Aufruf zur großen Unterschriftenaktion!

Unsere Hauptkategorie. Hier wird über alles rund um den Kinderwunsch diskutiert. :-)
Antworten
JBB
Rang3
Rang3
Beiträge: 3595
Registriert: 10 Feb 2002 01:00

Beitrag von JBB »

wir können uns nur nicht anstecken lassen und den Kampfgeist behalten
Gaby, du bist wirklich ein Motivationswunder. Woher nimmst du bloß die ganze Kraft? Respekt.

Glückwunsch für deinen "Lütten" zum ersten Preis! Na klar platzt du vor Stolz, welche Mutter würde das nicht :lol:
Auf jeden Fall brauchst du dir bei ihm keine Gedanken zu machen, was er später mal beruflich machen wird: Musik, na klar was sonst :wink:

Mein Großer war mal beim Vorlesewettbewerb Schulsieger geworden. Klar ist das nicht so spektakulär aber ich war trotzdem mega-stolz. Auf der Landesebene ist er dann "nur" noch zweiter geworden aber hinterher waren wir beide heilfroh, dass er ausgeschieden ist.....So was ist nix für meine schwache Nerven :wink: :lol:

Zurück zu den Unterschriften:
Heute war ja "offizieller" Annahmeschluß aber wir sammeln einfach weiter bis wir uns zur Übergabe aufraffen können. Im Zeiten drastischer Einsparungen wird es ein Ding der Unmöglichkeit, zZt eine bessere Kostenerstattung zu erwirken. Deshalb wäre mein Vorschlag, die Gewichtung in unserem Anschreiben ebenfalls auf Kosteneinsparungen zu setzen:

-Verminderung der Kosten und gleichzeitige Verbesserung der SS Raten durch Selektion an Tag 5 statt Tag 2. Unsere Forderung hier also die entsprechende Änderung im ESchG

-Durch diese Änderung gleichzeitig Verminderung der Kosten durch Mehrlingsgeburten, einschließlich der Kosten für Langzeitschäden beispielsweise wegen Behinderungen aufgrund von Frühgeburten

-Diese Kosteneinsparung investieren, indem KiWu Behandlungen in die Belastungsgrenzen mit aufgenommen werden

Folge: für die GKV zunächst kostenneutral, aber für die Betroffenen erhebliche Verbesserung!

So oder ähnlich würde ich meine Argumentationskette aufbauen. Das kommt besser an als einfach nur "mehr Geld" zu fordern.

Was sagt ihr dazu?

Für eine persönliche Übergabe der Unterschriften kann ich derzeit leider nicht zur Verfügung stehen. Ich kann im Moment aus persönlichen Gründen nicht so weit wegfahren.
Liebe Grüße
Bea

mit zwei erwachsenen ICSI Kindern
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Wärsogern - ich drücke Dir /Euch ganz fest die Daumen! ....

und Gaby: Herzlichen Glückwunsch für Deinen "Lütten". Ich kann das auch so richtig nachfühlen, wie stolz Du bist. Falls Euer Super-Genie damit mal irgendwann ins Fernsehen kommt, laß es uns bitte wissen!

Bea - ich hoffe, Du bist noch nicht sauer auf mich, dass ich Dir nämlich auch noch nicht wenigstens eine eigenhändige Unterschrift von mir und meinem Mann geschickt habe. Aber da Du das Thema gerade ansprichst: Sofern es keine Übergabe vor laufender Kamera gibt, bin ich selbstverständlich bereit, die Listen in Berlin persönlich abzugeben. Da ich reichlich geizig bin, habe ich mir wenigstens für diesen Fall die Briefmarke gespart. ...
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Und Euch allen möcht ich gern noch dies sagen, falls Ihr noch nicht meine neueste Nachricht im Ordner "Embryonenschutzgesetz" gelesen habt:

Die Ärzte haben irgendwie eine neue Gesetzesauslegung des ESchG bewirkt. Mir ist jetzt bekannt geworden, dass auch eine Berliner Praxis (wahrscheinlich sogar schon mehrere) einen so genannten "optimierten Embryotransfer" durchführt. Bis zu 6 Embryonen dürfen weiter kultiviert werden, um am Ende maximal 2 Blastozysten zu transferieren. Eine Frau, die ich mittlerweile sehr gut kenne, hat gerade im Oktober einen Versuch durchgezogen und hat diese Möglichkeit - sogar mit einem Schriftstück, also ganz offiziell - angeboten bekommen. Aus diesem Grund traue ich mich auch, das hier zu schreiben.

