mal wieder Leukonorm...?

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Antworten
duffy
Rang0
Rang0
Beiträge: 17
Registriert: 02 Mai 2006 14:51

mal wieder Leukonorm...?

Beitrag von duffy »

Hallo,

um meine Frage zu stellen muß ich erst einmal über meine Kiwu-Geschichte
in Kurzform berichten:
Mein Mann u. Ich sind seit 2002 in Behandlung .
nach 6 Inseminationen sind wir zu Icsi übergegangen.
4 Icis u. 4 Kryo versuche haben zu keiner SS geführt.
Laut menem Doc ist alles abgeklärt worden, sprich
Schilddrüse/Hormone/Eileiter/Gebärmutter.
Bei unserer 5. Icsi hat er mir auf nachfragen "blind"(sprich ohne
konkrete Indikation) Leukonorm verschrieben (das konnte er Ende 2005
noch).Ich bekam 6 Spritzen nach dem Transfer.
Dieser Versuch hat auch zu einer SS geführt.Ich bekam aber in der
22.SSW einen vorzeitigen Blasensprung.Unser Sohn kam in der 23.SSW
auf die Welt verstarb aber leider nach 5 Tagen.
Inzwischen habe ich, nach einem halben Jahr mit TCM,
erneut 2 Icsi und eine Kryo hinter mir ... ohne Erfolg
Nun zu meiner Frage:
Halten sie es für sinnvoll bei unserem letzten Icsi-versuch das Leukonorm selber zu bezahlen? (das wäre für uns eine immense finanzielle Belastung)
Oder sollten wir lieber über eine Immunisierung nachdenken?
Von dieser hat uns unser Arzt immer abgeraten und auch jetzt ist er
der Meinung eher Leukonorm nochmals zu probiern.Obwohl er
immer deutlich macht, über beide methoden gäbe es keine ausreichenden Studien,
die Erfolge belegen würden!?
Ich wäre sehr dankbar über eine weitere Meinung!

LG Patricia
moko
Rang1
Rang1
Beiträge: 519
Registriert: 04 Dez 2006 13:16

Beitrag von moko »

Hallo Patricia,

erst einmal möchte ich Dir sagen, wie leid es mir für Dich tut, dass Du Deinen Sohn in der 23. SSW verloren hast - bei dem Gedanken daran bekomme ich richtig Gänsehaut.

Ich hatte auch bereits in 7 Behandlungszyklen (2 x ICSI, 5 x Kryo) Leukonorm und bin auch zweimal darunter ss geworden, doch beide Male kam es auch zu einer FG.

Bei meiner letzten Kryo hat einer meiner KiWu-Ärzte mir erzählt, dass Leukonorm so ohne weiteres nicht mehr auf Kassenrezept verschrieben werden darf. Lies mal hier: http://www.klein-putz.net/forum/viewtop ... highlight=

Mein Mann und ich haben uns dann selber überlegt uns mit Dr. Reichel in Verbindung zu setzen, halt erst mal zwecks Voruntersuchungen zur aktiven Immu. Unsere KiWu-Praxis war von dieser Idee nicht sonderlich begeistert, doch hat uns dennoch die Überweisungen ausgestellt und die zweiten Überweisungen bekamen wir auch problemlos vom Hausarzt.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir ohne jegliche Immu. keinerlei Chance hätten, auch wenn keine wirklichen Laborparameter für eine Immu. vorlagen, sondern es auch bei mir nur ein Versuch war. Doch ich denke ein guter; denn die Immu hat mit 97 % sehr gut angeschlagen!!! Ich kann es Dir nur raten!!!

Denke halt für mich, unabhängig davon, ob wir Leukonorm nun selber hätten zahlen müssen oder nicht, dass es damit vielleicht wirklich nicht noch mal geklappt hätte, weil ich hatte es schon sooo oft ... vermutlich sind die Lymphozyten des Partners doch besser statt Leukozyten eines Spenders (halt Leukonorm) ...

Für die aktive Immu musst Du nur etwas Zeit einplanen, d.h. von unserer ersten Blutuntersuchung an bis zum telefonischen Ergebniss waren es 16,5 Wochen, bis zum schriftlichen Befund ges. 18 Wochen. Und Kosten in Höhe von ca. 550,- € kommen halt auch auf einen zu - aber immer noch besser als Leukonorm für knapp 2.000,- € ...

