Glücksordner für Tesepaare

Unsere Hauptkategorie. Hier wird über alles rund um den Kinderwunsch diskutiert. :-)
Antworten
choko
Rang0
Rang0
Beiträge: 133
Registriert: 10 Feb 2005 17:36

Beitrag von choko »

Hi wauzis!
Das tut mir leid! :cry:
Wir haben am Wochenende an dich gedacht. Und hatten eigentlich ein gutes Gefühl. :-?

Aber sehr cool, wie positiv du immer nach vorne guckst. 2 ist ganz bestimmt ne gute Zahl. :wink: :wink:

Berti: gute Idee mit dem Wochenrückblick! Ich würde auch davon profitieren, weil ich ja nicht so regelmäßig dabei sein kann. Aber wer solls machen und vor allem: wie findet man in 25 neuen Seiten den Beitrag mit dem Rückblick? :grübel:

Anja: Bei uns zahlt die Beihilfestelle unabhängig vom „Verursacherprinzip“ immer für denjenigen, der behandelt wurde. Und die Privatkasse auch, außer bei der eigentlichen Icsi-Behandlung. Da wird das Verursacherprinzip vangewandt. Aber bei allen Voruntersuchungen (inkl. Stimu) bezahlt die Versicherung des Behandelten. Aber vielleicht ist das bei eurer Versicherung ja auch anders. Kannst ja mal nachfragen.

Marrylou: dass Tese-OPs wiederholt werden können, hat atonne ja schon geschrieben. Und der beste Schutz vor Tese-Probenverschwendung ist die Wahl einer Praxis mit sehr guten Biologen. Allerdings empfiehlt Schulze ja je nach Situation immer unterschiedliche Kiwu-Praxen. Hatte er dir die Oldenburger empfohlen?

Alle anderen: :hallo:
Choko

PS: Heute war ja VU Nr. 3. Alles klar!!! :dance:
Benutzeravatar
Gilly
Rang0
Rang0
Beiträge: 23
Registriert: 06 Jul 2005 20:27

Beitrag von Gilly »

Hallo ihr lieben,

muss mich doch auch mal wieder melden.
Lese zwar fleissig mit, aber dank Arbeit
komme ich kaum zum Schreiben.

Erstmal schenke ich euch allen mal eine
Runde Glücks- *dd* *dd* *dd* . Die
können wir scheinbar alle gut gebrauchen.

@Wauzis: Schade, dass es nicht geklappt
hat. *tröst* Aber ich freu mich, dass es dir
trotzdem einigermassen gut geht.

@Chrissi: Euer Kunstwerk ist vollkommen,
einfach süüüüüüüß!

@Berti: Du hast ja eine rege Diskussion
im wunschkinder HI-Forum angeregt.
Das ging ja wirklich heiss her. Verstehe
nur nicht so ganz, warum sich einige
bei deinen Überlegungen so angegriffen
fühlten. Wir hatten bis vor kurzem ja
die gleichen Überlegungen.
Da ist heute gleich noch mal so
richtiger Zickenalarm ausgebrochen.
Ich dachte bisher diese Überlegungen
helfen bei der Entscheidungsfindung?!

LG

Gilly
Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
atonne
Rang3
Rang3
Beiträge: 4628
Registriert: 01 Okt 2004 17:02

Beitrag von atonne »

Hallo, Berti und Gilly,

jetzt habt ihr mich neugierig gemacht. Berti, kannst Du mal eine Abriss Deiner Überlegungen auch hier einstellen?
Ich habe ja auch vor der TESE überlegt, was wäre, wenn... Aber mein Mann hätte wohl mit HI gar nicht umgehen können, weshalb ich - auch für ihn - froh bin, dass wir doch sehr gute Proben haben.

Viele Grüße und einen schönen Start in die Woche, Atonne

P.S. Ich werde wohl einen Pipitest am 21. und einen am 24. machen. Wann und ob Bluttest in der PX ist, erfahre ich erst am Donnerstag.

