

Kind NIEMALS während eines Anfalls alleine lassen, versuchen es zu beruhigen und abzulenken. Dabei auf den Arm nehmen, denn so kann es besser atmen als beom Liegen im Bett. Man selber sollte einen "kühlen Kopf" bewahren und keine unkontrollierten Panikreaktionen tun. Ruhiges Handeln und krankheitsgerechtes Handeln vermittelt dem Kind Sicherheit. Feuchte, frische Luft, insbesondere KALTE FEUCHTIGKEIT, unterstützen das Abschwellen des entzündeten Kehlkopfes. Kind warm anziehen und es an die feuchte Nachtluft bringen, etwa Balkon oder Terrasse. Zur besseren Schleimlösung dem Kind ausreichend zu Trinken geben, allerdings nur in kleinen Schlucken. Zigarettenrauch verschlimmert die Beschwerden des Kinde. Verzichtes Sie daher auf das Rauchen! Vorbeugend sollte Das Zimmer, in dem sich das Kind aufhält, immer gut gelüftete sein und eine hohe Luftfeuchtigkeit haben. Erreicht man, indem man das Kind bei gekipptem Fenster schlafen lässt, damit feuchte Nachtluft ins Zimmer kann. Oder hängen sie -wenn es im Winter bei offenem Fesnter zu kalt wird- feuchte Tücher auf. MERKE: Trockene Raumluft kann das Auftreten eines Krupp-Anfalles begünstigen. Ständiges "Mitrauchen" schädigt die kindlichen Atemwege und erhöht ihre Empfindlichkeit. Als raucher sollten Sie daher zumindest in Gegenwart Ihres Kindes auf den blauen Dunst verzichten.
Abhärtungsmaßnahmen wie häufiger Aufenthalt in frischer Luft vermindern die Infektanfälligkeit und damit indirekt auch das Risiko einer Pseudo-Krupp-entwicklung.
Wenn man interesse an einen Austausch zu anderen betroffenen Eltern hat, kann man sich per mail an den Hersteller der Zäpfchen wenden. eckerich@trommsdorff.de Krupp ist recht kurzlebig, da die betroffenen Kinder aus dem gefährdeten Alter herauswachsen. Daher ist es nicht sinnvoll, Adressen abzudrucken. Es steht auch noch ne Adresse da: www.pseudokrupp.de
Alles Gute für diese Nacht
