Eltern trotz Klinefeltersyndrom???

Antworten
mummelmaus74
Rang0
Rang0
Beiträge: 5
Registriert: 15 Jan 2006 14:27

Eltern trotz Klinefeltersyndrom???

Beitrag von mummelmaus74 »

Hallo! Ich bin durch Zufall auf diese Seite gekommen und hoffe leute zu finden,die mir helfen können!?
Mein Freund hat das Klinefeltersyndrom und wir haben trotzdem den großen wunsch auf ein eigenes kind.....hat jemand schon positive Erfahrungen sammeln können?Oder eine Ahnung,ob das überhaupt möglich ist!?
Buchsbäumchen
Rang3
Rang3
Beiträge: 3619
Registriert: 15 Jul 2004 20:20

Beitrag von Buchsbäumchen »

peg
Rang3
Rang3
Beiträge: 2126
Registriert: 28 Nov 2004 20:24

Beitrag von peg »

Ich kenne mich mit der Problematik zwar nicht aus, aber ich könnte mir vorstellen, daß Polkörperdiagnostik bei der ICSI gerade hier eine gute Möglichkeit wäre, um negative Versuche zu vermeiden und die Erfolgschancen zu erhöhen?! Stell die Frage doch mal unten bei den medizinischen Fragen den Profis.
Delilah
Rang0
Rang0
Beiträge: 113
Registriert: 27 Dez 2005 12:17

Beitrag von Delilah »

peg hat geschrieben:Ich kenne mich mit der Problematik zwar nicht aus, aber ich könnte mir vorstellen, daß Polkörperdiagnostik bei der ICSI gerade hier eine gute Möglichkeit wäre, um negative Versuche zu vermeiden und die Erfolgschancen zu erhöhen?! Stell die Frage doch mal unten bei den medizinischen Fragen den Profis.
Hallo Peg!
Soweit ich weiß ist das Klinefelter-Syndrom eine "Männer"krankheit und PKD die genetische Untersuchung weiblicher Eizellen. Hat also das eine mit dem anderen nix zu tun :knuddel:

:hallo:
lg Delilah
peg
Rang3
Rang3
Beiträge: 2126
Registriert: 28 Nov 2004 20:24

Beitrag von peg »

Ja, stimmt! Das war ein Denkfehler von mir: ich dachte, weil die PKD nach der Verschmelzung der Kerne gemacht wird, würden die Polkörper auch Chromosomen des Mannes enthalten. Aber sie enthalten nur Chromosomen der Frau. Hilft also leider nix. Sorry!
mummelmaus74
Rang0
Rang0
Beiträge: 5
Registriert: 15 Jan 2006 14:27

Wie genau wird eine Hodenbiopsie gemacht?

Beitrag von mummelmaus74 »

Vielen Dank für Eure Antworten!
Iss schon sehr interressant.Mein Freund hat am 21.2 einen Termin in essen mein Endokrinologen und will sich da nochmal kundig machen!Vielleicht sind da ja trotzdem noch Spermien(obwohl er schon 36 ist,aber immer noch sehr gut in Schuss :wink:
Aber kann mir mal jemand sagen,wie so eine Hodenbiopsie (Tese) überhaupt gemacht wirs,oder wie die proben genau entnommen werden!?
Ich hoffe mich kann hier jemand aufklären!!!
Lg
Mummelmaus
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Hallo Mummelmaus,

macht Euch nicht allzu große Hoffnungen mit der Hodenbiopsie. In nur recht seltenen Fällen werden da bei Klinefelter Männern überhaupt Spermien gefunden. Es sollen wohl etwa nur 3% aller Fälle sein, wo was gefunden wird. Etwas größere Chancen gibt es bei Klinefelter Mosaik.

Bei meinem Mann wurde diese OP auch gemacht, leider auch erfolglos. Die paar Hodenbiopsien, die ich im Forum beobachtet habe, waren auch erfolglos. Bitte, melde Dich, wie es dann bei Euch ausgegangen ist. Ich habe im Forum von www.klinefelter.de einen Ordner für Studien zu dem Thema aufgemacht. Da steht auch die oben erwähnte noch mit drin. Hier: http://www.klinefelter.de/forum/index.php?topic=511.0.

Es gibt hier im Forum auch einen TESE-Ordner, wo die Betreffenden sich austauschen.

Wenn selbst im Nebenhoden keine Spermien gefunden werden, lassen sich manchmal noch mit Hilfe der TESE (testicular sperm extraction) einzelne Spermien aus dem Hodengewebe isolieren. Auch wenn diese unreif sind, kann man mit Hilfe der ICSI eine Befruchtung erreichen. Die Gewebsproben werden meist an mehreren Stellen des Hodens entnommen und zur weiteren Verwendung in mehreren Portionen eingefroren.
Eine der Proben wird darauf untersucht, ob Spermien vorhanden sind. Bei positivem Befund wird die Frau hormonell stimuliert, um anschließend eine ICSI mit den hoffentlich auch in den tiefgefrorenen Gewebeproben vorhandenen Spermien durchzuführen.
Es gibt keine Garantie dafür, dass die tiefgefrorenen Proben Spermien enthalten. Daher ist es ratsam, vor dem Befruchtungsversuch alle Vorbereitungen für eine heterologe IVF zu treffen, um im Notfall eine Befruchtung mit Spenderspermien durchführen zu lassen.
Am erfolgreichsten auf diesem Gebiet ist Prof. Schulze in Hamburg, der wegen seiner Erfolge von den Kinderwunschpaaren liebevoll ?der Hodenpapst? genannt wird.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Antworten

Zurück zu „Fragen und Antworten für Neueinsteiger“