Unterfunktion in wie weit Einfluss auf ICSI?

Antworten
Benutzeravatar
kleinerrabe
Rang2
Rang2
Beiträge: 1063
Registriert: 07 Feb 2005 17:34

Unterfunktion in wie weit Einfluss auf ICSI?

Beitrag von kleinerrabe »

Kann mir jemand erklären ob eine Unterfunktion Einfluss auf eine ICSI Behandlung hat und wenn ja wie kann sie die Behandlung negativ beeinflussen? Habe schon einiges gelesen aber die Antwort daruaf nicht gefunden. Der Arzt hat mir nur kurz gesagt das ich eine grenzwertige Unterfunktion hätte und nun nehme ich L-Thyroxin 50 mehr hat er nicht erklärt weil keine Zeit war. Soweit ich beim lesen nun richtig informiert bin hat die Unterfunktion einfluss auf den Zyklus so das der eisrpung ausbleiben kann bzw. Gelbkörperhormon fehlt etc. Aber das wird doch bei ICSI alles mit den Hormonen gesteuert oder? Kann es sein das es bei mir deshalb nicht geklappt hat weil bei mir das Utrogest zu gering dosiert war wegen der Unterfunktion und somit keine Einnistung stattfinden konnte? Hatte nämlich den Eindruck das der Progesteronspiegel bei mir immer zu niedrig war das wurde aber nie geprüft kennt sich jemand damit aus kann das mit der Unterfunktion zusammenhängen?

Ich hoffe sehr hier kann mir jemand weiter helfen und hat schon Erfahrungen damit!

LG
Benutzeravatar
kleinerrabe
Rang2
Rang2
Beiträge: 1063
Registriert: 07 Feb 2005 17:34

Beitrag von kleinerrabe »

Ach ja nochwas ist mir eingefallen ob das auch was mit der SD zu tun haben kann? Ich habe nun 2 Neg ICSi und 1 neg Kryo hinter mir und immer habe ich meine Blutung spätestens 7 Tage nach Transfer bekommen das letzte mal schon 4 Tage danach. Daher meine ich mein Progesteronspiegel ist evtl zu niedrig gewesen und die Medis zu gering dosiert.
ana66
Rang1
Rang1
Beiträge: 450
Registriert: 30 Jun 2005 16:16

Beitrag von ana66 »

Hallo Rabe,
deine Unterfunktion der SD kann auf jeden Fall Einfluss haben auf den erfolg der ICSI Behandlung haben. Wenn eine UF festgestellt wurde, solltest Du mal den Artikel von Veronika dazu lesen (wenn Du das nicht sowieso schon hast). http://www.klein-putz.net/forum/info.php?artikel=1 Auch die Länge des Zyklus kann durch die SD Unterfunktion beeinflusst werden.
Bist Du bei einem SD Spezialisten in Behandlung? wenn nicht, dazu würde ich Dir auf jeden Fall raten. Wurde auch abgeklärt, woher diese Unterfunktion kommt? Wie hoch waren dennn Deine Sd Werte (fT3, fT4, TSH) ? Ich würde vor der nächsten KIwu Behandlung abklären, ob die SD Werte optimal sind.
Soweit ich weiß, wird der Östrogenspiegel durch die Gabe von Utrogest reguliert. Aber in Deinem Fall (4-7 Tage nach TF die Blutung finde ich extrem früh) würde ich mal die Hormone in der zweiten Zyklushälfte bestimmen lassen. Kannst Du mit Deinem Kiwu Doc über diese Fragen reden?
Frag doch auch mal hier im Forum bei den Repro medizinern nach.

leider kann ich Dir nicht auf alle Fragen eine Antwort geben, aber hoffe, dass ich etwas weiterhelfen kann..

Liebe Grüße

Ana
Benutzeravatar
kleinerrabe
Rang2
Rang2
Beiträge: 1063
Registriert: 07 Feb 2005 17:34

Beitrag von kleinerrabe »

Mein Arzt meinte das die Unterfunktion nicht der Grund sein kann das die bisherigen Behandlungen nicht zur Schwangerschaft geführt haben. Allerdings wenn eine Schwangerscahft besteht dann ist es für das kind wichtig das diese ausgeglichen wurde. Woher die Unterfunktion kommt wurde nicht abgeklrt wie kann man das machen? Wie die Werte genau waren weiß ich auch nicht.