Die Frau aus Ba-Wü, die sich in besagtem Ordner gemeldet hat, schreibt, dort soll das erst Ende November durchkommen. Es tut sich also wenigstens in dem Punkt was - auch ohne politischen Beistand.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Und ich hab auch noch einen Vorschlag, an welcher Stelle man Geld sparen kann, um für sonst unerfüllbare Kinderwünsche mal was locker zu machen. Ich liefere Euch hier gerade mal das Ergebnis meiner neuesten Recherchen (nur die finanziell relevanten Auszüge):

Öffentliche Subventionen für die beiden deutschen Großkirchen kommen aus den Taschen aller Steuerzahler und entstehen in Milliardenhöhe. Die Pressemitteilung des IBKA vom 30.09.02 - ?Einsparmöglichkeiten für die Bundesregierung?, die sich auf den 17. Subventionsbericht der Bundesregierung bezieht, weist ein Sparpotential bei Zuwendungen an die Kirche von insgesamt 6.897.427.000 ? aus, darunter:
1. Steuermindereinnahmen des Bundes und der Länder:
- 3,47 Mrd. ? aus der Abzugsfähigkeit der gezahlten Kirchensteuer von dem zu versteuerndem Einkommen
- 2,69 Mrd. ? aus der generellen Steuerbefreiung der Kirchen
2. Zuschüsse der Bundesregierung zur kirchlichen Missionsarbeit im Ausland:
- 188 Mio. ? für konfessionelle Hilfs- und Missionswerke
- 3,1 Mio. ? für Auslandssekretariate und Missionswerke der Kirchen
3. Seelsorge, die nach dem GG nur zuzulassen, aber nicht zu bezahlen ist:
- 28 Mio. ? für Militärseelsorge
- 8,7 Mio. ? für Anstaltsseelsorge
- 360.000 ? für Polizeiseelsorge
4. Staatliche Zahlungen an die Kirchen, die auf älteren Rechtstiteln beruhen und nach Art 140 GG (in Verbindung mit Art 138,1 WRV) abzulösen, d.h. zu beenden sind:
- 415 Mio. ? Staatsdotationen an die Kirchen und Bischöflichen Stühle
- 50 Mio. ? Kommunale Dotationen
- 22 Mio. ? Baulasten
Die staatliche Mitfinanzierung kirchlicher Veranstaltungen (wie Kirchentage, ökumenische Feiern u.ä.) in Millionenhöhe ist in dieser Aufstellung noch nicht enthalten. Von den verantwortlichen Politikern wurden daraufhin trotz angespannter Haushaltslage keine Anstrengungen unternommen, auch nur in einem der Punkte Kostenersparnisse zu bewirken.

Durch die bestehenden Strukturen im Sozialwesen wird eine Ideologie institutionell gestärkt, die ansonsten kaum noch gesellschaftlichen Rückhalt hätte. Die dominierende Stellung der Kirchen im Sozialwesen wurde 1961 von der damals mit absoluter Mehrheit regierenden CDU gesetzlich verankert. Nach der Festschreibung des so genannten Subsidaritätsprinzips im Sozialwesen haben freie Träger Vorrang vor staatlichen. Das führt dazu, dass in vielen Gebieten der Bundesrepublik konfessionslose und religiös anders orientierte hilfebedürftige Menschen fast ausschließlich kirchliche Einrichtungen vorfinden, dass Angestellte dieser kirchlichen Einrichtungen sich trotz staatlicher Finanzierung an die Grundsätze der jeweilige Kirche halten müssen, die auch in ihren privaten Bereich hinein reichen. Nach Kirchenaustritt, Wiederverheiratung nach Scheidung oder Äußerung einer Ansicht, die im Gegensatz zur kirchlichen Lehrmeinung steht, müssen sie mit einer Entlassung rechnen. Konfessionslose, die sich für einen Sozialberuf entschieden haben, unterliegen in kirchlich dominierten Gebieten einem faktischen Berufsverbot. Die Behauptung, durch das soziale Engagement der Kirchen spare der Staat Geld, ist grob irreführend, denn dem geringen finanziellen Eigenanteil der Kirchen an Sozialleistungen in kirchlichen Einrichtungen von nur 1,8% stehen Steuerausfälle und Subventionen in Milliardenhöhe gegenüber. Der Anteil der Kirchen am Bau und Betrieb kirchlicher Kindergärten beträgt nur 15%, am Bau und Betrieb kirchlicher Krankenhäuser nahezu 0%. Nur 25% der 1.355.000 kirchlichen Mitarbeiter werden von der Kirche bezahlt. Der Anteil der Kirchensteuern, der von der Kirche für soziale Zwecke investiert wird, beträgt übrigens gerade einmal 10%. [ Zahlen aus: Carsten Frerk: Caritas und Diakonie in Deutschland, Alibri Verlag]

