Nochmal Alter und EZ-Schädigungen

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Benutzeravatar
tini
Rang1
Rang1
Beiträge: 272
Registriert: 26 Jul 2001 02:00

Nochmal Alter und EZ-Schädigungen

Beitrag von tini »

Liebes Team,

ich eröffne mit meiner Nachfrage einen neuen Thread, da ich nicht sicher bin, ob im Alten noch gelesen wird.

Ihre Ausführungen zu den Zusammenhängen zwischen Alter/genetischer Qualität der Eizellen und Eizellreserve habe ich als Betroffene mit großem Interesse gelesen. Für mich stellt sich die Frage, ob man daraus auch den Umkehrschluss ziehen kann, dass eine gute Stimulierbarkeit auch eine hohe Eizellreserve und damit eine geringere Wahrscheinlichkeit auf genetische Schäden zur Folge hat.

Vielleicht ganz kurz zu meinem persönlichen Fall und dem Hintergrund der Frage: Ich bin (noch 3 Wochen) 41 und in der 10 SSW nach ICSI. Ich habe aufgrund meines Alters Angst vor einer Schädigung des Kindes. Mit 39 bin ich bei der ersten ICSI schwanger geworden und habe einen 2-jährigen Sohn. Diesmal hat es bei der vierten ICSI geklappt. Ich habe immer regelmäßige Zyklen mit Eisprung und war immer erstaunlich gut stimulierbar. Mit 150 i. E. Gonal 11/15/11/9/14 Eizellen. Dies würde ich als Laie so deuten, dass noch eine gute Eizellreserve vorhanden ist. Wenn man nun daraus auch den Schluss ziehen könnte, dass damit das Risiko der genetisch defekten Eizellen sinkt, würde mich das in meiner Sorge um das Kind natürlich beruhigen.

Es wäre schön, wenn Sie dazu noch etwas sagen könnten. Mir ist natürlich klar, dass das alles nur Statistik ist.....

Lieben Gruß und vielen Dank Kerstin
Storchenexpress
Rang3
Rang3
Beiträge: 2616
Registriert: 12 Feb 2002 01:00

Re: Nochmal Alter und EZ-Schädigungen

Beitrag von Storchenexpress »

Liebes IFV Team!

Wenn das so ist, wäre es für mich (41) siehe anderen Beitrag nicht gleich besser ins Ausland zur EZ Spende zu gehen?

Oder macht es Sinn mehr Versuche zu machen um die richtige EZ zu erwischen.

Bin nach anderem Bericht natürlich jetzt total entmutigt. Hatte ja eine FG in der 10. SSW.

lg
gertraud
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."

Hermann Hesse
Benutzeravatar
Tiff
Rang5
Rang5
Beiträge: 10005
Registriert: 14 Okt 2002 18:01

Beitrag von Tiff »

Liebes Team
die Beantwortung dieser Frage würde mich auch sehr interessieren, bin auch keit kurzem 39, stehe vor der 3. Stimu und hatte bisher 19/12 EZ wovon 8 bzw.9 reif zur Befruchtung waren.

Hab ich sie richtig verstanden, dass in meiner Altersgruppe 20% defekt und 80% ok sind ?

Vielen Dank
Tiff mit Bild Bild EN Bild Bild <a href="http://www.wunschkinder.net">
<img src="http://www.wunschkinder.net/forum/ticke ... /0/204.png" border="0"></img></a>
IVF-Labor
Rang1
Rang1
Beiträge: 418
Registriert: 12 Dez 2001 01:00

Beitrag von IVF-Labor »

Hallo Kerstin! (und die anderen)

Die meisten der genetisch nicht intakten EZ entwickeln sich erst gar nicht. Hier kommt es zu frustranen Transferen ohne Einnistung und / oder Schwangerschaft. Es findet eine sehr strenge "natürliche" Selektion statt, die für eine Schwangerschaft nur Embryonen mit einer wirklichen Entwicklungschance zuläßt. Die Schädigungen, bei Kindern auftreten können, sind die, welche man auch aus Schwangerschaften in spontanen Zyklen kennt, mit den gleichen Häufigkeiten. Eine individuelle Risikoabschätzung ist hier mit beispielsweise dem Tripletest möglich. Hierüber haben Sie sicherlich mit Ihrem Gynäkologen bereits gesprochen, und sicherlich auch über die Möglichkeit der Amniozentese.
Grundsätzlich erscheint es mir auch, daß Sie "biologisch" jünger sind, als Ihr Lebensalter. Ich denke, Sie können sehr zuversichtlich sein!


An Gertraut:

Sie sind doch die Patientin, die 7 befruchtete EZ im Zyklus hatte, von denen sich 2 bis heute schon (in 4 Tagen?) zu expandierten Blastozysten weiterentwickelt hatten. (Beitrag vom 6.2.??).
Das sieht doch alles sehr gut aus und es gibt keinen Anlass, über eine EZ-Spende nachzudenken. Hier braucht die Wahrscheinlichkeit Ihren Raum.!
Noch einmal alles Gute!


An Tiff:

Auch Sie gehören in die Gruppe der Patientinnen, die in unseren Augen durchaus eine Chance haben. Sie reagieren doch sehr gut auf die Behandlung! Nun muß "nur" noch ein entwicklungsfähiger Embryo dabei sein. Der benötigt seine Chance.

Zu den 80%: es wird von Wissenschaftlern vermutet, daß bei Frauen ab dem 40. Lebensjahr bis zu 80% der EZ defekt sind (der sog. Spindelapperat, an dem die Chromosomen "aufgehängt" sind): Die bedeutet nicht, daß es immer so ist, und daß es bei Ihnen so sein muß (Ihre Eierstöcke reagieren wie bei einer jüngeren Patientin). Es handelt sich um eine Statistik!!

Ich wünsche Ihnen allen viel Glück!
KR
Storchenexpress
Rang3
Rang3
Beiträge: 2616
Registriert: 12 Feb 2002 01:00

Beitrag von Storchenexpress »

Liebes IVF labor!

Sie haben es gelesen......

lg
gertraud
"Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden."

Hermann Hesse
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“