*Nur die Harten kommen in den Garten*
PIEP
ich muss mich da leider auch als "Ignorante" outen - hab ich deinen Geburtstag übersehen - oder sonst irgendeinen?

Ansonsten war ich der festen Überzeugung, heute sei einfach Donnerstag!

(Und heute abend gehen Männe und ich noch mal essen!
)





Ansonsten war ich der festen Überzeugung, heute sei einfach Donnerstag!


(Und heute abend gehen Männe und ich noch mal essen!

Liebe Grüße, Hasenfrau
Gottlob, dass ihr da seid
...Es steht euch nicht auf der Stirn geschrieben was
in dieser Welt über euch verhängt ist und ich weiß nicht wie
es euch gehen wird aber
gottlob, dass ihr da seid. (nach Matthias Claudius)


Part of this journey will never be over...
the impressions on our heart will last a lifetime... (www.tearsandhope.com)
Simon, 4. ET - Finchen, 6. ET - Jonathan, 17. ET
Gottlob, dass ihr da seid
...Es steht euch nicht auf der Stirn geschrieben was
in dieser Welt über euch verhängt ist und ich weiß nicht wie
es euch gehen wird aber
gottlob, dass ihr da seid. (nach Matthias Claudius)


Part of this journey will never be over...
the impressions on our heart will last a lifetime... (www.tearsandhope.com)
Simon, 4. ET - Finchen, 6. ET - Jonathan, 17. ET
Malediven
Lage
Die Inselrepublik der Malediven liegt rund 450 km südwestlich von Indien und 800 km südwestlich von Sri Lanka im Indischen Ozean. Die Inseln erstrecken sich über etwa 130 km von West nach Ost und über rund 750-890 km von Nord nach Süd. Die südlichsten Atolle liegen südlich des Äquators; bis ein Grad südlicher Breite. Die Koralleninseln ragen im Schnitt ein bis zwei Meter über den Meeresspiegel und sind von einer Lagune umgeben.
Die Republik der Malediven besteht aus rund 1.190 Koralleninseln, die in 20 Atollgruppen unterteilt sind. 200 Inseln sind bewohnt. Von den anderen Inseln sind derzeit etwa 87 als Touristeninseln ausgebaut.
Fläche: Landfläche ca. 298 km˛.
Verwaltungsstruktur: 20 Distrikte (Atolle) und der Hauptstadtdistrikt Male.
Einwohner
Bevölkerung: ca. 270.000.
Städte: Male (Hauptstadt, am südlichen Ende des Nord-Male-Atolls) ca. 74.000.
Sprache
Die Landessprache der Malediven ist Dhivehi. Englisch wird fast überall verstanden und gesprochen. Dies gilt besonders für Male und die Touristeninseln sowie allgemein für die jüngere Bevölkerung.
Ankunft
Das Mirihi hat ne eigene Lounge im ersten Stiôck des TMA. Ganz gut so, denn wir mussten auf einen adneren Flieger aus D warten, Das wir am Steg in schönstem CH-Deutsch empfangen wurde war etwas witzig!
Zimmer
wir hatten ein super Wasserbungi, sogar Miss Turtle liess sich dort blicken
Essen
einfach mhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
Katzen
auf de Insel leben 2 Tiger. Vemutlich haben sie etwas viel Salzwasser erwischt, denn die aufen Wasser wie die wilden. Selbstverständlich haben auch wie Feuchtfutter mitgenommen, in Nierenqualität (bitte nicht hauen, aber ihr wisst doch wie ichs habe mit den Vierbeinern)
Schnorcheln
Männe konnte die Insel schnorcheld umkreisen. Das Riff ist wirklich in einer seht guten Verfassung, es gibt bereits wieder richitg viele fabrige Pubkte, nicht mehr nur alles grau und weiss
Tauchen
ein sackstarkes Tauchbasisteam. Aber denek aml, für die nächten paar Wochen habe ich genug getaucht. Leider hatte ich wieder mal Bekanntschft mit einem Drücker gemacht, ich scheine eine magische Anziehungskraft auf die blöden Viecher zu haben. Ach so, Ihr wisst ja gar nicht was ein Drücker ist. Ein
Er erreicht etwa eine Länge um die 75 Zentimeter. Wie bei allen Drückerfische verfügt er über einen Gelenkmechanismus, der den ersten längeren Rückenstrahl durch den zweiten kürzeren aufrecht fixiert. Außerdem verfügt er über einen Beckenknochen, an dessen Ende sich eine rudimentäre Bauchflosse befindet. Zwischen dem Becken und dem After befindet sich eine dehnbare Haut. Das Becken kann nach unten gedreht werden und vergrößert die Fläche des Körpers. Diese Fähigkeit wird zur Abschreckung von Räubern genutzt. In der Nacht keilt er sich mit seinem Gelenkmechanismus und dem aufgerichteten Becken in den Schlafverstecken, wie Felshöhlen und Korallenhöhlen, fest und kann nur schwer von Fressfeinden erreicht und hervorgezerrt werden. Zusätzlich schützen ihn seine dicken Schuppen vor Bissen.
