Antikörper hinderlich für ICSI
Moderator: Dr.Peet
Antikörper hinderlich für ICSI
Hallo!
Wir hatten zwar jetzt bei der KK 8 IUIs im Spontanzyklus genehmigt bekommen, aber die SG waren einigermaßen bescheiden, so dass wir nach 2 weiteren IUIs eigentlich zu ICSI übergehen wollen.
Was mich nur sehr nachdenklich macht sind die ANtikörper im SG von meinem Mann. Unsere Praxis meinte, dass es bisher noch zu unerforscht ist dieses Gebiet und es keinen Spezialisten dafür gibt, der sich mit behandlung von antikörpern auskennt bzw sich überhaupt mit denen auskennt.
Die Antkörper haben sich seit September 2005 (da wurde es das erste mal getestet) ver vierfacht.
Im September waren es 20% , im Januar 50% und jetzt am 10.4 waren es 80%.
Wie sieht es aus wenn sich das weiter verschlechtert? Ist dann eine ICSI auch in Gefahr? Bitte seid ehrlich. Schönrederei bringt nichts.
Kann ja mal die Werte vom SG bei unserem IUI Versuch am 10.4 aufschreiben.
Vol.5,5 ml
Konzentration: 9 mio/ml gesamt 49mio/ejakulat.
MAR-Test: 80%
Motilität :
a: 0% nach präp 38%
b:49% n. präp. 56 %
c:17% n. präp. 2%
d:34% n.präp. 4%
Vol. n.präp. 0,2ml konztr. 4mio/ml. gesamtbewegl. 0,75mio
die morphologie haben sie leider diesmal nicht mit aufgeschrieben. lag aber meistens bei 18% normomorphe und bei 82% pathomorphe( 71% kopf, 9% mittelstück und 2% schwnazdefekt).
Vielleicht kann uns jemand auch sagen wie man sowas verbessern kann oder ob es doch vielleicht nen arzt gibt, der sich damit auskennt. Hab angst dass es irgendwann 100% antikörper sind und man dann keine ICSI mehr machen kann.
Sind über jeden Tipp/Rat/Hilfe dankbar.
Vielen Dank
Andrea
Wir hatten zwar jetzt bei der KK 8 IUIs im Spontanzyklus genehmigt bekommen, aber die SG waren einigermaßen bescheiden, so dass wir nach 2 weiteren IUIs eigentlich zu ICSI übergehen wollen.
Was mich nur sehr nachdenklich macht sind die ANtikörper im SG von meinem Mann. Unsere Praxis meinte, dass es bisher noch zu unerforscht ist dieses Gebiet und es keinen Spezialisten dafür gibt, der sich mit behandlung von antikörpern auskennt bzw sich überhaupt mit denen auskennt.
Die Antkörper haben sich seit September 2005 (da wurde es das erste mal getestet) ver vierfacht.
Im September waren es 20% , im Januar 50% und jetzt am 10.4 waren es 80%.
Wie sieht es aus wenn sich das weiter verschlechtert? Ist dann eine ICSI auch in Gefahr? Bitte seid ehrlich. Schönrederei bringt nichts.
Kann ja mal die Werte vom SG bei unserem IUI Versuch am 10.4 aufschreiben.
Vol.5,5 ml
Konzentration: 9 mio/ml gesamt 49mio/ejakulat.
MAR-Test: 80%
Motilität :
a: 0% nach präp 38%
b:49% n. präp. 56 %
c:17% n. präp. 2%
d:34% n.präp. 4%
Vol. n.präp. 0,2ml konztr. 4mio/ml. gesamtbewegl. 0,75mio
die morphologie haben sie leider diesmal nicht mit aufgeschrieben. lag aber meistens bei 18% normomorphe und bei 82% pathomorphe( 71% kopf, 9% mittelstück und 2% schwnazdefekt).
Vielleicht kann uns jemand auch sagen wie man sowas verbessern kann oder ob es doch vielleicht nen arzt gibt, der sich damit auskennt. Hab angst dass es irgendwann 100% antikörper sind und man dann keine ICSI mehr machen kann.
Sind über jeden Tipp/Rat/Hilfe dankbar.
Vielen Dank
Andrea
Danke für die Beachtung
Hi!
Hatten es bisher nicht mit Kortison versucht.
Unsere Kinderwunschpraxis meinte, dass man das nicht behandeln braucht/kann. Ursachen dafür wurden ja nicht gesucht. leider.