TESE im Februar 2005 (D) und August 2009 (D) und PESA (TR) im Juli 2012 erfolgreich
-- 1. Praxis (D)
2 ICSIs April/Mai 2005 und Juli 2005, 1 Kryo Dezember 2005, TF von insgesamt 4 Embryos - NEGATIV
-- 2. Praxis (D)
4 ICSIs Juli 2006, März 2007, September 2007 und November 2007, TF von insgesamt 8 Embryos - NEGATIV
-- 3. Praxis (D)
3 ICSIs Oktober 2008, März 2009 und September 2009, 1 ICSI ohne TF Juli 2009, 1 Kryo ohne TF Juli 2009, TF von insgesamt 7 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 4. Praxis (Ö)
2 ICSIs April/Mai 2010 und November 2010, 1 ICSI ohne TF Februar 2011, 3 vor PU abgebrochene ICSIs März 2010, September 2010 und August 2011, TF von insgesamt 3 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 5. Praxis (D)
4 ICSIs Dezember 2011, Februar 2012, April/Mai 2012 und Juli 2013, 1 vor PU abgebrochene ICSI April 2012, TF von ingesamt 5 Embryo - 2x biochemische SS, sonst NEGATIV
-- 6. und letzte Praxis (TR)
- 2 ICSIs Juli 2012 und Mai 2013, 1 ICSI ohne TF Dezember 2012, 2 vor PU abgebrochene ICSIs November 2012 und April 2013, TF von insgesamt 4 Embryos - 1x biochemische SS, sonst NEGATIV


Wir stellen uns auf einen langen Atem ein...

-------------
Mit dem besten Hund der Welt für immer im Herzen - Du hast uns in schweren Zeiten begleitet und fehlst uns auf Schritt und Tritt :cry:!
Benutzeravatar
blumennessi
Rang2
Rang2
Beiträge: 1426
Registriert: 06 Feb 2005 22:23

Beitrag von blumennessi »

Guten Abend Ihr Lieben,

zunächst einmal :knuddel: :knuddel: :knuddel: :knuddel: für Wauzis. Tut mir echt leid, dass es nicht geklappt hat und die Mens da ist. Bei der n#ächsten ICSI klappt es bestimmt :wink: Finde es aber bewundernswert, wie optimistisch Du klingst!!!!!!!!!!!

Wärsogern, tja Du hast richtig gelesen. Das ist die allseits gelobte neue Approbationsordnung. Es gibt eine Klausurwoche, in der jetzt alle Klausuren geschrieben werden sollen und da jetzt alle Scheine benotet werden müssen, schreiben alle Fächer eine Klausur. :roll: Falls es Dich mal interessiert, kann ich Dir ja ne PN schicken, aber bitte erst nach den Klausuren :D

Schönen Abend noch und seid alle ganz lieb :knuddel: :knuddel: :knuddel: :knuddel: :knuddel: :knuddel:

Ach ja, Berti, Wochenrückblick finde ich gut. Allerdings müsste man sich für die Durchführung etwas einfallen lassen.
Liebe Grüße Blumennessi

<img border="0" src="http://tickers.TickerFactory.com/ezt/d/ ... e.png"></a>
Benutzeravatar
Gilly
Rang0
Rang0
Beiträge: 23
Registriert: 06 Jul 2005 20:27

Beitrag von Gilly »

Hi hi,

@Berti: Sorry, wenn du jetzt wegen mir nochmal
nen "Roman" verfassen musst. Aber dein Beitrag
war wirklich klasse und meiner Meinung nach
auch für Frau verständlich. Denn so ganz anders
waren meine eigenen Gedanken da auch nicht.

