Hallo zusammen,
naja, den Ueberblick über alle hatte ich sowieso noch nie richtig, bin ja auch erst spät dazugestossen. Ausserdem fällt es mir viel leichter mir Namen mit Bildern zu merken als Namen alleine. Hab gestern auch versucht ein Bild in mein Profil zu laden, hat aber nicht geklappt. Da das Forum ja von jedem gelesen werden kann, also theoretisch auch von meinen Arbeitskollegen, möchte ich auch nicht meinen Namen veröffentlichen oder ein Bild von mir selbst einsetzen. Auf der Arbeit ist KiWu eher ein TAbuthema - ist o.k. wenns klappt, aber wenn nicht habe ich doch Angst abgestempelt zu werden (die fällt ja sowieso bald aus) und dann doppelt gestraft zu sein.
Miri, Du machst ja Sachen. Ich drücke Dir ganz fest die Daumen, dass die Antibiotika ausreichen und Du keine OP brauchst!!

Gute Besserung!
Summerflip, mach mir keine Angst mit den Methoden die Mens herbeizuholen...
Ich habe die Decaspritze auch immer ausgemessen, und, naja klingt blöd, aber ich habe mir mit Folienschreiber immer einen Strich gemacht, bis wohin ich spritzen muss. Ich hatte Angst, dass ich aus Gewohnheit alles spritzen könnte. Und wenn man mal anfängt zu spritzen, sieht man auch die Mitte nicht mehr, ausser man hat sich einen Punkt der Schrift gemerkt (war bei mir meistens der senkrechte Strich des zweiten "p" von "Decapeptyl". Je nachdem wie der Aufkleber auf der Spritze ist, kann sich das aber schon ändern, hatte auch eine Charge, die anders war.) Ist wahrscheinlich übertriebene Genauigkeit, aber ich hab mich wohler dabei gefühlt. (Berufskrankheit

)
Maela6, mir gings mit den Bregenzer Preisen nicht anders - für Leute aus CH genau der gleiche Preis wie in der CH, habe das Gefühl dass Deutsche und Oesterreicher andere Preise bekommen...dafür sind die Summen in CHF auch viel zu glatt.

Auf der anderen Seite bin ich beim ersten Versuch mit Transfer gleich ss geworden und fühle mich auch sonst bestens aufgehoben und gut betreut. In kritischen Phasen, z.B. wenn die Stimuspritze am Abend vom Bluttest des Morgens abhängt, kann/muss man den Herrn Professor sogar abends auf seinem Handy anrufen. Das gleiche gilt natürlich für plötzliche starke Beschwerden.
Die Chancen sind mit Blastocystenkultur einfach viel besser als in der CH (oder auch in D), bei gleichem Preis lohnt sich das dann schon. Und Prof. Zech hat einfach einen super Namen, den er sich halt bezahlen lässt.
Aber es gibt auch Alternativen: In Hohenems, nur ein paar Kilometer südlich von Bregenz, soll es deutlich billiger sein, auch mit Blastocystenkultur. Einen Erfolgsvergleich der beiden Zentren kenne ich nicht, aber sie werden sicher auch gute Arbeit leisten. Ich habe von Hohenems auch erst erfahren, als ich schon in Bregenz war. Es gibt hier irgendwo einen Hohenemser Ordner im Forum. Aber wie gesagt, ss wie ich (hoffentlich) bin, bereuen wir unsere Entscheidung sicher nicht!

Wir halten uns damit bei Laune, dass die ICSI-Kosten auf die Gesamtkosten eines Kindes gerechnet nicht mehr so ins Gewicht fallen
Ganz liebe Grüsse an alle,
kousa