Ich denke mal auch das er noch irgendeine entzündung oder sowas noch hat und deswegen die antikörper sich so vermehrt haben. Hat sich ja im halben jahr vervierfacht.
Mein Schatz wird sich aber jetzt wohl nen guten Andrologen suchen oder hier in berlin in die Uniklinik gehen, wollen das jetzt abklären, nicht dass es nachher vielleicht zu spät ist. Die ärzte in den praxen können ja auch nicht alles wissen.
Aber danke dir für den Tipp!
Werde ihm das sagen, dass er dann vielleicht die Ärzte darauf dann anspricht. Hoffe nur wir finden nen guten, der vielleicht das wieder hinbekommt.
Liebe Grüße Andrea
Hatten es bisher nicht mit Kortison versucht.
Unsere Kinderwunschpraxis meinte, dass man das nicht behandeln braucht/kann. Ursachen dafür wurden ja nicht gesucht. leider.
Ich denke mal auch das er noch irgendeine entzündung oder sowas noch hat und deswegen die antikörper sich so vermehrt haben. Hat sich ja im halben jahr vervierfacht.
Mein Schatz wird sich aber jetzt wohl nen guten Andrologen suchen oder hier in berlin in die Uniklinik gehen, wollen das jetzt abklären, nicht dass es nachher vielleicht zu spät ist. Die ärzte in den praxen können ja auch nicht alles wissen.
Aber danke dir für den Tipp!
Werde ihm das sagen, dass er dann vielleicht die Ärzte darauf dann anspricht. Hoffe nur wir finden nen guten, der vielleicht das wieder hinbekommt.
Liebe Grüße Andrea
Hallo Andrea,
mein Mann ist auch betroffen MAR-Test bis 95 % positiv, die Werte schwanken schonmal. Dann muß man noch berücksichtigen, dass nich jedes Labor gleich gut testen kann und alleine deswegen die Ergebnisse schwanken können.
Ich weiß von Vero deren Mann ebenfalls diese Diagnose hat, soweit ich mich entsinne hat sich ihr Mann in de Charité in Berlin mit Cortison behandeln lassen und sie ist dann spontan schwanger geworden. Vielleich kanns Du sie per PN aufspüren?? Ich kann sonst auch nochmal in meinen Posteingang hier schauen, sie hatte mir vor langer Zeit zu dem Thema mal ein Posting geschickt.
Noch zu unserer Kiwu-Geschichte. Nach 1,5 Jahren wo nix festgestellt wurde (teilweise auch angeblich unauffällige MAR-Tests - wo ich heute aber glaube, sie waren einfach nicht richig ausgewertet). Das Spermiogramm meines Mannes schwankt was die anderen Werte angeht ziemlich stark, es gab aber schon welche im Normalbereich - bis auf den positiven MAR Test eben.
Nachdem Dr. Nieschlag an der Uni Münster, der zu diesem Thema wohl als Expete gelten kann, die Diagonose dann erstmals gestellt hatte, haben wir dort einen ICSI Versuch durchführen lassen, der direkt positiv war. Unsere Tochter wurde im Februar 2003 geboren. Man kann also auch mit dem Ergebnis MAR positiv durch KB schwanger werden. Da es jedoch wenige Forschungsergebnisse zu dem Thema Antikörper gibt, weiß man wohl auch nicht so genau, ob sie nicht doch die Entwicklung des Embryos stören können. Wie gesagt, bei uns hat es zum Glück geklappt.
Seit zwei Jahren "basteln" wir an einem Geschwisterchen. Unter anderem wurde mein Mann auch mit Kortison behandelt (über drei Monate), schwanger wurde ich leider nicht. Die Wirkung der Kortisonbehandlung ist umstritten und der Urologe, der sie durchführte, machte uns von Anfang an keine großen Hoffnungen. Mittlerweile haben wir eine weitere negative ICSI und drei negative Kryoversuche hinter uns. Die zurückgegebenen Embryos sahen immer gut aus, trotzdem sollte es leider nicht sein. Wir werden demnächst wohl noch einen Versuch wagen, da wir auf Grund unserer KK Konstellation Selbstzahler zu 100 % sind, wird es aber wohl der letzte sein. Sonst freue ich mich meine gesunde Tochter zu haben.
Ich drücke euch ganz fest die Daumen, dass eine ICSI oder eine Kortisontherapie bei euch anschlägt, kannst Dich gerne bei mir per PN melden, wenn Du weitere Infos möchtest.