@atonne: Der heutige Zickenalarm dort ist wohl
ausgebrochen, weil einige ( 2 ? ) Hi-Mama's sich
missverstanden fühlten. Irgendwie haben sie das
Thema HI von Anfang an als ganz selbstverständlich
genommenund konnten nicht nachvollziehen, dass
es auch Leute gibt, die sich dann Gedanken bezüglich
des Umgangs mit dem HI-Kind machen, oder wie
die Umwelt und man selbst dann wieder auf die
Umwelt reagieren würde. Klar kamen dann wieder
einige "nette" Antworten zurück, worauf die Mädels
etwas eingeschnappt reagierten und mit Rückzug
"gedroht" haben.
Wenn ich das richtig verfolgt habe, ist die Meinungs-
verschiedenheit aber schon wieder beigelegt.

LG

Gilly
Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Ari
Rang2
Rang2
Beiträge: 1118
Registriert: 09 Nov 2001 01:00

Beitrag von Ari »

Hallo,

ich bin niegelnagelneu hier weil ich eigentlich nur eine Frage habe:

Wird TESE auch dann gemacht, wenn der Mann nach jahrelanger Chemotherapie keine Spermien mehr hat, oder muss man dann echt warten bis sich die Hormonproduktion wieder ganz von alleine regeneriert???

Das könnte dann jaa Jahre lang dauern!

Über Antworten würde ich ich riesig freuen.
Bild
Benutzeravatar
bobbyweib
Rang3
Rang3
Beiträge: 3069
Registriert: 23 Okt 2003 22:06

Beitrag von bobbyweib »

Hallo Arie also Prof Schulze hatte letze Woche erzählt das er öfters Männer da hat die Chemo hatten und er früher dachte na da finde ich bestimmt nix mehr und er war überrascht das er doch immer wieder Fündig wird.
Ruf doch mal an bei ihm und frag mal wie das bei euch wäre.
Telefon des Sekreteriats (040) 42803 - 3640
Wenn dir da einer ne Antwort drauf geben kann dann er!!!!!!
LG Chrissi
BildBild
Bild
]
Gast

Beitrag von Gast »

Tut mir sehr leid, Wauzis, Du Super-Tapfere. Ziehe meinen Hut und finde, daß so viel Tapferkeit im nächsten Anlauf belohnt werden muß. *dd* *dd* , schon mal zum Üben.
Marrylou - zu Deiner Frage kann ich nur was sagen, was ich vom Assistenten von Schulze aufgeschnappt habe: Er machte den Eindruck, als ob dieses besondere Verfahren noch nicht sehr bald "serienreif" ist. Also, vielleicht wäre es erst einmal sicherer, sich für den nächsten Versuch nach einer Praxis mit vorsichtig auftauenden Biologen umzusehen, so daß Ihr mit Eueren Restproben mehrere Chancen habt. TESEN zwei oder dreimal machen ist aber durchaus möglich, besonders wenn man einen Meister seines Faches wie jenen im hohen Norden :verneig: :wink: ranläßt.
So, nun erst noch *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* *dd* für Atonne und Schneckchen, die unserer leider angerissenen Glückssträhne zum Fortbestehen verhelfen sollten.
Und dann stelle ich jetzt unten - weil Ihr es nicht anders wollt - einen weiteren Roman in Super-Überlänge hier rein. Es besteht ausdrücklich keine Lesepflicht, nur wen's interessiert. Es ist auch nicht die genau gleiche Fassung wie jene, mit der ich den "Zickenalarm" (wie Gilly meinte) drüben bei wunschkinder.net ausgelöst habe, sondern eine nooooch längere Fassung: diese Version hier soll dann ggf. in der Wunschkind e.V.-Vereinszeitung "Blickpunkt" stehen.
Nun - überlegt Euch lieber rechtzeitig, ob ihr lieber :schlafen: oder :o wollt.
:gutsnächtle: wünscht
B.
Benutzeravatar
bobbyweib
Rang3
Rang3
Beiträge: 3069
Registriert: 23 Okt 2003 22:06

Beitrag von bobbyweib »

Mal Wauzis ganz doll in den Arm nimmt und tröstet! :knuddel:

