ICSI- Unverheiratet- welche Praxis in NRW

Antworten
PetraNRW
Rang0
Rang0
Beiträge: 4
Registriert: 03 Okt 2006 12:18

ICSI- Unverheiratet- welche Praxis in NRW

Beitrag von PetraNRW »

Hallo Zusammen, :help:
wir haben drei Fragen die uns beschäftigen nachdem feststeht, dass unser Kinderwunsch nur über eine ICSI/ Tese erfüllt werden kann. Bei Daniel sind sämtliche Untersuchungen bereits abgeschlossen. Bislang habe ich noch keine praktischen Schritte in diese Richtung unternommen...

1. Gibt es Praxen in NRW, welche auch bei unverheirateten Paaren diese Behandlung durchführen?
2. Kennt sich jemand mit der Kostenübernahme durch die Freie Heilfürsorge (beide Polizei NRW) aus?
3. Zunächst zum Gynäkologen oder direkt zur Beratung in eine KIWU Praxis?


Liebe Grüße,
Petra und Daniel
Juni 07 TESE Positiv
Juli 07 DR/ Stimuphase
peg
Rang3
Rang3
Beiträge: 2126
Registriert: 28 Nov 2004 20:24

Beitrag von peg »

Ich bin zwar nicht aus NRW, aber ich denke doch mal, daß alle Praxen in BRD ICSI auch bei unverheirateten Paaren durchführen. Wir leben ja schließlich im 21. Jahrhundert. Es ist nur eine Frage der Kostenübernahme. Bei GKV werden die 50% der Kosten nur bei verheirateten Paaren übernommen. Ansonsten ist man Selbstzahler. Aber die Behandlung wird von keiner Praxis deswegen abgelehnt.

Zu 2. kann ich nichts sagen.

Zu 3. Ich würde gleich in eine Kiwu gehen. Die betrachten Euch als Paar gemeinsam. Und egal was bei Dir rauskommt: Wenn schon klar ist, daß ihr ICSI+TESE braucht, dann müßt ihr ohnehin zur Kiwu.
Benutzeravatar
kinderwunsch
Rang2
Rang2
Beiträge: 1247
Registriert: 07 Jun 2006 11:46

Beitrag von kinderwunsch »

...in NRW braucht man zusätzlich die Zustimmung der Ethik-Kommission /Ärztekammer einschließlich psychologischem Test etc. Es ist mit weiteren Kosten verbunden und aufgrund des Papierkrams dauert es etwas...
Wir haben schnell geheiratet... *g*
Nicki
PetraNRW
Rang0
Rang0
Beiträge: 4
Registriert: 03 Okt 2006 12:18

Beitrag von PetraNRW »

Zunächst...herzlichen Dank für Eure Antworten ! :D

@ Peg... eine Arbeitskollegin hat bereits mit ihrem Mann 2 IVF vornehmen lassen. In der ersten KIWU Praxis machte man ihr mit schroffen Worten klar, dass Sie erst mal abnehmen sollte. Meine Kollegin hat zwar ein paar Pfunde mehr als das sog. Normalgewicht, sie ist aber sportlich und total fit. Bei einer weiteren von den beiden aufgesuchten KIWU Praxis wurden ihre paar Pfunde nicht einmal angesprochen.
Nachdem ich dies erfahren habe, war ich mir nicht so sicher ob wirklich jede Praxis unverheiratete zur Behandlung annimmt :roll:
Werden uns jetzt mal beraten und entscheiden, welche KIWU Praxis wir aufsuchen....

Zu der Kostenübernahme konnte die Kollegin mir lediglich sagen, dass die Krankenkasse ihres Mannes, nicht bei der Freien Heilfürsorge, die Kosten übernommen hatte. (Freie Heilfürsorge hat alles abgelehnt, obwohl Sie "Alleinverursacherin" war...)



@Nicki ... da mir vieles, was ich u.a. hier lese, eh schon kompliziert und insbesondere sehr zeitintensiv erscheint, überlegen wir auch schon, ob es besser ist zu heiraten um im Weiteren nicht noch mehr "Papierkrieg" zu haben. (Obwohl es mir widerstrebt, wegen äusseren Gründen zu heiraten... mal sehen.)


Liebe Grüße, viel Glück,
Petra
Juni 07 TESE Positiv
Juli 07 DR/ Stimuphase
Benutzeravatar
Veilchen
Rang1
Rang1
Beiträge: 431
Registriert: 12 Feb 2006 20:41

Beitrag von Veilchen »

Hallo Petra,

wir sind damals direkt in die KiWu-klinik in Dortmund gegangen. Da waren wir auch noch nicht verheiratet. Der Dok hat uns beraten und erzählt, dass wir nicht unbedingt heiraten müßten. Man muss eben die Genehmigung von der Ärztekammer haben.
Da wir irgendwann sowieso heiraten wollten,haben wir es auch getan. So war eben alles einfacher.

Zu der freien Heilfürsorge kann ich dir sagen, dass die gar nichts zahlen. Du kannst die Kosten aber bei der Beihilfe einreichen - ABER - Die zahlen nur dass, was eine gesetzl. KK auch zahlen würde. Natürlich auch unter den gleichen Voraussetzungen.

Zum Glück bin ich gesetzl. versichert- nur mein Mann ist in der FH. Ich bekam direkt 50 % von meiner KK erstattet und mein Mann mußte seine Untersuchung erstmal selbst zahlen und hinterher bei der Beihilfe einreichen. War bei ihm nicht so viel. Du musst ja noch den Selbstbehalt abziehen und dann bekommst du als Mann nichts mehr ;-)

Hab ich was vergessen? Du kannst dich aber bei eurem ärztlichen Dienst informieren, wenn ihr sowas habt.

LG
Veilchen
Bild
http://www.unserbaby.de/keira/content.html
1. ICSI - März 2006 / negativ
1. Kryo - 01. Mai 2006 / negativ
2. Kryo - 22 Juni 2006 / Test am 06.07. POSITIV, HCG 272
Antworten

Zurück zu „Fragen und Antworten für Neueinsteiger“