Anzahl der "Polzellen"

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Benutzeravatar
Cosi
Rang0
Rang0
Beiträge: 118
Registriert: 25 Nov 2002 20:20

Anzahl der "Polzellen"

Beitrag von Cosi »

Liebes IVF-Team,

kann man anhand der Anzahl der "Polzellen" in einem zu transferierenden Embryo eine Einschätzung vornehmen, inwiefern dessen Qualität zufriedenstellend ist?
Bei unserem ersten Versuch (ICSI) waren kaum "Polzellen" zu erkennen, mit negativem Ergebnis. Der zweite Durchgang (1. Kryo) erfolgte mit zwei Embryonen, die sehr viele "Polzellen" aufwiesen. Ergebnis: Einnistung erfolgt, weitere Schwangerschaft negativ.
Jetzt haben wir wieder zwei "Frosties" mit ganz wenigen "Polzellen" zurück bekommen und haben die Befürchtung, dass die sich nicht so entwickeln wie sie sollten.
Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bald antworten könnten. :help:

Besten Dank
Cosi
IVF-Labor
Rang1
Rang1
Beiträge: 418
Registriert: 12 Dez 2001 01:00

Beitrag von IVF-Labor »

Hallo Cosi!

Hier bin ich etwas ratlos. Mir ist nicht bekannt, was "Polzellen" sind. Ich kenne Polkörper, von diesen besitzt eine reife Eizelle, die befruchtungsfähig ist 1, und nach der Befruchtung sollten 2 vorhanden sein. Es handelt sich hierbei um genetisches Material, das während der 2 Reifeteilungen von der EZ ausgestoßen wird.
Dann sind mir noch Blastomeren bekannt (die Zellen, aus denen ein Embryo besteht) und Fragmente (Abschnürungen der Blastomeren, die nicht so gern gesehen sind) Diese werden zur Beurteilung der Embryonen herangezogen.
Aber Polzellen?????

Herzliche Grüße
KR
Benutzeravatar
Cosi
Rang0
Rang0
Beiträge: 118
Registriert: 25 Nov 2002 20:20

Irreführender Terminus

Beitrag von Cosi »

Liebe Damen und Herren des IVF-Labors,

zunächst einmal herzlichen Dank für Ihre Antwort.

Die Bezeichnung "Polzellen" gibt es tatsächlich nicht, wenn es um die embryonale Entwicklung des Menschen geht, wohl aber bei der Fruchtfliege Drosophila. :wink: Wir müssen uns dafür entschuldigen, dass wir für unser Problem eine etwas irreführende Terminologie benutzt haben.

Was wir wirklich meinten, kam aber in Ihrer Antwort auch zur Sprache, nämlich die so genannten Fragmente von Blastomeren des Embryos. Wir dachten bisher, dass diese ein Indiz für "Aktivität" seien, sich die Zellen also fleißig teilen und dies ein gutes Zeichen wäre. Nachdem wir aber nochmals recherchiert hatten, mussten wir feststellen, dass genau das Gegenteil der Fall ist. Je weniger Fragmente ein Embryo aufweist, desto besser ist seine Qualität. Das geht ja auch aus Ihrer Antwort hervor.

Besten Dank nochmals.

Schöne Grüße
Cosi
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“