Latente SD-Unterfunktion - Kiwu

Antworten
Murmelchen
Rang0
Rang0
Beiträge: 83
Registriert: 26 Jun 2003 11:33

Latente SD-Unterfunktion - Kiwu

Beitrag von Murmelchen »

Hallo!

So, jetzt habe ich meine Diagnose: ich habe eine latente SD-Unterfunktion, die normalerweise nicht behandelt werden würde, aber da schon längerer Kinderwunsch besteht, möchte mein Arzt den TSH-Wert unter 1 senken!
Aus diesem Grund soll ich nun L-Thyroxin einnehmen - Anfangsdosis 1/2 Tablette, dann nach einer Woche auf 1 Tablette steigern.
Nach 6 Wochen Kontrolle der SD-Werte, also Blutabnahme.

Wer hat damit schon Erfahrungen gemacht?
Wie reagiert man auf diese Hormone und wie lange dauert es, bis die SD-Hormone sich darauf eingestellt haben?

Ach ja, und dann noch eine Frage zu SD-Medikation und IVF: ich habe gelesen, daß gerade durch die Stimu bei IVF mehr SD-Hormone gebunden werden und somit eventuell wieder schlechtere SD-Werte die Folge sind.
Muß man in einem solchen Fall die SD-Medikamente schon vor einer Stimulation steigern bzw. in kürzeren Abständen Blutuntersuchungen machen, um mit einer Erhöhung der Dosis reagieren zu können? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht?

Bin schon gespannt auf Eure Meinungen!
Danke schon mal für die Infos! :-)

Viele liebe Grüsse
Murmelchen
Werbeslider mit Buttons
ana66
Rang1
Rang1
Beiträge: 450
Registriert: 30 Jun 2005 16:16

Beitrag von ana66 »

Hallo Murmelchen,

also ich habe meine SD Werte einige (2-3) Wochen vor Stimu Beginn testen lassen, dann nochmals ein paar Tage vor TF (war allerdings ein Kryo Versuch), dann nochmals höher dosiert, weil die Werte nicht optimal waren. Mein SD Doc meint, es dauert 2 Wochen, bis die Werte sich verändern/ Höherdosierung sich zeigt. Er meinte es sollten vor TF daher möglischts noch 2-3Wochen Zeit sein, damit ggf. die Dosierung angepasst werden kann. Wäre der Test vor dem TF sehr schlecht ausgefallen, hätte ich alles abgesagt/ war zum Glück nicht nötig.
www.schilddruesenpraxis.de , vielleicht dort im Forum mal nachfragen wegen Höherdosierung unter Stimu. Ich habe auch gehört, dass das sinnvoll sein soll.

Mein SST war positiv, hoffe es bleibt so. So weit bin ich noch nie gekommen und meine SD Werte waren noch nie so gut bei TF, also führe ich das darauf zurück (ach ja, nehme noch Selen).

(ich habe allerdings eine NT-Op wegen MB hinter mir, SD Werte bei den 2 ICSIs waren immer Richt. UF, leider wusste ich das da noch nicht, war ja alles im Normbereich)

Alles Gute

Ana
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo Murmelchen,


ich habe Hashimoto und machte bei meiner IVF die Erfahrung, dass ich deutlich mehr SD-Hormone gebraucht habe.

Die Werte wurden vor der DR, während der Stimu und nach dem SST kontrolliert. Dabei wurden die Werte ganz langsam immer schlechter. Am deutlichsten sah man es am TSH, der ging von 0,12 hoch auf 1,0, mein Gyn war leider zu schusselig immer die freien T's zu machen, so dass ich manchmal nur die Ts bekam und die sind während einer Stimu ja super.

Mein KiWu-Doc frägt nur ab und an nach, ob ich meine SD "im Auge behalte", aber sich selber kümmert er sich nicht darum.

Ich habe jetzt einen neuen SD-Doc, wie es dann bei ihm abläuft muss ich noch erfragen. Meine nächste IVF will ich im Januar starten, dann kann ich DIr mehr dazu sagen.
Antworten

Zurück zu „Schilddrüse“