Kennst Du diese Seite: http://www.wunschkinder.net/theorie/beh ... nisierung/ !? Da steht z.B. drin, dass die aktive Immu eine der bekanntesten Maßnahmen ist, mit welcher man bisher auch die meisten Erfahrunen gemacht hat, im Vergleich zu Leukonorm.

Ich weiß nicht von wo Du bist und welche Praxis für die Immu. für Dich eher in Frage käme, doch die beiden wohl bekanntesten sind diese: http://www.immu-baby.de/dsr/impressum.htm
http://www.uni-kiel.de/immunologie/ Ich glaube in Kiel musst Du auch nichts selber zahlen, wenn ich dieses Phänomen auch bis heute noch nicht so recht verstanden habe und die nachträgliche Kostenübernahme auch bei meiner Krankenkasse beantragt habe (habe aber noch keine Antwort).

Hoffe Dir etwas weitergeholfen zu haben!

Viele liebe Grüße, Moko

KiWu seit Anf. 04
Spont. SS Jan. 05 -> Entf. ELSS SSW 7+4 Mrz. 05
3 Zykl. mit Clomi. (Jul./Aug./Sept. 05)
Sept. 05 Genetik -> heterozygote Punktmut. 21-Hydroxylase-Gen (Anlageträger für AGS)
seit Okt. 05 KiWu-Praxis, Diagnose: Tubenpath., path. Zyklus, Anovulation u. Asthenoteratozoospermie
1./2. ICSI Dez. 05/Feb. 06 (neg.)
Mrz. 06 erw. Diagnostik -> MTHFR herterozygot (5 mg Folsäure) u. Einnistungsst. (Leukonorm)
3. ICSI Apr. 06 (positiv) -> MA SSW 8+2 wg. Embryonalmole
1./2./3. Kryo Sept./Okt./Nov. 06 (neg.)
4. ICSI+PKD Apr. 07 (positiv) -> FG SSW 5+1 wg. Extrauterin-SS im Gebärmutterhalskanal
4a/5./6. Kryo Mai/Juni/Juli 07 (neg.)
Okt./Nov. 07 aktive Immu. -> Ergebniss 97 %
5.ICSI+PKD 1.2.08 / BT 14.2. POSITIV -> ET 24.10. -> prim. Sectio (LENA) am 15.10.08 (38+5)
7. Kryo-TF für 2. Kind am 16.10.09 (SST am 30.10.09 negativ)
6. ICSI+PKD 12./13.3.10, TF 15.3.10, SST 26.3.10 POSITIV (Zwillinge) -> ET 3.12.10 -> Sectio nach Blasensprung (KIARA und JONAS) am 13.11.10 (37+1)
peg
Rang3
Rang3
Beiträge: 2126
Registriert: 28 Nov 2004 20:24

Beitrag von peg »

Ich hatte mal was gehört, daß eine aktive Immunisierung auch den Nachteil hätte, daß dann später mal der Partner nicht mehr als Spender für eine Transplantation in Frage kommt. Falls sowas mal nötig sein sollte. Weiß da jemand was drüber?
moko
Rang1
Rang1
Beiträge: 519
Registriert: 04 Dez 2006 13:16

Beitrag von moko »

Hallo Peg :hallo:

wir kennen uns ja auch - haben uns mal per PN u.a. über PKD ausgetauscht - erinnerst Du Dich!? :D

Zu Deiner Frage "Ich hatte mal was gehört, daß eine aktive Immunisierung auch den Nachteil hätte, daß dann später mal der Partner nicht mehr als Spender für eine Transplantation in Frage kommt. Falls sowas mal nötig sein sollte. Weiß da jemand was drüber?" kann ich Dir folgendes mitteilen, was mein Mann und ich auch unterschreiben mussten:

Folgende Risiken gibt es für die Behandlung:
- Lokale, zum Teil heftige Hautreaktionen an den Injektionsstellen
- Infektionsrisiko (CMV, Hepatitis, Syphillis werden im Vorfeld ausgeschlossen)
- unerwünschte Immunisierung gegen Antigene auf roten Blutkörperchen (Rhesusprophylaxe bei kritischer Rhesusfaktorenkonstellation zwischen den Partnern)

Risiken, die extrem selten vorkommen:
- Allergische Reaktion bis hin zum anaphylaktischen Schock
- Graft versus host Reaktion (v.a. bei immungeschädigten Patienten, deshalb keine Immunisierung bei Schwangerschaft möglich)
- Probleme bei späteren Transfusionen oder Transplantationen (durch HLA-Antikörper)
- Neonatale Alloimmunthrombozytopenie (durch Thrombozytenantikörper)

Bei mir wurde ja eh nur von einer alloimmunologisch bedingten Risikosituation durch ausbleibende bzw. verspätete mütterliche Immuntoleranz ausgegangen, d.h. die HLA's von meinem Mann und mir sind sehr unterschiedlich, so dass ich von ihm eh kein Organ transplantiert bekommen könnte.