Seine Nahrung besteht unter anderem aus Korallen, die er mit seinem kräftigen Gebiss vom Stock bricht, und aus giftigen Seesternen wie den Dornenkronenseesternen. Die Beute die sich im Sand verbirgt, wird mit einem kräftigen Wasserstrahl freigelegt. Größere Gesteinbrocken schleppt er mit seinem kräftigen Kiefer weg, um an die dort versteckte Beute zu gelangen. Sein Revier verteidigt er bei Störungen sehr energisch. Dieses Verhalten zeigt der Riesen-Drückerfisch nach Beendigung des Nestbaus, das er am Boden anlegt und das einen Durchmesser von fast 2 m und eine Tiefe von ¾ m erreichen kann. Taucher, die dem Riesen-Drückerfisch zu nahe kommen und die Warnzeichen durch anfängliche Scheinangriffe nicht beachten, können unter Umständen damit rechnen gebissen zu werden. Ein beliebtes Angriffsziel sind Flossen (handtellergroße Ausbisse sind dokumentiert), Achillessehnen, Waden und Kniekehlen. Schwerwiegende Verletzungen sind selten, es kann aber zu Fleischwunden, im schlimmsten Falle zu Sehnendurchbissen kommen. Da sich das Revier kegelförmig bis zur Wasseroberfläche erstreckt, ist es für Taucher ratsam, waagerecht zur Seite wegzutauchen. Angriffe auf Schnorchler sind selten. Es empfiehlt sich, auf dem Rücken zu schwimmen und die manchmal sehr aggressiven Fische gut im Auge zu behalten; einige lassen sich nur durch gezielte Flossentritte beeindrucken. Übermäßiger Stress durch starken Tauchtourismus kann bei Riesen-Drückerfischen zu extremen Verhaltensänderungen führen. Diese greifen dann alles das ganze Jahr über an. In einigen Fällen mussten verhaltensgestörte Fische harpuniert werden, da sie ganze Riffbereiche unsicher machten
Mantas
Männe hat ein Prachtsexemplar sogar beim schnorcheln gesehen. Sobald das Wasser sehr planktonhaltig ist (vorzugsweise am frühren Morgen, so gegen 06.00 Uhr) ist die Chance gross so ein Vieh zu sehen. Mantarochen erreichen eine Spannweite von bis zu 7 Metern und ein Gewicht bis zu zwei Tonnen. Im Gegensatz zu vielen anderen Rochenarten besitzen sie keinen Giftstachel. Es handelt sich um friedfertige, harmlose Tiere, die sich ausschließlich von Plankton ernähren, welches sie beim Schwimmen einfangen. Mantarochen haben im Gegensatz zu ihren Verwandten das Bodenleben nahrungsbedingt aufgegeben und verbringen ihr Leben überwiegend im lichtdurchfluteten Wasser nahe der Wasseroberfläche. Nur ihre Ruhephasen verbringen sie anscheinend in Bodennähe.
Zu beiden Seiten des Kopfe besitzen Mantas je eine Kopfflosse. Mit diesen Flossen führen sie zusätzliches planktonreiches Wasser ihrem Mund zu. Ebenso wie der Adlerrochen und Kuhnasenrochen benutzt der Mantarochen seine Flossen wie Vogelflügel. Durch diese Technik gehört das Tier mit seinen Bewegungsspielen zu den Unterwasserakrobaten, und kann sogar beträchtlich aus dem Wasser springen. Früher glaubte man, Mantarochen seien für den Menschen gefährlich. Aussehen und Größe des Tieres sowie der Name „Teufelsrochen“ trugen wahrscheinlich zur Legendenbildung bei. Die geisterhafte Eleganz, mit der Mantarochen durchs Wasser gleiten, hat die Fantasie der Menschen nachhaltig angeregt. Im 18. und 19. Jahrhundert kursierten unter den Seeleuten allerlei Schauermärchen. Anders als andere Rochenarten ist der Mantarochen für Menschen ungefährlich. Die meisten Tiere dulden gar Taucher an ihrer Seite.
So das reicht für Heute. Mehr gibt's erst wenn jemand weiss wieso ich Euch treulose
genannt habe
Lage
Die Inselrepublik der Malediven liegt rund 450 km südwestlich von Indien und 800 km südwestlich von Sri Lanka im Indischen Ozean. Die Inseln erstrecken sich über etwa 130 km von West nach Ost und über rund 750-890 km von Nord nach Süd. Die südlichsten Atolle liegen südlich des Äquators; bis ein Grad südlicher Breite. Die Koralleninseln ragen im Schnitt ein bis zwei Meter über den Meeresspiegel und sind von einer Lagune umgeben.
Die Republik der Malediven besteht aus rund 1.190 Koralleninseln, die in 20 Atollgruppen unterteilt sind. 200 Inseln sind bewohnt. Von den anderen Inseln sind derzeit etwa 87 als Touristeninseln ausgebaut.
Fläche: Landfläche ca. 298 km˛.
Verwaltungsstruktur: 20 Distrikte (Atolle) und der Hauptstadtdistrikt Male.
Einwohner
Bevölkerung: ca. 270.000.
Städte: Male (Hauptstadt, am südlichen Ende des Nord-Male-Atolls) ca. 74.000.
Sprache
Die Landessprache der Malediven ist Dhivehi. Englisch wird fast überall verstanden und gesprochen. Dies gilt besonders für Male und die Touristeninseln sowie allgemein für die jüngere Bevölkerung.
Ankunft
Das Mirihi hat ne eigene Lounge im ersten Stiôck des TMA. Ganz gut so, denn wir mussten auf einen adneren Flieger aus D warten, Das wir am Steg in schönstem CH-Deutsch empfangen wurde war etwas witzig!
Zimmer
wir hatten ein super Wasserbungi, sogar Miss Turtle liess sich dort blicken
Essen
einfach mhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh
Katzen
auf de Insel leben 2 Tiger. Vemutlich haben sie etwas viel Salzwasser erwischt, denn die aufen Wasser wie die wilden. Selbstverständlich haben auch wie Feuchtfutter mitgenommen, in Nierenqualität (bitte nicht hauen, aber ihr wisst doch wie ichs habe mit den Vierbeinern)
Schnorcheln
Männe konnte die Insel schnorcheld umkreisen. Das Riff ist wirklich in einer seht guten Verfassung, es gibt bereits wieder richitg viele fabrige Pubkte, nicht mehr nur alles grau und weiss
Tauchen
ein sackstarkes Tauchbasisteam. Aber denek aml, für die nächten paar Wochen habe ich genug getaucht. Leider hatte ich wieder mal Bekanntschft mit einem Drücker gemacht, ich scheine eine magische Anziehungskraft auf die blöden Viecher zu haben. Ach so, Ihr wisst ja gar nicht was ein Drücker ist. Ein