Liebe Grüße
Anneksen
mein Mann ist auch betroffen MAR-Test bis 95 % positiv, die Werte schwanken schonmal. Dann muß man noch berücksichtigen, dass nich jedes Labor gleich gut testen kann und alleine deswegen die Ergebnisse schwanken können.
Ich weiß von Vero deren Mann ebenfalls diese Diagnose hat, soweit ich mich entsinne hat sich ihr Mann in de Charité in Berlin mit Cortison behandeln lassen und sie ist dann spontan schwanger geworden. Vielleich kanns Du sie per PN aufspüren?? Ich kann sonst auch nochmal in meinen Posteingang hier schauen, sie hatte mir vor langer Zeit zu dem Thema mal ein Posting geschickt.
Noch zu unserer Kiwu-Geschichte. Nach 1,5 Jahren wo nix festgestellt wurde (teilweise auch angeblich unauffällige MAR-Tests - wo ich heute aber glaube, sie waren einfach nicht richig ausgewertet). Das Spermiogramm meines Mannes schwankt was die anderen Werte angeht ziemlich stark, es gab aber schon welche im Normalbereich - bis auf den positiven MAR Test eben.
Nachdem Dr. Nieschlag an der Uni Münster, der zu diesem Thema wohl als Expete gelten kann, die Diagonose dann erstmals gestellt hatte, haben wir dort einen ICSI Versuch durchführen lassen, der direkt positiv war. Unsere Tochter wurde im Februar 2003 geboren. Man kann also auch mit dem Ergebnis MAR positiv durch KB schwanger werden. Da es jedoch wenige Forschungsergebnisse zu dem Thema Antikörper gibt, weiß man wohl auch nicht so genau, ob sie nicht doch die Entwicklung des Embryos stören können. Wie gesagt, bei uns hat es zum Glück geklappt.
Seit zwei Jahren "basteln" wir an einem Geschwisterchen. Unter anderem wurde mein Mann auch mit Kortison behandelt (über drei Monate), schwanger wurde ich leider nicht. Die Wirkung der Kortisonbehandlung ist umstritten und der Urologe, der sie durchführte, machte uns von Anfang an keine großen Hoffnungen. Mittlerweile haben wir eine weitere negative ICSI und drei negative Kryoversuche hinter uns. Die zurückgegebenen Embryos sahen immer gut aus, trotzdem sollte es leider nicht sein. Wir werden demnächst wohl noch einen Versuch wagen, da wir auf Grund unserer KK Konstellation Selbstzahler zu 100 % sind, wird es aber wohl der letzte sein. Sonst freue ich mich meine gesunde Tochter zu haben.
Ich drücke euch ganz fest die Daumen, dass eine ICSI oder eine Kortisontherapie bei euch anschlägt, kannst Dich gerne bei mir per PN melden, wenn Du weitere Infos möchtest.
Liebe Grüße
Anneksen
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt und der uns hilft zu leben.
(H.Hesse)
der uns beschützt und der uns hilft zu leben.
(H.Hesse)
Hallo nochmal,
ich habe geschaut und stell Dir diesen Text mal ein, ich hoffe Vero hat nichts dagegen:
Ich hab hier den Link zu einer Übersichtsstudie auf englisch, eine PDF-Datei:
http://cir.msk.ru/download/070450.pdf
Aus dieser Studie hat unser Doc, der Dr. Sperl von der Berliner Charité, auf der 2. Seite oben die Behandlungsvariante ausgewählt.
Er hatte sich für die Variante
1.-10. Zyklustag der Frau => der Mann nimmt 40mg Methylprednisolon ein (Markenname in Deutschland z.B. Urbanson 40mg)
11. und 12. Zyklustag => 6 mg (1mg mehr als in der Studie, wegen der schlechten Teilbarkeit der niedrigdosierten Urbanson-Tabletten)
entschieden. Aber manche Ärzte arbeiten auch mit einer niedrigdosierten Dauermedikation, z.B. 5mg über einen längeren Zeitraum.
Ich kenne das Lehrbuch von Prof. Nieschlag, und in dem plädiert er bei MAR-AK eigentlich eindeutig für die ICSI. Oft werden von den Ärzten die möglichen Nebenwirkungen einer hochdosierten Korti-Medikation als Argument angeführt, dass man es doch lieber mit ICSI versuchen soll.