Übrigens habe ich gerad neue Bilder reingestellt. Wer gucken mag!
So ich muß Lars weint hat Bauchweh. werde ihn mal versuchen zu trösten.
BildBild
Bild
]
Gast

Vater werden mit DI? Von Verstandesgründen und Urwünschen

Beitrag von Gast »

Wenn ein ungewollt kinderloses Paar mit der Diagnose "Sterilität aufgrund von Azoospermie des Mannes" konfrontiert ist, wird es sich, insbesondere wenn die Erfolgsaussichten für eine reproduktionsmedizinische Behandlung mit TESE und ICSI nicht sehr groß sind, vermutlich jetzt auch erstmals mit der Frage auseinandersetzen, ob die donogene Insemination (DI) nicht auch ein Weg zu dem ersehnten Wunschkind sein könnte. Manche mögen die Suche nach Alternativwegen zur Familiengründung zunächst ganz beiseite schieben - meiner Frau und mir ging es damit jedoch anders: Wir haben schon relativ früh versucht, für uns einen "zweiten Weg" ausfindig zu machen, falls ein biologisch gemeinsames Kind nicht möglich sein sollte. Dabei bin ich es zunächst gewesen, der versucht hat, meiner Frau den ihr anfänglich sehr befremdlichen Gedanken einer Spendersamenbehandlung als Alternativmöglichkeit nahezubringen. Sofern wir uns nicht ganz gegen Kinder entscheiden wollten, scheinen mir vernünftigerweise eigentlich eine Reihe von Gründen für diesen Weg zu sprechen.

Ganz allgemein betrachtet, ist es ja in einem Land wie Deutschland, wo Geburtenmangel herrscht, eigentlich immer positiv zu sehen, wenn Paare Kinder in die Welt setzen, ganz besonders, wenn es Wunschkinder sind, die dann in umsorgten Verhältnissen aufwachsen. Trotzdem wird in der Öffentlichkeit zumeist die Adoption als die "normale" Alternative für unfruchtbare Paare angesehen. Hier stehen in Deutschland jedoch vielen Adoptivwilligen nur wenige jährlich vermittelte Kinder gegenüber. Kein Paar, das sich hierzulande gegen Adoption entscheidet, muß so eigentlich fürchten, daß ihretwegen ein vermittelbares Kind im Kinderheim zurückbleibt.
Selbst wenn man die Möglichkeit der Auslandsadoption noch miteinbezieht, ist diese Aussage nicht wirklich zu ändern, denn aus vielen westlichen Ländern stehen auch hier die Paare Schlange, wenngleich die Wartelisten wohl nicht so lang sind wie bei den deutschen Inlandsadoptionen. Es gibt auch sicher nicht selten Fälle, wo die Adoption für ein Kind aus einem armen Land eine gute Lösung ist, aber das Armutsproblem der Welt ist so sicher nicht zu lösen. Wenn Elternteile da sind und sie nur aus wirtschaftlicher Not nicht in der Lage sind, ihr Kind aufzuziehen, ist materielle Hilfe sicher viel sinnvoller, als Adoptionen zu vermitteln. Daß soll nicht heißen, daß Auslandsadoptionen negativ zu sehen sind. Angesichts der Realität einer großen Zahl Adoptionswilliger sind Adoptionen aber nicht prinzipiell der "edlere" Weg für unfruchtbare Paare als DI, eine Familie zu gründen.
Daß von Sterilität betroffene Paare in Deutschland auch für eine andere "Aufgaben" gesucht werden, trifft wohl allenfalls auf Pflegschaften oder auch Adoptionen von behinderten Kindern zu. Um ein hierfür geeignetes Paar zu sein, reicht jedoch wohl nicht die Motivation aus, einfach "nur" eine Familie gründen zu wollen, sondern man muß wohl auch noch zusätzlich die Bereitschaft mitbringen, auch mit viel zusätzlichem Einsatz in diesen Fällen Hilfe zu geben. Wer sich dafür entscheidet, verdient viel Respekt und Anerkennung, aber die geschilderte Motivationslage trifft sicher nicht auf jedes infertile Paar zu - wir selbst fühlen uns bis heute da mehr als unsicher.
Neben diesen allgemeinen Überlegungen sehe ich aber noch eine zweite, weniger abstrakte Ebene, aus der heraus betrachtet DI die beste Alternative sein könnte: Die Unmöglichkeit, zusammen ein Kind zu haben, ist schon ein schwerer Schlag für jedes betroffene Paar, aber mit DI kann meine Frau ein eigenes Kind bekommen. Für mich könnte es eine positive Vorstellung sein, wenn ich das nicht auch noch "verhindere" durch meine Unfruchtbarkeit. Auch wäre eine Schwangerschaft für meine Frau ein besonderes Erlebnis, daß ich ihr nicht vorenthalten möchte. Eine Säuglingsadoption kommt mittlerweile so selten vor, daß DI auch wohl die einzige realistische Möglichkeit für uns wäre, "Familie von Anfang an" werden zu können. Auch ist es wohl so einfach leichter, in das Elterndasein hineinzuwachsen, als "ungeübt" mit einem adoptierten Klein- oder Schulkind erzieherisch umgehen zu lernen.
Auch die Bedenken, die anfänglich darüber auch bei uns entstanden waren, ob ein auf so "ungewöhnliche" Weise entstandenes Kind später Probleme mit seiner Identität haben könnte, ließen sich durch die Beschäftigung mit neueren Erfahrungsberichten entkräften. Denn es hat sich gezeigt, daß DI-Kinder ihre besondere Herkunft keineswegs als besondere Belastung empfanden, wenn sie spüren konnten, daß sie von beiden Eltern geliebt und angenommen wurden und wenn sie frühzeitig, schrittweise und immer altersgemäß über ihre Entstehungsgeschichte aufgeklärt wurden.

