Wer kann mir kurzfristig einen Rat geben??
Ich hatte bisher eine SD-Unterfunktion, TSH zwischen 2,0 und 6,0. Inzwischen nehme ich SD-Hormone (Lixin) und bin eher in Richtg. SD-Überfunktion gefallen TSH 0,37.
Meine Kiwu-Praxis meinte, dass der TSH-Wert zwar weit unten ist, im Falle einer Kiwu-Behandlung ist allerdings alles unter 1,0 gut.
Nun war ich bei der erneuten TSH-Kontrolle beim Hausarzt und habe jetzt einen Wert von 1,27! d.h. über dem für Kiwu positiven Wert von 1,0
Ggf. lag das daran, dass ich am Tag zuvor die Lixin-Tablette vergessen hatte???
Wer weiß etwas dazu??
liebe Grüße
Maria-Magdalena
DRINGEND! TSH-Wert über 1,0
-
- Rang1
- Beiträge: 274
- Registriert: 04 Jun 2005 17:08
Hallo Maria-Magdalena,
wie lange nimmst Du denn schon die Lixin?
Hast Du auch die anderen Schilddrüsenwerte, also fT3 und fT4? Hast Du eine "reine" Unterfunktion oder kommt Hashimoto dazu (TPO-Antikörper und Tg-Antikörper)?
Der TSH ist ein langsamer Wert, d.h. es dauert eine Zeit bis sich der Wert nach oben oder unten verändert. Der Sprung von 0,37 auf 1,27 kommt also mit Sicherheit nicht daher, dass Du am Vortag die Tablette vergessen hast. Am Tag der Blutentnahme hast Du hoffentlich keine Tablette genommen, denn das verfälscht fT3 und fT4.
Wenn Du noch weitere Werte hast, dann stell sie doch bitte dazu, denn nur mit dem TSH lässt sich keine Aussage treffen.
Im Artikel von Vero ist gut beschrieben, dass die freien Ts im oberen Drittel des Referenzbereichs liegen sollten.
Hier findest Du einen "Onlinerechner" , der Dir die Laborwerte in den Referenzbereichen graphisch darstellt. Es fällt dann leichter einzuschätzen, wo im Referenzbereich Deine Werte liegen.
http://hpu-info.gmxhome.de/test/laborzettel.htm
wie lange nimmst Du denn schon die Lixin?
Hast Du auch die anderen Schilddrüsenwerte, also fT3 und fT4? Hast Du eine "reine" Unterfunktion oder kommt Hashimoto dazu (TPO-Antikörper und Tg-Antikörper)?
Der TSH ist ein langsamer Wert, d.h. es dauert eine Zeit bis sich der Wert nach oben oder unten verändert. Der Sprung von 0,37 auf 1,27 kommt also mit Sicherheit nicht daher, dass Du am Vortag die Tablette vergessen hast. Am Tag der Blutentnahme hast Du hoffentlich keine Tablette genommen, denn das verfälscht fT3 und fT4.
Wenn Du noch weitere Werte hast, dann stell sie doch bitte dazu, denn nur mit dem TSH lässt sich keine Aussage treffen.
Im Artikel von Vero ist gut beschrieben, dass die freien Ts im oberen Drittel des Referenzbereichs liegen sollten.
Hier findest Du einen "Onlinerechner" , der Dir die Laborwerte in den Referenzbereichen graphisch darstellt. Es fällt dann leichter einzuschätzen, wo im Referenzbereich Deine Werte liegen.
http://hpu-info.gmxhome.de/test/laborzettel.htm
-
- Rang1
- Beiträge: 274
- Registriert: 04 Jun 2005 17:08
vielen Dank!
Hallo Pe!
vielen Dank für Deine prompte Info!!!!!!!!!!!
Ich habe leider nur den TSH-Wert! Ich dachte eigentlich, dass man mit einem hohen TSH-Wert unabhängig vom FT3 und FT4 auch runterregulieren muss?!
d.h. ich werde die nächsten Tage zu meinem Arzt latschen und dort die restlichen Werte erfragen oder neues Blut abzapfen lassen!