Unser Doc hat uns jedoch versichert, dass durch eine kurzzeitige Korti-Behandlung keine bleibenden Nebenwirkungen etc. ergeben, und dass man viele Erfahrungen damit durch die Behandlung anderer Autoimmunphänomene hat, in seiner Abteilung. Er hat uns vorab gesagt, dass die Nebenwirkungen viel geringer sind, als das, was die Frau in einem ICSI-Versuch üblicherweise mitmacht.
Tatsächlich hatte mein Mann kaum Nebenwirkungen; in den ersten Tagen der Einnahme etwas Stimmungsschwankungen.
Bei uns hat es schon im zweiten Einnahmezyklus geklappt, also 6 Wochen nach Beginn der ersten Einnahme; die AK wurde von 100% auf 50% in diesem Zeitraum gesenkt. Ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass die Wirkung schon so schnell einsetzt; ich dachte eher, dass eine ganze neue Spermiengeneration heranwachsen muss. Auf alle Fälle sollte die Behandlung nicht länger als drei Zyklen gemacht werden, wg. eventueller Langzeit-Nebenwirkungen, aber die Behandlung wirkt noch einige Zeit nach.
Ob und wie die Behandlung wirkt, kann man nicht voraussagen. Aber wenn man bedenkt, dass sie recht kostengünstig ist und bei der Ursache direkt ansetzt, denke ich, ist es allemal ein Versuch wert.
ich habe geschaut und stell Dir diesen Text mal ein, ich hoffe Vero hat nichts dagegen:
Ich hab hier den Link zu einer Übersichtsstudie auf englisch, eine PDF-Datei:
http://cir.msk.ru/download/070450.pdf
Aus dieser Studie hat unser Doc, der Dr. Sperl von der Berliner Charité, auf der 2. Seite oben die Behandlungsvariante ausgewählt.
Er hatte sich für die Variante
1.-10. Zyklustag der Frau => der Mann nimmt 40mg Methylprednisolon ein (Markenname in Deutschland z.B. Urbanson 40mg)
11. und 12. Zyklustag => 6 mg (1mg mehr als in der Studie, wegen der schlechten Teilbarkeit der niedrigdosierten Urbanson-Tabletten)
entschieden. Aber manche Ärzte arbeiten auch mit einer niedrigdosierten Dauermedikation, z.B. 5mg über einen längeren Zeitraum.
Ich kenne das Lehrbuch von Prof. Nieschlag, und in dem plädiert er bei MAR-AK eigentlich eindeutig für die ICSI. Oft werden von den Ärzten die möglichen Nebenwirkungen einer hochdosierten Korti-Medikation als Argument angeführt, dass man es doch lieber mit ICSI versuchen soll.
Unser Doc hat uns jedoch versichert, dass durch eine kurzzeitige Korti-Behandlung keine bleibenden Nebenwirkungen etc. ergeben, und dass man viele Erfahrungen damit durch die Behandlung anderer Autoimmunphänomene hat, in seiner Abteilung. Er hat uns vorab gesagt, dass die Nebenwirkungen viel geringer sind, als das, was die Frau in einem ICSI-Versuch üblicherweise mitmacht.
Tatsächlich hatte mein Mann kaum Nebenwirkungen; in den ersten Tagen der Einnahme etwas Stimmungsschwankungen.
Bei uns hat es schon im zweiten Einnahmezyklus geklappt, also 6 Wochen nach Beginn der ersten Einnahme; die AK wurde von 100% auf 50% in diesem Zeitraum gesenkt. Ich hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass die Wirkung schon so schnell einsetzt; ich dachte eher, dass eine ganze neue Spermiengeneration heranwachsen muss. Auf alle Fälle sollte die Behandlung nicht länger als drei Zyklen gemacht werden, wg. eventueller Langzeit-Nebenwirkungen, aber die Behandlung wirkt noch einige Zeit nach.
Ob und wie die Behandlung wirkt, kann man nicht voraussagen. Aber wenn man bedenkt, dass sie recht kostengünstig ist und bei der Ursache direkt ansetzt, denke ich, ist es allemal ein Versuch wert.
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne,
der uns beschützt und der uns hilft zu leben.
(H.Hesse)
der uns beschützt und der uns hilft zu leben.
(H.Hesse)
Danke annekseb
werde den text nachher gleich mal meinem Mann zeigen. Das gibt uns Hoffnungen dass man dagegen vielleicht noch was machen kann.