Insgesamt unterstützen Bund, Länder und Kommunen die beiden großen Kirchen mit ca. 20 Mrd. Euro pro Jahr.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Benutzeravatar
Holly°
Rang2
Rang2
Beiträge: 1972
Registriert: 17 Okt 2004 21:05

Beitrag von Holly° »

Hallo Bea,
ich glaube, den Schwerpunkt auf erleichternde Gesetzesänderungen (z.B. Zulässigkeit Blastos mit Selektion) und auf Kosteneinsparungen, die dadurch entstehen, zu legen, ist wirklich eine gute Idee.
Ich glaube auch, dass die Forderungen nach mehr Geld von den Kassen sicherlich glatt abgebügelt werden. Da ist ja die Tendenz eher andersrum.
Aber ich denke, in den Bereichen in denen es um die bessere Ausschöpfung der medizinischen Möglichkeiten geht, sind die Chancen, was zu erreichen doch eigentlich recht gut. Da hinkt Deutschland ja den Nachbarländern weit hinterher und sicherlich steht keine Regierung gern als rückschrittlich da.

Rebella - das mit der neuen Auslegung des Embryonenschutzgesetzes ist ja interessant. Frage: WER legt das denn jetzt anders aus? Gibt`s da ein Gerichtsurteil oder sowas? Hm, könnte ich ja meinem Doc mal antragen, würde mir den geplanten Gang ins Ausland vielleicht ersparen. Ich werd mal in den Ordner Embryonenschutzgesetz reinschauen ...

Gaby - was für ein Genie!! Herzlichen Glückwunsch :D !
Ich hab den Artikel im Spiegel gelesen, da wurdest Du ja auch zitiert. Find ich gut, dass sich der Spiegel des Themas mal angenommen hat.

LG
bebe :D
Liebe Grüße
Holly°
-- KIWU seit 2001, in Behandlung seit 2002 -- 6 IUI, 6 IVF/ICSI, 4 Kryo, 2 Immu --> 3. IUI - MA 9. SSW / 2. IVF + 2. ICSI - biochem. SS -- SST Okt.06 positiv - es sind 3! - 7.SSW 3 Herzschläge - 8.SSW nur noch 2 Herzschläge
-- Juni 07 (37+6) -> endlich, die beiden Süßen sind da :D

<a href="http://lilypie.com"><img src="http://by.lilypie.com/UBP9p2.png" alt="Lilypie 6. - 18. Ticker" border="0" /></a>
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Bebe, ich weiß zu der neuen Gesetzesauslegung bisher leider auch nicht mehr. Das müssen wir noch in Erfahrung bringen. Wer was dazu weiß oder mal seinen Doc dazu befragen kann - immer her mit den Infos.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Benutzeravatar
USpatz
Rang4
Rang4
Beiträge: 6626
Registriert: 28 Sep 2004 17:18

Beitrag von USpatz »

Hallo
Was haltet ihr von einer Übergabe der Unterschriften zum Tag des Kindes an die Familienministerin?
ALLES LIEBE UTE





Bild





Einander zu schreiben ist der Versuch, einen Sonnenstrahl aus Worten in das Herz eines anderen Menschen zu schicken.
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Ich habe gerade mal ´ne ganz andere Idee. Es gibt doch gerade wieder diese Umfrage "Perspektive Deutschland". (http://umfrage.perspektive-deutschland.de/020308)

Ich habe da gestern dran teilgenommen und ganz auf der letzten Seite erschien ein Freitext. Was haltet Ihr davon, wenn wir uns hier in größerem Umfang an dieser Umfrage beteiligen und in den Freitext am Schluß mal unsere Forderungen hinein kopieren?
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Benutzeravatar
USpatz
Rang4
Rang4
Beiträge: 6626
Registriert: 28 Sep 2004 17:18

Beitrag von USpatz »

klingt gut rebella
ALLES LIEBE UTE





Bild





Einander zu schreiben ist der Versuch, einen Sonnenstrahl aus Worten in das Herz eines anderen Menschen zu schicken.
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Ute - ich kannte früher immer nur den Kindertag am 1. Juni. Aber seit einigen Jahren gibt es da ja mehrere, wie ich mitbekam. Wann ist denn da in diesem Jahr noch einer?
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Rund um den Kinderwunsch“