Wenn eine Partnerimmunisierung jedoch unbedingt erforderlich ist, dann stimmt das, was Du schreibst schon. Aber zum Glück benötigt nicht jeder in seinem Leben eine Transplantation und notfalls muss man da halt auf andere Spender ausweichen, auch wenn die oft schwer zu finden sind. Aber im Falle des KiWu muss man erst mal entscheiden, was einem wichtiger ist und ich glaube, dass sich viele keine Gedanken darüber machen, was später evtl. mal ist ...

Bist Du denn auch Überlegungen zu einer aktiven Immu. am anstellen!?

LG, Moko

KiWu seit Anf. 04
Spont. SS Jan. 05 -> Entf. ELSS SSW 7+4 Mrz. 05
3 Zykl. mit Clomi. (Jul./Aug./Sept. 05)
Sept. 05 Genetik -> heterozygote Punktmut. 21-Hydroxylase-Gen (Anlageträger für AGS)
seit Okt. 05 KiWu-Praxis, Diagnose: Tubenpath., path. Zyklus, Anovulation u. Asthenoteratozoospermie
1./2. ICSI Dez. 05/Feb. 06 (neg.)
Mrz. 06 erw. Diagnostik -> MTHFR herterozygot (5 mg Folsäure) u. Einnistungsst. (Leukonorm)
3. ICSI Apr. 06 (positiv) -> MA SSW 8+2 wg. Embryonalmole
1./2./3. Kryo Sept./Okt./Nov. 06 (neg.)
4. ICSI+PKD Apr. 07 (positiv) -> FG SSW 5+1 wg. Extrauterin-SS im Gebärmutterhalskanal
4a/5./6. Kryo Mai/Juni/Juli 07 (neg.)
Okt./Nov. 07 aktive Immu. -> Ergebniss 97 %
5.ICSI+PKD 1.2.08 / BT 14.2. POSITIV -> ET 24.10. -> prim. Sectio (LENA) am 15.10.08 (38+5)
7. Kryo-TF für 2. Kind am 16.10.09 (SST am 30.10.09 negativ)
6. ICSI+PKD 12./13.3.10, TF 15.3.10, SST 26.3.10 POSITIV (Zwillinge) -> ET 3.12.10 -> Sectio nach Blasensprung (KIARA und JONAS) am 13.11.10 (37+1)
peg
Rang3
Rang3
Beiträge: 2126
Registriert: 28 Nov 2004 20:24

Beitrag von peg »

Hallo Moko,

danke für die Antwort.

Nein, wir haben nicht vor, eine aktive Immunisierung durchführen zu lassen.
duffy
Rang0
Rang0
Beiträge: 17
Registriert: 02 Mai 2006 14:51

Beitrag von duffy »

Hallo,

hier nochmal ein kurzes Update:
Wir haben nun Antwort von der Uni-Kiel.
Der Arzt dort meinte, eine Immu macht bei uns keinen Sinn.
Paare, bei denen es schon einmal zu einer ss gekommen sei,
würde von der Behandlungsmethode erfahrungsgemäß nicht profitieren.
Sollte man sich auf diese Aussage verlassen oder eher nocheinmal bei
Fr.Dr.Reichel nachfragen? Hat sie dort mehr/bessere Möglichkeiten oder
sind die beiden "Kliniken" miteinander im Standard vergleichbar?
Lieben Dank für eure/ihre Antworten!
Patricia
moko
Rang1
Rang1
Beiträge: 519
Registriert: 04 Dez 2006 13:16

Beitrag von moko »

Hallo Patricia,

hm, das ist ja komisch, was Dir da erzählt wurde.
Ich meine, ich war ja auch insgesamt schon 3 x schwanger, 2 x unter Leukonormgabe.
Aber trotzdem wurde nun bei mir die aktive Immu. gemacht.
Ich an Deiner Stelle würde das mal noch bei Dr. Reichel anfragen.
Allerdings kann ich Dir nicht sagen, ob sie mehr/bessere Möglichkeiten hat, da ich Kiel nicht persönlich kenne.

Viel viel Glück und lass uns hier wissen, was du gemacht hast!!!