Seine Nahrung besteht unter anderem aus Korallen, die er mit seinem kräftigen Gebiss vom Stock bricht, und aus giftigen Seesternen wie den Dornenkronenseesternen. Die Beute die sich im Sand verbirgt, wird mit einem kräftigen Wasserstrahl freigelegt. Größere Gesteinbrocken schleppt er mit seinem kräftigen Kiefer weg, um an die dort versteckte Beute zu gelangen. Sein Revier verteidigt er bei Störungen sehr energisch. Dieses Verhalten zeigt der Riesen-Drückerfisch nach Beendigung des Nestbaus, das er am Boden anlegt und das einen Durchmesser von fast 2 m und eine Tiefe von ¾ m erreichen kann. Taucher, die dem Riesen-Drückerfisch zu nahe kommen und die Warnzeichen durch anfängliche Scheinangriffe nicht beachten, können unter Umständen damit rechnen gebissen zu werden. Ein beliebtes Angriffsziel sind Flossen (handtellergroße Ausbisse sind dokumentiert), Achillessehnen, Waden und Kniekehlen. Schwerwiegende Verletzungen sind selten, es kann aber zu Fleischwunden, im schlimmsten Falle zu Sehnendurchbissen kommen. Da sich das Revier kegelförmig bis zur Wasseroberfläche erstreckt, ist es für Taucher ratsam, waagerecht zur Seite wegzutauchen. Angriffe auf Schnorchler sind selten. Es empfiehlt sich, auf dem Rücken zu schwimmen und die manchmal sehr aggressiven Fische gut im Auge zu behalten; einige lassen sich nur durch gezielte Flossentritte beeindrucken. Übermäßiger Stress durch starken Tauchtourismus kann bei Riesen-Drückerfischen zu extremen Verhaltensänderungen führen. Diese greifen dann alles das ganze Jahr über an. In einigen Fällen mussten verhaltensgestörte Fische harpuniert werden, da sie ganze Riffbereiche unsicher machten
Mantas

