Was tun bei ungleichmäßiger Follikel-Reifung mit Menogon?

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
Thomas68
Rang0
Rang0
Beiträge: 10
Registriert: 18 Mär 2006 12:09

Was tun bei ungleichmäßiger Follikel-Reifung mit Menogon?

Beitrag von Thomas68 »

Hallo,

meine Frau und ich sind gerade beim 3. ICSI-Versuch. Beim zweiten Versuch im September hatten wir folgendes Problem: Stimuliert wurde mit Menogon (3 bis 4 Ampullen pro Tag), gleichzeitig Down-Regulation mit Synarela im langen Protokoll. Anfangs sahen die Follis noch ganz gut aus. Aber am Ende wusste auch der Doc nicht mehr, wann er jetzt eigentlich punktieren sollte. Die Bläschen waren sehr unterschiedlich gewachsen und schließlich zwischen 15 und 26 mm groß. Aus 10 Follis konnten nur 6 Eizellen punktiert werden; von denen waren nur 3 reif und von diesen ließ sich nur eine erfolgreich befruchten. Die wurde auch transferiert, aber eine SS kam leider nicht zustande. :(

Im jetzigen ICSI-Zyklus hat der Doc wieder genau die gleiche Stimulation verordnet. Nun befürchten wir, dass es auch wieder zu denselben Problemen kommt. Oder kann man da mit einem anderen zusätzlichen Medikament noch was machen? Oder war die ungleichmäßige Reifung beim ersten Mal einfach Zufall und muss diesmal nicht wieder so sein?

Welche Erfahrungen habt Ihr damit? Dr. Peet, halten Sie diese Behandlung für richtig?

Danke für alle Eure Tipps.

Viele Grüße
Thomas
3 IUI negativ
07/2006: 1. ICSI, negativ
09/2006: 2. ICSI, negativ
12/2006: 3. ICSI
Werbeslider mit Buttons
Dr.Peet
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Praxis für Fertilität - Kinderwunsch
Beiträge: 6027
Registriert: 11 Dez 2001 01:00

Beitrag von Dr.Peet »

An den Medikamenten ist nichts auszusetzen. Sie sollten aber eher ein long protokoll damit fahren.
Also ab 21. Zyklustag Synarela, dann ab ca. 14 Tage danach (nach Sono+Blutko.- Stimulation. Damit ist die Wahrscheinlichkeit des synchronen Wachstums etwas höher.
Dr.Peet
Disclaimer:
Als Arzt bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche ärztliche Gespräch nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden. Nach §7 Abs.3 Berufsordnung der Ärztekammer Berlin, darf die individuelle ärztliche Behandlung, insbesondere Beratung, nicht ausschließlich über Computerkommunikationsnetze durchgeführt werden.
Erster Ansprechpartner für Ihre medizinischen Belange ist Ihr Arzt, Ihr Kinderwunschzentrum.
Dr. Peet gibt Antworten auf Fragen aus seiner persönlichen Fachkenntnis und seiner persönlichen Einschätzung heraus. Seine Antworten erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gelegentlich sind es auschließlich Meinungen und Eindrücke, die sich auf den betreffenden Fall beziehen.
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“