Kryo, Anzahl EZ ??? An die Biologinnen, Bitte !!!!!!!

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Floppy
Rang3
Rang3
Beiträge: 3224
Registriert: 31 Okt 2002 11:55

Kryo, Anzahl EZ ??? An die Biologinnen, Bitte !!!!!!!

Beitrag von Floppy »

Liebe IVF-Team,

ich (39 Jahre) war im Oktober 2002 nach meiner 1. IVF (Transfer von 2 Blastos "A Qualität") schwanger. In der 6 SSW konnten 2 Fruchthöhlen festgestellt werden, in der 7 SSW war dann ein Embryo mit Herzaktivität im US zu sehen (die andere FH war nicht mehr zu sehen). Leider hatte ich dann in der 8. SSW eine FG mit anschließender AS (Diagnose Freie Trisomie 15).

Jetzt stehe ich vor meiner 1. Kryo (3 EZ wurden kryokonserviert) und vor der Frage wieviele EZ ich transferieren lassen soll. Bei uns in der Praxis wird Blastozystentransfer (wenn möglich) durchgeführt. Über Zwillinge würde ich mich sehr freuen, Drillinge finde ich jedoch, auch in Bezug auf mein Alter, etwas zu riskant.

Da die Chancen durch Kryo schwanger zu werden, relativ gering sind, tendiere ich dazu mir 3 zurückgeben zu lassen. Finden Sie das zu riskant, bzw. zu wievielen EZ würden Sie mir raten ???

Vielen Dank für Ihre Antwort und Ihre Hilfe hier im Forum,
Liebe Grüße,
Floppy ;-) mit Nick & Ben (*10.12.2003)

Bild
IVF-Labor
Rang1
Rang1
Beiträge: 418
Registriert: 12 Dez 2001 01:00

Beitrag von IVF-Labor »

Hallo Susanne!

verschiedene Punkte, die bedacht werden sollten:

möglicherweise sind alle 3 EZ zusammen eingefroren, dann werden sie auch zusammen aufgetaut; haben alle 3 EZ das Einfrieren/Auftauen überstanden und Sie haben sich für 2 Embryonen entschieden, muß (in Deutschland) 1 EZ verworfen werden;
nicht alle EZ übestehen das Einfrieren; es treten hierbei Verluste von bis zu 30% auf;
nicht alle EZ entwickeln sich zu Blastozysten;

Also: auch wenn Sie sich für 3 Embryonen entscheiden, heißt dies nicht, daß sich auch unbedingt 3 Embryonen entwickeln und transferiert werden.
Sprechen Sie hierüber mit "Ihrem" Labor!!!

Die Wahrscheinlichkeit einer Drillingsschwangerschaft ist in diesem Fall insgesamt sehr klein, aber, wie meistens, nicht ausgeschlossen.

Alles Gute!
KR
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“