Zu beiden Seiten des Kopfe besitzen Mantas je eine Kopfflosse. Mit diesen Flossen führen sie zusätzliches planktonreiches Wasser ihrem Mund zu. Ebenso wie der Adlerrochen und Kuhnasenrochen benutzt der Mantarochen seine Flossen wie Vogelflügel. Durch diese Technik gehört das Tier mit seinen Bewegungsspielen zu den Unterwasserakrobaten, und kann sogar beträchtlich aus dem Wasser springen. Früher glaubte man, Mantarochen seien für den Menschen gefährlich. Aussehen und Größe des Tieres sowie der Name „Teufelsrochen“ trugen wahrscheinlich zur Legendenbildung bei. Die geisterhafte Eleganz, mit der Mantarochen durchs Wasser gleiten, hat die Fantasie der Menschen nachhaltig angeregt. Im 18. und 19. Jahrhundert kursierten unter den Seeleuten allerlei Schauermärchen. Anders als andere Rochenarten ist der Mantarochen für Menschen ungefährlich. Die meisten Tiere dulden gar Taucher an ihrer Seite.
So das reicht für Heute. Mehr gibt's erst wenn jemand weiss wieso ich Euch treulose

da soll noch mal einer sagen, ss und Demenz.Hasenfrau hat geschrieben:PIEP
![]()
![]()
ich muss mich da leider auch als "Ignorante" outen - hab ich deinen Geburtstag übersehen - oder sonst irgendeinen?
![]()
Ansonsten war ich der festen Überzeugung, heute sei einfach Donnerstag!![]()
Genau Heute ist der erste Tag im Zeichen des Schützen und ich bin doch ein DoppelterSkorpion.
HA!!!
Ich hab´s!!!
(wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ja nicht dein Geburtstag!
) DER NEUE JAMES BOND KOMMT IN DIE KINOS!!!
(Und das gibt doch wenigstens einen Kreativ-Punkt, oder, Güggi?!)
Aber moment, wenn du Skorpion bist, hattest du doch vor kurzem Geburtstag - haben wir gratuliert?
*ss-Demenz*
Oder bin ich jetzt komplett auf dem Holzweg und wegen "Doppelter Skorpion" hast du doch heute?
Mensch, Güggi, erlöse mich - das macht mich ganz fuselig!!!

(wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ja nicht dein Geburtstag!

(Und das gibt doch wenigstens einen Kreativ-Punkt, oder, Güggi?!)
Aber moment, wenn du Skorpion bist, hattest du doch vor kurzem Geburtstag - haben wir gratuliert?


Oder bin ich jetzt komplett auf dem Holzweg und wegen "Doppelter Skorpion" hast du doch heute?
Mensch, Güggi, erlöse mich - das macht mich ganz fuselig!!!

Liebe Grüße, Hasenfrau
Gottlob, dass ihr da seid
...Es steht euch nicht auf der Stirn geschrieben was
in dieser Welt über euch verhängt ist und ich weiß nicht wie
es euch gehen wird aber
gottlob, dass ihr da seid. (nach Matthias Claudius)


Part of this journey will never be over...
the impressions on our heart will last a lifetime... (www.tearsandhope.com)
Simon, 4. ET - Finchen, 6. ET - Jonathan, 17. ET
Gottlob, dass ihr da seid
...Es steht euch nicht auf der Stirn geschrieben was
in dieser Welt über euch verhängt ist und ich weiß nicht wie
es euch gehen wird aber
gottlob, dass ihr da seid. (nach Matthias Claudius)


Part of this journey will never be over...
the impressions on our heart will last a lifetime... (www.tearsandhope.com)
Simon, 4. ET - Finchen, 6. ET - Jonathan, 17. ET
Güggehü
Schäme mich total
Wir sind wirklich treulose Tomaten !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Trotzdem Herzlichen Glückwunsch und Alles Alles Gute !!!!!!!!!!!!!!!!
Kannst du uns noch einmal verzeihen ???????
Schäme mich total












LG <img src=http://www.smilietown.de/smilies/tiere/ ... 37.gif></a> Heike
Mein Kinderwunschverlauf siehe Tagebuch

Mein Kinderwunschverlauf siehe Tagebuch
