Verschiedene Fragen vor nächster ICSI

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Tigerente30
Rang0
Rang0
Beiträge: 18
Registriert: 05 Nov 2002 20:29

Verschiedene Fragen vor nächster ICSI

Beitrag von Tigerente30 »

Liebes Ärzteteam,

ich habe gerade angefangen mit der DR zur 2.ICSI (spritze Profact).

Nun gehen mir natürlich wieder viele Gedanken durch den Kopf und daher wollte ich mal fragen, wie sie zu folgenden Methoden stehen
(die nicht von der KK bezahlt werden):

- Farbdoppler-Ultraschall

- Samenaufbereitungsmethode (Acridin-Orange-Fluoreszenz- Untersuchung)

- Ass. Hatching


Man wird doch immer wieder sehr verunsichert, ob man wirklich all diese Methoden benötigt. Aber man klammert sich natürlich an jeden Strohhalm.

Außerdem habe ich mit der DR auch angefangen Folsäure zu nehmen.
In der 1.Zyklushälfte möchte ich Himbeerblättertee trinken (soll gut sein für die GBS) und für die 2.Zyklushälte habe ich mir so einen Frauenkräutertee gekauft (Zutaten: Frauenmanelt, Zitronenverbene, Schafgabenkraut, Grüner Hafer, Brennesselblätter, ERdbeerblätter, Hirtentäschelkraut, Ingwer).

Danken Sie, dass die Folsäure und die 2 Teesorten was bewirken können? Oder können Sie mir was anderes empfehlen?

Stimmuliere mit Menogon und Puregon.

Muss dazusagen, dass ich bei der letzten ICSI am 14.TAG nach Transfer einen HCG-Wert von 10 hatte. Mein Arzt meinte, dass dies ein Zeichen dafür wäre, dass sich was eingenistet hätte, aber nicht gehalten hätte.
Was meinen Sie dazu? (damals habe ich mit Fertinorm stimmuliert).

Wäre schön bald von Ihnen zu hören! Sorry für die Länge!

LG
Tigerente
IVF-Labor
Rang1
Rang1
Beiträge: 418
Registriert: 12 Dez 2001 01:00

Beitrag von IVF-Labor »

Hallo Tiegerente,

zu Ihren Fragen:

- Farbdoppler-Ultraschall

ist ,soweit mir bekannt, umstritten. Es wird die Durchblutung der Follikel dargestellt. Je besser ein Follikel durchblutet wird, desto besser wird die EZ versorgt. Allerdings hat diese Darstellung keine Konsequenzen, d.h. die EZ-Qualtät wird nicht verbessert. Oder werden nur die EZ punktiert, die aus sehr gut durchbluteten Follikeln kommen? Die hätte man doch aber sowieso dabei. Vielleicht hierzu noch einmal die Ärzte fragen!

- Samenaufbereitungsmethode (Acridin-Orange-Fluoreszenz- Untersuchung)

der Farbstoff kann als Vitalfarbstoff zum Nachweis vitaler (lebender) Zellen verwendet werden. Er färbt das genetische Material; als Farbstoff in der Andrologie ist er mir bisher nicht bekannt geworden. In der Regel sind ja bewegliche Spermien vorhanden, bei denen deuitlich sichtbar ist, daß sie vital sind.


- Ass. Hatching

Dazu wurde hier im Forum schon sehr viel geschrieben. Wir führen das assisted Hatching mit dem Laser durch und empfehlen es Patientinnen deren Lebensalter über 35 liegt, Patientinnen mit 2 ETs ohne Einnistundg und bei Cryotransferen.


herzliche Grüße
KR
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“