Ich dachte nachdem ich hier einiges gelesen habe das die die Unterfunktion evtl neg auf die einnistung auswirkt.

Liebe Grüße
ana66
Rang1
Rang1
Beiträge: 450
Registriert: 30 Jun 2005 16:16

Beitrag von ana66 »

Hallo Rabe!

Leider weiß ich nicht, wie Deine SD Werte sind, wo sie liegen. du müsstest sie mal hier reinstellen. Hast Du denn auch mal den Artikel zur SD gelesen? Da ist das wirklich gut erklärt.

mögliche Ursachen für UF ( www.schilddruesenpraxis.de): "der Reihenfolge ihrer Häufigkeit aufgezählt sind dies:

* Autoimmunthyreoiditis (bekannt auch als Hashimoto-Thyreoiditis)
* Zustand nach Schilddrüsenoperation
* Zustand nach Radiojodtherapie der Schilddrüse
* Therapie mit Schilddrüsenblockern (sogenannte Thyreostatika). Nur vorübergehende Unterfunktion, solange therapiert wird.

Seltenere Ursachen:

* Extremer Jodmangel, Lithium-Therapie
* Angeborene Form - etwa 1 auf 4000 Kinder werden mit einer Unterfunktion geboren.

Weitere seltenere Ursachen können sein:

* Strahlentherapie im Bereich des Kopfes und Halses
* übergeordnete Formen (Störungen der Hypophyse)
* verschiedene Medikamente.

Die häufigste Ursache für die Schilddrüsenunterfunktion im Erwachsenenalter ist eine "Hashimoto-Thyreoiditis". Sie betrifft etwa 3-5% der erwachsenen Bevölkerung."

"Die wichtigste Untersuchung ist die Blutabnahme und die Prüfung der Konzentration der Schilddrüsenhormone im Blut.

Der Arzt wird veranlassen, dass Ihr Blut folgendermaßen untersucht wird:

1. Messung der Konzentration des basalen TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon = Hormon aus der Hirnanhangsdrüse, welches die Schilddrüse stimuliert).
2. Messung der Konzentration des freien Thyroxins, abgekürzt: fT4 (freier, nicht an Eiweiß gebundener Anteil des wichtigsten, in der Schilddrüse gebildeten Hormons).

Um die Ursache für die Unterfunktion zu klären, ist es in manchen Fällen darüber hinaus sinnvoll,

3. sogenannte Antikörper im Blut zu messen.

Antikörper sind gegen Bestandteile der Schilddrüsenzelle gerichtet und lassen sich nachweisen, wenn eine Hashimoto-Thyreoidits (häufigste Ursache der Unterfunktion bei Erwachsenen) besteht.

An weiteren Untersuchungen kann es ferner notwendig sein

4. eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse durchzuführen und ggf. (wenn Knoten nachweisbar sind) auch eine Szintigraphie anzuschließen. "

"Kinderlose Paare sollten immer auch an eine Schilddrüsenerkrankung als mögliche Ursache denken. Die Schilddrüse beeinflusst als übergeordnetes Organ unter anderem die Funktion weiterer Hormondrüsen, so auch die der Hoden und Eierstöcke.

Eine Funktionsstörung (Überfunktion oder Unterfunktion) kann daher zu Zyklusstörungen (Verkürzung oder Verlängerung) führen oder sogar ein Ausbleiben der Menstruation verursachen. "

Bei Kinderwunsch sollte der TSH kleiner, gleich 1 sein. fT3, fT4 sollten im oberen Drittel liegen. Unter der ICSI Behnadlung kann der Bedraf an SD Hormonen erhöht sein. Es kann tatsächlich sein, dass die SS nicht in Gang kommt, wenn Du eine UF hast. Aber das hängt von Deinen Werten ab.