Obgleich ich so rational mir begründen kann, daß DI eine gute und dazu für uns persönlich auch passende Alternative sein könnte, sind bei mir im Verlauf der laufenden Behandlungsversuche auf homologem Weg immer wieder Zweifel aufgekommen. Während meine Frau bald mehr und mehr sich an den Gedanken von DI gewöhnen konnte, entstanden bei mir immer stärkere Abwehrgefühle dagegen, so daß ich eine zeitlang sogar wieder überzeugt war, daß ich besser gar nicht mehr darüber nachdenken sollte. Mir wurde bewußt, daß ich offenbar an innere, offenbar mehr unterbewußt wirksame Hindernisse stieß. Es dauerte eine ganze Zeit, bis mir endlich - auch nach Gesprächen mit Freunden - klarer geworden ist, was sich mir immer wieder da in den Weg gestellt hat, wenn ich versuchte, mich auf den Gedanken einer Vaterschaft über DI einzulassen: Mir scheint, daß hier zwei männliche Urwünsche wirksam werden - erstens der Wunsch, selbst ein Kind zeugen zu können, und zweitens der Wunsch ein eigenes, mir selbst auch ein Stück weit ähnliches Kind zu haben.
Der erste Wunsch scheint mir der irrationalste aller Faktoren zu sein, der zugleich allerdings auch bei mir, der sich als "moderner" Mann verstehen möchte, dennoch besonders tief verankert ist und sich zumeist nur unterbewußt bemerkbar macht. Offenbar ist dieser Wunsch auch am meisten für die diffusen, oft mit der Vorstellung, "betrogen" zu werden, verbundenen Ablehnungsgefühle verantwortlich, die mir immer dann praktisch "unerklärlich" hochgekommen sind, wenn ich gerade wieder glaubte, rational nun endlich zu DI "Ja" sagen zu können. Bei mir ist dieser Zeugungswunsch auch trotz der ersten Azoospermiediagnose noch weiter lebendig geblieben, weil ich auch eine künstliche Befruchtung wohl irgendwie als "meine" Zeugung akzeptieren könnte. Vielleicht tun sich manche andere Männer deshalb etwas leichter mit DI, weil sie bereits die Tatsache, daß eine Zeugung auf "normalem" Weg nicht möglich ist, als den Verlust der eigenen biologischen Zeugungsfähigkeit erfahren.
Die Bedeutung des zweiten Wunschs, ein biologisch eigenes Kind haben zu wollen, ist mir besonders durch meine Träume darüber bewußt geworden, was ich gerne mit meinem Kind gemeinsam unternehmen oder spielen würde. Diese Vorstellungen sind häufig mit meinen eigenen Kindheitserinnerungen verbunden - nach der Art wie: "Das habe ich gerne gemacht und würde mich freuen, es wieder mit meinem Kind erleben zu können", oder kontrastierend: "Das soll mal mein Kind ganz anders kennen lernen". Bebildert sind solche Phantasien immer mit einem Traumkind, das mal mehr mir selbst oder mal mehr meiner Frau sehr ähnlich ist, je nach dem ob Junge oder Mädchen, und das gerade aufgrund dieses Gefühls der Nähe und Verbundenheit ein sehr positives Gefühl hervorruft.