Aber auf jeden Fall steht für mich fest, dass uns weitere IUIs auf keinen Fall zum erfolg bringen werden. Das wird immer deutlicher.
Vielleicht sollte sich mein Mann gleich mal mit den Ärzten in der Charite in Verbindung setzen. Mal schauen wie man am besten an die herankommt.
Danke dir auf jeden fall erstmal. Das hat mir bzw. uns in dem ganzen Dschungel weitergeholfen.

Aber auf jeden Fall steht für mich fest, dass uns weitere IUIs auf keinen Fall zum erfolg bringen werden. Das wird immer deutlicher.
Vielleicht sollte sich mein Mann gleich mal mit den Ärzten in der Charite in Verbindung setzen. Mal schauen wie man am besten an die herankommt.
Danke dir auf jeden fall erstmal. Das hat mir bzw. uns in dem ganzen Dschungel weitergeholfen.
- Annemarie35
- Rang2
- Beiträge: 1448
- Registriert: 12 Aug 2004 12:19
Hallo,
ich wollte das Thema nochmal aufgreifen, da bei meinem Mann auch Antikörper im SG vorliegen. Hat sich bei euch mittlerweile etwas in Sachen Therapiemöglichkeit getan? Wir stoßen auch auf schüttelnde Köpfe bei den Urologen, vor allem wenn ich diese Kortisonsache anspreche. Im Moment warten wir mal wieder auf eine Nachricht ob es nicht doch eine Möglichkeit außer ICSI gibt. Sollte sich bei uns etwas tun, halte ich euch natürlich auf dem Laufenden.
ich wollte das Thema nochmal aufgreifen, da bei meinem Mann auch Antikörper im SG vorliegen. Hat sich bei euch mittlerweile etwas in Sachen Therapiemöglichkeit getan? Wir stoßen auch auf schüttelnde Köpfe bei den Urologen, vor allem wenn ich diese Kortisonsache anspreche. Im Moment warten wir mal wieder auf eine Nachricht ob es nicht doch eine Möglichkeit außer ICSI gibt. Sollte sich bei uns etwas tun, halte ich euch natürlich auf dem Laufenden.
LG Annemarie
- - - - - - - - - - - - - -
6 Jahre Kinderwunsch
5 IUI's, 1 IVF, 3 ICSI alles negativ
4. ICSI endlich positiv
<a href="http://lilypie.com"><img src="http://b1.lilypie.com/ZpqDp2.png" alt="Lilypie 1st Birthday Ticker" border="0" /></a>
- - - - - - - - - - - - - -
6 Jahre Kinderwunsch
5 IUI's, 1 IVF, 3 ICSI alles negativ
4. ICSI endlich positiv
<a href="http://lilypie.com"><img src="http://b1.lilypie.com/ZpqDp2.png" alt="Lilypie 1st Birthday Ticker" border="0" /></a>
Hallo Annemarie!
Bei uns hat sich leider nichts in hinsicht auf die antikörper getan. Bei einem zweitarzt waren leider keine Antikörper vorhanden. Nun prüft unsere Kiwu-Praxis woran es liegt. Der andere Arzt meinte es kann sich von einem zum anderen SG ändern mit den Antikörpern.
Haben aber jetzt die genehmigung von der KK für eine ICSI und werden damit unser Glück versuchen. Hatten auch schon überlegt vielleicht Spermien einzufrieren. Müssen dann darüber nochmal mit dem doc reden.
Drücke euch ganz doll die Daumen.
LG Andrea
Bei uns hat sich leider nichts in hinsicht auf die antikörper getan. Bei einem zweitarzt waren leider keine Antikörper vorhanden. Nun prüft unsere Kiwu-Praxis woran es liegt. Der andere Arzt meinte es kann sich von einem zum anderen SG ändern mit den Antikörpern.
Haben aber jetzt die genehmigung von der KK für eine ICSI und werden damit unser Glück versuchen. Hatten auch schon überlegt vielleicht Spermien einzufrieren. Müssen dann darüber nochmal mit dem doc reden.
Drücke euch ganz doll die Daumen.