Alles Gute

Ana
Benutzeravatar
kleinerrabe
Rang2
Rang2
Beiträge: 1063
Registriert: 07 Feb 2005 17:34

Beitrag von kleinerrabe »

Danke!
Benutzeravatar
kleinerrabe
Rang2
Rang2
Beiträge: 1063
Registriert: 07 Feb 2005 17:34

Beitrag von kleinerrabe »

Ich habe meine Werte der Blutuntersuchung vorliegen und habe einige Fragen zu den ergebnissen

Also da steht zum einen:
Bei insgesamt unauffälliger Verteilung der Lymphozytenpopulation ist der Anteil der NK mit üer 12 % als kritisch zu erachten dies erbibt eine inadäquate mütterliche Immunantwort im Falle einer Schwangerschaft oder Embryotransfers.

Mein Arzt will mir wegen der erhöhten NK Leukonorm eim nächsten Versuch geben ist das hier das richtige Mittel?

Weiterhin erhöhter Prolaktinwert 49,3 ngml Was sollte hier unternommen werden?

TSH basal Wert 6,6uiu/ml ergibt einen Hinweis auf eine latente Hypothyreose (denke das ist die Schilddrüsenunterfunktion dafür nehme ich 50 mg L-Thyroxin)
Freies T3 LIA 3.66 pg/ml(scheint im Normbereich zu sein)
Freises T4 LIA 1.32 ng/dl (scheint im Normbereich zu sein)

Ein Hypophsenadenom wäre abzuklären (was ist das???)

Leukozyten 3,33 Refernezbereich 4-11
t-Lymphozyten 67 Refernezbereich 70-80
natürliche Killerzellen NK 25 Refernzbereich 3-12

Schilddrüsenperoxidase (MAK) <5.0 IE/ml <50
TSH Rezeptor (TRAK) 0.1 IE/ml <2,0
Spermazoten (IgA,G,M) 35.9 U/ml<75
Protein C Aktivität 138 Refernzbereich 60-120
Inhibitin EIA 230 ng/l



Zusammenfassend empfehlen wir eine Vorstellung beim Endokrinologen. Nun weiß ich nicht ob da mein Arzt ausreicht es ist eine Praxis für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin?!?

Zusätzlich sollte vor einem erneuten Embryotransfer eine Kontrolle des zellulären Immunstatus erfolgen???!!!! Was ist damit gemeint????


Desweiteren sollte bei erneutem Embryotransfer ab 1. Tag der Stimu 5000IE niedermoekulares Heparin und ab TF 100mg ASS...

und was ist Heterozygotie da hab ich irgenwie 2 Varianten?!

So wie ich es sehe sollte da noch einiges passieren zum einen Medikamente zum anderen Untersuchungen bevor eine neue ICSI gemacht wird, oder???

Ich hoffe sooo sehr sie können mir mit den Werten weiter helfen und einiges erklären!!!

Vielen Dank schon einmal!!!

@ Ana also soweit bin ich nun im Klaren das der TSH wert viel zu hoch´ist aber was die Ursache ist??? Wo kann ich einen guten Schilddrüsenspezialisten finden?
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Kleinerrabe,


ich schick Dir ne PN wegen des SD-Docs in Stuttgart :-)
ana66
Rang1
Rang1
Beiträge: 450
Registriert: 30 Jun 2005 16:16

Beitrag von ana66 »

Hallo Rabe,

beim "Googeln" habe ich festgestellt, dass die von Dir erfragten Begriffe so komplex sind, dass ich die Bedeutung der Ergebnisse als Laie nicht einschätzen kann. Scheinbar sollen verschiedene Aspekte Deines Immunsystems und die Hypohyse untersucht werden. An Deiner Stelle würde ich mir die Ergebnisse und die empfohlenen Untersuchungen vom Azrt erklären lassen (notfalls eine Frageliste vorher erstellen) . Vielleicht bekommst Du hier im Netz bei den Medizinern ein paar Antworten.
Ein Endokrinologe scheint auf jeden Fall notwendig zu sein, hier die Liste dazu:
http://www.arztliste.raistra.de/Arztlist.htm.
Falls Du selbst Deine Schilddrüsenwerte einschätzen möchtest auch noch ein link dafür (du kannst dort die Ergebnisse eintragen und erhälst eine prozentuale Einschätzung):
http://hpu-info.gmxhome.de/test/laborzettel.htm


Ich habe den Eindruck, dass die verschiedenen noch anstehenden Untersuchungen dann vielleicht auch die SD Unterfunktion erklären (die Hypophyse steuert die Ausschüttung der SD Hormone).