Wenn es mit TESE-ICSI nicht klappen sollte, wären beide Wünsche, egal welche Alternative wir wählen, nicht erfüllbar. Dennoch war die Vorstellung, ein Kind zu adoptieren, nie stärker mit Abwehrgefühlen meinerseits verbunden. Der Wunsch, eine Familie auf diese Weise zu gründen, ist zwar ein gutes Stück schwächer; biologisch eigene Kinder haben zu wollen, wäre für mich überhaupt keine Frage, während ich bei Adoption die Kinderlosigkeit in etwa als fast gleichwertige, auf jeden Fall reale Option empfinde. Bei DI ist das jedoch anders, da entstand trotz der rational positiven eigenen Bewertung immer wieder neu der Widerstreit zwischen einer Zustimmung im Kopf und Ablehnung im Bauch. Mir scheint das nun daher zu rühren, daß ich bei dem Gedanken an Adoption mich schon unwillentlich von meinen beiden Urwünschen verabschieden kann, während ich das bei DI nicht tue. Adoption ist für mich von Anfang an etwas "anderes", als Vater eines eigenen Kindes zu werden, und wird von daher auch nicht im Kopf damit verglichen. DI dagegen schon, denn hier entsteht ja sozusagen ein "halb eigenes" Kind von uns, noch dazu auf fast derselben Weise wie bei einer homologen künstlichen Befruchtung.
Auf der Basis dieser neuen Einsichten könnte ein veränderter Weg zu DI für mich folgendermaßen aussehen: Als Anfang sollte ich mir einmal die Bedeutung dieser beiden Urwünsche für mich noch einmal voll bewußt machen und zu ihnen stehen, um mich dann von ihnen in einem Art "Trauerprozeß" angemessen zu verabschieden. Die Wünsche sind dann nicht getilgt (oder gar - wegen der Existenz des DI-Kindes - die Erinnerung daran verboten), sondern sie sind sozusagen an einem mir weiter wertvollen Erinnerungsort friedlich begraben.
Nun erst könnte ich mich wirklich auch auf das Neue eines DI-Kindes einlassen und es als eigenen Weg zur Familie annehmen. Ich sollte so DI nicht als "Ersatz" für ICSI verstehen, sondern wie Adoption/Pflege eben als eine Sache eigenen Rechts. Für mich persönlich scheint es dabei besonders hilfreich, v.a. eine Parallele zu einer Säuglingsadoption innerlich zu ziehen, wobei eben noch der hübsche Vorteil dazu kommt, daß das dieses "besondere Adoptivkind" zugleich meiner Frau ähnlich sein kann. Wie ein Adoptivkind möchte ich dieses Kind dann auch von Beginn an annehmen, aber ich muß nicht von mir erwarten, daß ich identisch empfinde wie bei einem biologisch eigenen Kind von mir selbst. Die Gefühle dürfen als sozialer Vater anders sein, ohne daß sie deswegen verglichen oder gar abgewertet werden müssen.