Jetzt werde ich gleich mal zu dem von Dir genannten Link wechseln!
liebe Grüße
MM
vielen Dank für Deine prompte Info!!!!!!!!!!!
Ich habe leider nur den TSH-Wert! Ich dachte eigentlich, dass man mit einem hohen TSH-Wert unabhängig vom FT3 und FT4 auch runterregulieren muss?!
d.h. ich werde die nächsten Tage zu meinem Arzt latschen und dort die restlichen Werte erfragen oder neues Blut abzapfen lassen!
Jetzt werde ich gleich mal zu dem von Dir genannten Link wechseln!
liebe Grüße
MM
Hallo Maria-Magdalena,
der TSH ist nur ein Steuerhormon der Schilddrüse, d.h. steht dem Körper wenig T3 und T4 zur Verfügung bekommt die Hypophyse dies mitgeteilt und produziert TSH, um die Schilddrüse anzuregen mehr Hormone bereitzustellen. Steht dem Körper zuviel T3 und T4 zur Verfügung, dann funktioniert der Regelkreis auch, nur dann wird immer weniger TSH von der Hypophyse gebildet und die Schilddrüse stellt weniger Hormone her.
Leider klappt dieser Regelkreis nicht immer so gut. Bei latenten SD-Fehlfunktionen kann der TSH noch normal sein, die T-Hormone aber schon zu niedrig. Die richtige Einstellung läßt sich also nur über die tatsächlichen Hormone regeln. Und da sollten die freien Ts gemessen werden. die Ts schwirren in freier und gebundener From im Körper herum, nur die gebundenen können nicht stoffwechselwirksam eingesetzt werden, das geht nur mit den freien. Der größte Teil der Hormone ist gebunden, die freien sind nur ein kleiner Anteil davon.
Bei der Stimulation verschiebt sich das Verhältnis gebundener zu ungebundenen oft, durch die Gabe von weiteren Hormonen werden mehr Schilddrüsenhormone gebunden und somit braucht der Körper eine höhere Substitutionsdosis.
Infos zur SD findest Du
www.schilddruesenpraxis.de
www.ht-mb.de
weitere Links stehen auch im Artikel von Vero, den findest Du hier:
http://www.klein-putz.net/forum/info.php?artikel=1
(aber den kennst Du sicherlich schon)
Viel Erfolg!
der TSH ist nur ein Steuerhormon der Schilddrüse, d.h. steht dem Körper wenig T3 und T4 zur Verfügung bekommt die Hypophyse dies mitgeteilt und produziert TSH, um die Schilddrüse anzuregen mehr Hormone bereitzustellen. Steht dem Körper zuviel T3 und T4 zur Verfügung, dann funktioniert der Regelkreis auch, nur dann wird immer weniger TSH von der Hypophyse gebildet und die Schilddrüse stellt weniger Hormone her.
Leider klappt dieser Regelkreis nicht immer so gut. Bei latenten SD-Fehlfunktionen kann der TSH noch normal sein, die T-Hormone aber schon zu niedrig. Die richtige Einstellung läßt sich also nur über die tatsächlichen Hormone regeln. Und da sollten die freien Ts gemessen werden. die Ts schwirren in freier und gebundener From im Körper herum, nur die gebundenen können nicht stoffwechselwirksam eingesetzt werden, das geht nur mit den freien. Der größte Teil der Hormone ist gebunden, die freien sind nur ein kleiner Anteil davon.
Bei der Stimulation verschiebt sich das Verhältnis gebundener zu ungebundenen oft, durch die Gabe von weiteren Hormonen werden mehr Schilddrüsenhormone gebunden und somit braucht der Körper eine höhere Substitutionsdosis.
Infos zur SD findest Du
www.schilddruesenpraxis.de
www.ht-mb.de
weitere Links stehen auch im Artikel von Vero, den findest Du hier:
http://www.klein-putz.net/forum/info.php?artikel=1
(aber den kennst Du sicherlich schon)
Viel Erfolg!