effects on the endometrium, the researchers note, or they might exert an anti-estrogenic, modulating effect in the presence of high levels of circulating endogenous estrogen.

Larger studies to evaluate efficacy and safety are necessary before phytoestrogens can be routinely recommended for IVF-ET, the researchers write. "Nevertheless, our findings suggest new avenues for future fertility research and treatment with phytoestrogens and strengthen the importance of investigating the features of estrogenic action on endometrium before implantation," they conclude.

Source : Fertil Steril 2004;82:1509-1513.
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Schreibt doch mal bitte einer, was "soy isoflavones " und "phytoestrogens" sind. ....
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

im Wuki Wiki gibt es schon die deutsche Übersetzung des Artikels.

http://www.wunschkinder.net/infosammlun ... ung&v=1535
Gast

Beitrag von Gast »

Soy müßte Soja sein und Isoflavone sind biochemische Inhaltsstoffe

Phytoestrogene sind pflanzliche Östrogene

Aus Sojabohnen werden pflanzliche Östrogene gewonnen.
Ich weiß nicht wieviel Sojafrikadellen man futtern muß, um 1500 mg extrahierte Östrogene zu sich zu nehmen :lol:

Aber die Idee finde ich interessant. Und es schadet ja sicher nicht kurz vor und dann nach dem ET Soja zu essen, ist ja sowieso gesund :D

Außerdem wird ja bei bestimmten Zyklen auch mit Östrogen (Progynova) behandelt.

Da stellt sich für mich die Frage, warum im normalen IVF/ICSI Zyklus nicht zusätzlich Östrogen gegeben wird....

Gruß´
Abbie
Benutzeravatar
Eliza
Rang2
Rang2
Beiträge: 1265
Registriert: 20 Jul 2001 02:00

Beitrag von Eliza »

Hallo,

die Studie ist mächtig klein und die daraus resultierenden Schlüsse sind mit sehr viel Vorsicht zu genießen... ich habe noch nicht ausgerechnet, ob das Ganze überhaupt Sinn macht oder reiner Zufall ist... Es wird so viel publiziert, was nicht sauber "geforscht" wurde, also bitte keine zu großen Hoffnungen in diese Studie setzen...

Liebe Grüße

Anke
Anke mit Remo (*15.09.2003)

PS: schaut mal in mein Fotoalbum, da sind viele meiner Näh-Designs zu sehen...
Benutzeravatar
Eliza
Rang2
Rang2
Beiträge: 1265
Registriert: 20 Jul 2001 02:00

Beitrag von Eliza »

Hallo,

die Studie ist mächtig klein und die daraus resultierenden Schlüsse sind mit sehr viel Vorsicht zu genießen... ich habe noch nicht ausgerechnet, ob das Ganze überhaupt Sinn macht oder reiner Zufall ist... Es wird so viel publiziert, was nicht sauber "geforscht" wurde, also bitte keine zu großen Hoffnungen in diese Studie setzen...

Liebe Grüße

Anke
Anke mit Remo (*15.09.2003)

PS: schaut mal in mein Fotoalbum, da sind viele meiner Näh-Designs zu sehen...
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Anke,

sicher ist die Studie klein, so nennt sie sich ja aúch :lol:
Habe natürlich keine Statistiken drüberlaufen lassen.
Selbstverständlich muß man alle Studien mit Vorsicht betrachten, sofern man sie nicht selbst gemacht hat :wink:
Aber:
das sollte einen doch nicht daran hindern darüber zu diskutieren und genau aus diesem Grund habe ich sie reingestellt 8) .
Denn die Idee, die möglicherweise dahintersteckt, ist ja nicht dumm.

Mich interessiert einfach die Frage, ob Östrogene zusätzlich (in welcher Form und Menge auch immer) eine Erhöhung der Erfolgsrate machen. :wink: und

würde mich über Diskussionsbeiträge freuen *dd*
wenn nicht...auch o.k.

außerdem traue ich den Leserinnen und Lesern dieses Forums zu, solche Beiträge nicht als den wissenschaftlichen Durchbruch zu betrachten oder mißzuverstehen.

Gruß
Abbie
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Danke, Pe, für den Hinweis auf den Beitrag im Wiki. Da können wir uns die Übersetzungsarbeit sparen.

Zur Größe der Studie: Klar ist die Auswahl nicht besonders groß, aber immerhin ist die Studie randomisiert, was ja sehr wichtig ist. Und die Ergebnisse fallen ja hier sehr stark zugunsten der Phytoestrogen-Einnahme aus. Bei mehr als 100 Zyklen in jeder Vergleichsgruppe sollte man daraus schon eine Tendenz schlußfolgern können.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Forschungsergebnisse zur Reproduktionsmedizin“