LG Andrea
- Annemarie35
- Rang2
- Beiträge: 1448
- Registriert: 12 Aug 2004 12:19
Hallo Andrea,
bei uns hat der letzte untersuchende Arzt auch nur deshalb die Antikörper entdeckt, weil er das Sperma über 1 Stunde hat stehen lassen. Als er das erste Mal durchs Mikroskop schaute (1/2 Std. nach Abgabe) sah alles ganz normal aus. Nach dieser weiteren halben Stunde sah man die Verklebung der Spermien ganz deutlich (durfte auch durchs Mikroskop schauen).
Bei unserer ersten IVF wurden wir darauf hin gewiesen, dass in Zukunft das SG immer in ein Medium abgegeben werden muss, um die Spermien beweglich zu erhalten. Für uns waren deshalb alle IUI für die Katz' denn die damalige Ki-Wu-Praxis hat die Antikörperproblematik nicht erkannt und uns das SG immer von zu Hause mitbringen lassen. Kein Wunder also wenn wir dadurch kein brauchbares Ergebnis vom SG bekamen.
Für eure ICSI gibt's natürlich

bei uns hat der letzte untersuchende Arzt auch nur deshalb die Antikörper entdeckt, weil er das Sperma über 1 Stunde hat stehen lassen. Als er das erste Mal durchs Mikroskop schaute (1/2 Std. nach Abgabe) sah alles ganz normal aus. Nach dieser weiteren halben Stunde sah man die Verklebung der Spermien ganz deutlich (durfte auch durchs Mikroskop schauen).
Bei unserer ersten IVF wurden wir darauf hin gewiesen, dass in Zukunft das SG immer in ein Medium abgegeben werden muss, um die Spermien beweglich zu erhalten. Für uns waren deshalb alle IUI für die Katz' denn die damalige Ki-Wu-Praxis hat die Antikörperproblematik nicht erkannt und uns das SG immer von zu Hause mitbringen lassen. Kein Wunder also wenn wir dadurch kein brauchbares Ergebnis vom SG bekamen.
Für eure ICSI gibt's natürlich


LG Annemarie
- - - - - - - - - - - - - -
6 Jahre Kinderwunsch
5 IUI's, 1 IVF, 3 ICSI alles negativ
4. ICSI endlich positiv
<a href="http://lilypie.com"><img src="http://b1.lilypie.com/ZpqDp2.png" alt="Lilypie 1st Birthday Ticker" border="0" /></a>
- - - - - - - - - - - - - -
6 Jahre Kinderwunsch
5 IUI's, 1 IVF, 3 ICSI alles negativ
4. ICSI endlich positiv
<a href="http://lilypie.com"><img src="http://b1.lilypie.com/ZpqDp2.png" alt="Lilypie 1st Birthday Ticker" border="0" /></a>
Hallo Annemarie!
Der Urologe wo Micha am Anfang war, hat die antikörper auch nicht mitbekommen, da er sich das nicht lange genug angschaut hat. Unsere Kiwu-Praxis beoabchtet die Spermien aber imm 2 Stunden.
das ist ja super schlecht, dass die alte Praxis das nicht mitbekommen hat. Ist aber gut, dass die neue Praxis darauf achtet. bei der IVF ist es ja auch wichtig, dass die Spermien nicht zusammengeklebt sind. Bei ner ICSI ist es ja nicht ganz so schlimm, da sie sich ja einzelne spermien aussuchen.
Lasst ihr dann von Zeit zu Zeit die Antikörper nochmal prüfen? Bin bei uns gesapnnt, ob die Anzahl sich irgendwann wieder verringert.
Hattet ihr denn auch schon überlegt Spermien einzufrieren, falls die Qualität noch schlechter wird?
LG Andrea
Der Urologe wo Micha am Anfang war, hat die antikörper auch nicht mitbekommen, da er sich das nicht lange genug angschaut hat. Unsere Kiwu-Praxis beoabchtet die Spermien aber imm 2 Stunden.
das ist ja super schlecht, dass die alte Praxis das nicht mitbekommen hat. Ist aber gut, dass die neue Praxis darauf achtet. bei der IVF ist es ja auch wichtig, dass die Spermien nicht zusammengeklebt sind. Bei ner ICSI ist es ja nicht ganz so schlimm, da sie sich ja einzelne spermien aussuchen.
Lasst ihr dann von Zeit zu Zeit die Antikörper nochmal prüfen? Bin bei uns gesapnnt, ob die Anzahl sich irgendwann wieder verringert.
Hattet ihr denn auch schon überlegt Spermien einzufrieren, falls die Qualität noch schlechter wird?
LG Andrea