Auf diese Weise könnte dann auch ein DI-Kind ein von mir als "mein Kind" im Sinne einer sozialen Vaterschaft wirklich voll angenommenes Kind sein. Allerdings steht dem erschwerend die Frage der Haltung der Umwelt zur Entstehung des Kindes entgegen. Kurz gesagt erfährt man ja als Adoptiv-/Pflegschaftsvater eher Bewunderung und Zustimmung, als DI-Vater jedoch eher Verwunderung, Ablehnung oder sogar manchmal Spott. Der zumeist gewählte Ausweg, die Entstehung des Kindes deswegen weitgehend geheim zu halten, erschwert es jedoch, sich in dem von mir geschilderten Sinne ehrlich als sozialer Vater zu fühlen, weil man nach außen ständig auch den biologischen Vater mimen muß und so doch leicht verführt ist, wieder in den Vergleichs- und Abwertungsmechanismus zurückzufallen.
Eine Lösungsmöglichkeit könnte nun sein, daß man relativ offen mit der Entstehungsgeschichte des Kindes umgeht: Man setzt weitgehend alle Freunde, Verwandte und Bekannte in Kenntnis, mit denen man häufiger zu tun hat. Übrig bleibt so die "reine" Außenwelt, die in der Regel sowieso nicht Bemerkungen in dieser Richtung macht, so daß man de facto nur in sehr seltenen Fällen zum Schutz des Kindes und zur Vermeidung allzu "dummer" Bemerkungen etwas neben der Wahrheit bleibt, aber in den allermeisten Begegnungen nicht der Situation ausgesetzt ist, etwas verschweigen oder umschiffen zu müssen.
Allerdings bliebe auch so noch das für mich sich recht problematisch anfühlende Gefühl übrig, innerlich nicht voll dazu stehen zu dürfen, wie unsere Familie entstanden wäre. Es stellt sich so die Frage, ob nicht auch der Rest an "Schein-Wahrung" besser aufgegeben werden sollte. Dies würde natürlich nicht bedeuten, jeden ungefragt über die DI-Elternschaft aufzuklären, aber es könnte heißen, sich die Freiheit zu nehmen, auch gegenüber der fremden Außenwelt in Situationen, in denen es einem wichtig erscheint, eine entsprechende Information geben zu können. Möglicherweise könnte dies gegenüber Unbekannten, die z.B. Fragen nach der Ähnlichkeit des Kindes stellen, auch nur eine kleinere Halbnotlüge sein, die nicht in die biologische Scheinvaterschaft hineinzwingt, z.B. der Hinweis, wir seien "eine Art glückliche Patchwork-Familie" o.ä., um weitere Nachfragen dann ggf. einfach abwürgen zu können ("Das wäre jetzt eine sehr schöne, aber viel zu lange Geschichte...").
Ein solcher Umgang würde mir dann alle Hindernisse ausräumen, auf meine Weise ehrlich zu einem DI-Kind zu stehen, und die gestorbenen Urwünsche könnten so wirklich friedlich begraben bleiben. Zweifelsohne stellt diese Haltung bisweilen auch eine Herausforderung an das Selbstbewußtsein des Kindes dar, der andere Kinder so nicht ausgesetzt sind. Jedoch scheint mir der Gewinn für das Kind im Endeffekt größer zu sein: Es hätte keinen gelegentlich "irgendwie unsicheren" Vater, sondern könnte immer spüren, daß der Vater mit sich und der Beziehung zu seinem Kind im Reinen ist.


:roll: :grübel: und Gruß von
B. :räusper:
Antworten

Zurück zu „Rund um den Kinderwunsch“