Es tut mir sehr leid, dass ich Dir nicht besser weiterhelfen kann.

Liebe Grüße
Ana
Gast

Beitrag von Gast »

kleinerrabe hat geschrieben:Ich habe meine Werte der Blutuntersuchung vorliegen und habe einige Fragen zu den ergebnissen

Also da steht zum einen:
Bei insgesamt unauffälliger Verteilung der Lymphozytenpopulation ist der Anteil der NK mit üer 12 % als kritisch zu erachten dies erbibt eine inadäquate mütterliche Immunantwort im Falle einer Schwangerschaft oder Embryotransfers.

Mein Arzt will mir wegen der erhöhten NK Leukonorm eim nächsten Versuch geben ist das hier das richtige Mittel?

Weiterhin erhöhter Prolaktinwert 49,3 ngml Was sollte hier unternommen werden?

TSH basal Wert 6,6uiu/ml ergibt einen Hinweis auf eine latente Hypothyreose (denke das ist die Schilddrüsenunterfunktion dafür nehme ich 50 mg L-Thyroxin)

Der TSH ist viel zu hoch. Die alte Obergrenze liegt bei 4; manche Labors richten sich aber shcon nach den neuen Referenzen und da liegt die obere Grenze bei 2,5. Für den KiWu optimal eingestellt wäre die SD bei einem TSH zwischen 0,5 und 1 und die freien Ts im oberen Drittel der Referenz.

Freies T3 LIA 3.66 pg/ml(scheint im Normbereich zu sein)
Freises T4 LIA 1.32 ng/dl (scheint im Normbereich zu sein)
Hast Du die Referenzbereiche?

Ein Hypophsenadenom wäre abzuklären (was ist das???)
Ein Adenom ist ein gutartige Tumor einer Drüse, hier der Hypophyse. Ein Hypophysenadenom kann Hormone produzieren und kann die Ursache für einen zu hohen Prolaktinspiegel sein. Daher sollte das abgeklärt werden.

Leukozyten 3,33 Refernezbereich 4-11
t-Lymphozyten 67 Refernezbereich 70-80
natürliche Killerzellen NK 25 Refernzbereich 3-12

Schilddrüsenperoxidase (MAK) <5.0 IE/ml <50
TSH Rezeptor (TRAK) 0.1 IE/ml <2,0
Spermazoten (IgA,G,M) 35.9 U/ml<75
Protein C Aktivität 138 Refernzbereich 60-120
Inhibitin EIA 230 ng/l



Zusammenfassend empfehlen wir eine Vorstellung beim Endokrinologen. Nun weiß ich nicht ob da mein Arzt ausreicht es ist eine Praxis für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin?!? Besser Du gehst zu einem Arzt, der sicha uf die SD spezialisiert hat.

Zusätzlich sollte vor einem erneuten Embryotransfer eine Kontrolle des zellulären Immunstatus erfolgen???!!!! Was ist damit gemeint???? Eine Kontrolle der Natürliche Killerzellen usw.


Desweiteren sollte bei erneutem Embryotransfer ab 1. Tag der Stimu 5000IE niedermoekulares Heparin und ab TF 100mg ASS...

und was ist Heterozygotie da hab ich irgenwie 2 Varianten?!

So wie ich es sehe sollte da noch einiges passieren zum einen Medikamente zum anderen Untersuchungen bevor eine neue ICSI gemacht wird, oder???

Ich hoffe sooo sehr sie können mir mit den Werten weiter helfen und einiges erklären!!!

Vielen Dank schon einmal!!!

@ Ana also soweit bin ich nun im Klaren das der TSH wert viel zu hoch´ist aber was die Ursache ist??? Wo kann ich einen guten Schilddrüsenspezialisten finden?
Antworten

Zurück zu „Schilddrüse“