Liebe Grüße, Moko

KiWu seit Anf. 04
Spont. SS Jan. 05 -> Entf. ELSS SSW 7+4 Mrz. 05
3 Zykl. mit Clomi. (Jul./Aug./Sept. 05)
Sept. 05 Genetik -> heterozygote Punktmut. 21-Hydroxylase-Gen (Anlageträger für AGS)
seit Okt. 05 KiWu-Praxis, Diagnose: Tubenpath., path. Zyklus, Anovulation u. Asthenoteratozoospermie
1./2. ICSI Dez. 05/Feb. 06 (neg.)
Mrz. 06 erw. Diagnostik -> MTHFR herterozygot (5 mg Folsäure) u. Einnistungsst. (Leukonorm)
3. ICSI Apr. 06 (positiv) -> MA SSW 8+2 wg. Embryonalmole
1./2./3. Kryo Sept./Okt./Nov. 06 (neg.)
4. ICSI+PKD Apr. 07 (positiv) -> FG SSW 5+1 wg. Extrauterin-SS im Gebärmutterhalskanal
4a/5./6. Kryo Mai/Juni/Juli 07 (neg.)
Okt./Nov. 07 aktive Immu. -> Ergebniss 97 %
5.ICSI+PKD 1.2.08 / BT 14.2. POSITIV -> ET 24.10. -> prim. Sectio (LENA) am 15.10.08 (38+5)
7. Kryo-TF für 2. Kind am 16.10.09 (SST am 30.10.09 negativ)
6. ICSI+PKD 12./13.3.10, TF 15.3.10, SST 26.3.10 POSITIV (Zwillinge) -> ET 3.12.10 -> Sectio nach Blasensprung (KIARA und JONAS) am 13.11.10 (37+1)
duffy
Rang0
Rang0
Beiträge: 17
Registriert: 02 Mai 2006 14:51

Beitrag von duffy »

Hallo Dr.Stoll,


wäre es ihnen möglich mir eine Einschätzung ihrerseits zu schreiben?
Ich weiß, daß Ferndiagnosen nicht sinnvoll/möglich sind, aber es würde
mir durchaus weiterhelfen, "nur" mal eine theoretische Einschätzung bzw.
persönliche Meinung von ihnen zu bekommen....


LG
Patricia
moko
Rang1
Rang1
Beiträge: 519
Registriert: 04 Dez 2006 13:16

Beitrag von moko »

Hallo Patricia,

hast Du Dr. Stoll irgendwie eine PN mit Hinweis auf diesen Beitrag geschickt??

Wenn nicht, dann wird er dies vermutlich gar nicht lesen ...

LG, Moko

KiWu seit Anf. 04
Spont. SS Jan. 05 -> Entf. ELSS SSW 7+4 Mrz. 05
3 Zykl. mit Clomi. (Jul./Aug./Sept. 05)
Sept. 05 Genetik -> heterozygote Punktmut. 21-Hydroxylase-Gen (Anlageträger für AGS)
seit Okt. 05 KiWu-Praxis, Diagnose: Tubenpath., path. Zyklus, Anovulation u. Asthenoteratozoospermie
1./2. ICSI Dez. 05/Feb. 06 (neg.)
Mrz. 06 erw. Diagnostik -> MTHFR herterozygot (5 mg Folsäure) u. Einnistungsst. (Leukonorm)
3. ICSI Apr. 06 (positiv) -> MA SSW 8+2 wg. Embryonalmole
1./2./3. Kryo Sept./Okt./Nov. 06 (neg.)
4. ICSI+PKD Apr. 07 (positiv) -> FG SSW 5+1 wg. Extrauterin-SS im Gebärmutterhalskanal
4a/5./6. Kryo Mai/Juni/Juli 07 (neg.)
Okt./Nov. 07 aktive Immu. -> Ergebniss 97 %
5.ICSI+PKD 1.2.08 / BT 14.2. POSITIV -> ET 24.10. -> prim. Sectio (LENA) am 15.10.08 (38+5)
7. Kryo-TF für 2. Kind am 16.10.09 (SST am 30.10.09 negativ)
6. ICSI+PKD 12./13.3.10, TF 15.3.10, SST 26.3.10 POSITIV (Zwillinge) -> ET 3.12.10 -> Sectio nach Blasensprung (KIARA und JONAS) am 13.11.10 (37+1)
duffy
Rang0
Rang0
Beiträge: 17
Registriert: 02 Mai 2006 14:51

Beitrag von duffy »

Danke für den Tipp ...habe gerade eine Pn abgeschickt :-)


LG
Patricia
Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“