"Kühler" Knoten - Was tun ?

moko
Rang1
Rang1
Beiträge: 519
Registriert: 04 Dez 2006 13:16

Beitrag von moko »

Hallo :hallo:

also ich habe auch einen "heißen" Knoten. Und mir wurde erklärt, dass auch wenn ich aktuell, zum Glück, keine SD-Überfunktion habe ich nicht zu viel Jod einnehmen darf, in Tablettenform z.B. max. 200 µg täglich. Mir wurde von meinem SD-Spezialisten auch ein "roter Jodwarnungs-Ausweis" ausgehändigt, welchen ich ständig im Geldbeutel mit mir trage, worin folgendes steht:

Jodwarnung da Gefahr einer Überfunktion der Schilddrüse. Dem Inhaber dieses Ausweises sollten keine jodhaltingen Medikamente, Desinfizienzien, Röntgenkontrastmittel verabreicht werden, da eine Überfunktion der Schilddrüse ausgelöst werden kann. Bei evtl. dringlicher Notwendigkeit der Verabreichnung einer jodhaltigen Substanz bitte Rücksprache mit dem behandelnden Arzt.

Halt Ihr so etwas auch bekommen??

Habe hier eine Broschüre des Forum Schilddrüse e.V. liegen, wo folgende Erklärungen drin stehen:

"Heiße Knoten" sind Gewebeveränderung in der Schilddrüse, die Jod verstärkt aufnehmen, unkontrolliert Hormone bilden und ausschütten. So kommt es langfristig meist zu einer Schilddrüsenüberfunktion. Da diese Knoten nicht mehr von der Hirnanhangdrüse gesteuert werden, sich sozusagen "selbstständig gemacht" haben, werde sie autonome Adenome genannt. Autonome Knoten sind unabhängig vom eigentlichen Bedarf des Körpers aktiv und für die Hälfte aller Schilddrüsenüberfunktionen (Hyperthyreosen) verantwortlich. Bei heißen Knoten kann man fast immer sicher sein, dass es sich um gutartige Veränderungen handelt. Autonome Knoten reichern bei einer szintigrafischen Untersuchung verstärkt das verabreichte radioaktive Jod an, was dann auf der Abbildung gelb oder rot sichtbar wird. Man nennt sie deshalb "warme" oder "heiße" Knoten.

"Kalte Knoten" sind inaktiv: Es handelt sich also um Gewebeanteile, die kein Jod aufnehmen und keine Schilddrüsenhormone produzieren können. Dies kann gealtertes Gewebe mit Narben sein, zum Teil mit kleinen Verkalkungen oder gutartigen Tumoren. Auch entzündliche Prozesse können so in Erscheinung treten. Zyten stellen sich ebenfalls als kalte Knoten dar (Zyste = ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum). Inaktive Knoten speichern die radioaktive Testsubstanz nicht und erscheinen auf dem Szintigramm als grüne oder blaue Bereiche. Sie werden deshalb als "kalt" bezeichnet. Die allermeisten kalten Knoten sind ebenfalls gutartige Veränderungen. Nur in seltenen Fällen kann sich hinter einem kalten Knoten ein bösartiger Tumor verbergen (maximal 5 % aller kalten Knoten). Ein kalter Knoten wird immer sorgfältig untersucht und vom Arzt gegebenenfalls zur Operation geraten, da eine medikamentöse Therapie oder eine Radiojodbehandlung hier nicht möglich ist.

Vielleicht konnte ich damit dem ein und anderen weiterhelfen!? :)

Liebe Grüße, Moko

KiWu seit Anf. 04
Spont. SS Jan. 05 -> Entf. ELSS SSW 7+4 Mrz. 05
3 Zykl. mit Clomi. (Jul./Aug./Sept. 05)
Sept. 05 Genetik -> heterozygote Punktmut. 21-Hydroxylase-Gen (Anlageträger für AGS)
seit Okt. 05 KiWu-Praxis, Diagnose: Tubenpath., path. Zyklus, Anovulation u. Asthenoteratozoospermie
1./2. ICSI Dez. 05/Feb. 06 (neg.)
Mrz. 06 erw. Diagnostik -> MTHFR herterozygot (5 mg Folsäure) u. Einnistungsst. (Leukonorm)
3. ICSI Apr. 06 (positiv) -> MA SSW 8+2 wg. Embryonalmole
1./2./3. Kryo Sept./Okt./Nov. 06 (neg.)
4. ICSI+PKD Apr. 07 (positiv) -> FG SSW 5+1 wg. Extrauterin-SS im Gebärmutterhalskanal
4a/5./6. Kryo Mai/Juni/Juli 07 (neg.)
Okt./Nov. 07 aktive Immu. -> Ergebniss 97 %
5.ICSI+PKD 1.2.08 / BT 14.2. POSITIV -> ET 24.10. -> prim. Sectio (LENA) am 15.10.08 (38+5)
7. Kryo-TF für 2. Kind am 16.10.09 (SST am 30.10.09 negativ)
6. ICSI+PKD 12./13.3.10, TF 15.3.10, SST 26.3.10 POSITIV (Zwillinge) -> ET 3.12.10 -> Sectio nach Blasensprung (KIARA und JONAS) am 13.11.10 (37+1)
Benutzeravatar
Jana72
Rang3
Rang3
Beiträge: 2829
Registriert: 22 Jun 2003 18:37

Beitrag von Jana72 »

Danke Sporti, das ist ja ein positiver Bericht :lol:.
Das du so schnell entlassen wurdest ist ja Klasse, meine Ärztin sprach von 3-5- Tagen nach der OP. Habe mir auch ein Krh. ausgesucht, dass viele SD-OP's macht.
Schlaflose Nächte habe ich (noch) nicht. Ist noch 2-3 Wochen hin bis zu OP.

:hallo:
Jana & Nils
_________________

<a href="http://lilypie.com"><img src="http://by.lilypie.com/6xvap2.png" alt="Lilypie Kids birthday Ticker" border="0" /></a>
Antworten

Zurück zu „Schilddrüse“