Ich hatte kürzlich nach AH eine Fehlgeburt in der 6. SSW. Ich könnte mir vorstellen, dass durch die Punktion der Embryonenhülle mit dem Laser Schäden am Erbgut entstehen können, so dass sich der Embryo nicht richtig weiterentwickeln kann und es dann zu so einer frühen Fehlgeburt kommt.
Hat jemand selber Erfahrungen mit einer erfolgreichen Schwangerschaft oder auch mit einer Fehlgeburt nach AH?
Weiß jemand von einem Zusammenhang, ob es nach AH tatsächlich mehr Fehlgeburten als ohne AH gibt?
Wie ist der Nutzen von AH einzuschätzen, wenn zwar die Möglichkeit der Schwangerschaft höher ist, aber evtl. auch die Fehlgeburtsrate?
Mehr Fehlgeburten nach Assisted Hatching (AH) ???
-
- Rang0
- Beiträge: 48
- Registriert: 19 Feb 2008 14:36
Kugelbauch, schau mal hier:
http://www.wunschkinder.net/aktuell/wis ... tlich-250/
und hier:
http://www.wunschkinder.net/aktuell/wis ... sicht-251/
Du wirst hier immer einzelne Berichte erhalten, wo es so oder so verlaufen ist. Bei uns wurde beim zweiten Kind auch gehatcht und es ist gesund auf die Welt gekommen. Ich würde mich für eine vernünftige Einschätzung der Lage eher an Studien orientieren.
http://www.wunschkinder.net/aktuell/wis ... tlich-250/
und hier:
http://www.wunschkinder.net/aktuell/wis ... sicht-251/
Du wirst hier immer einzelne Berichte erhalten, wo es so oder so verlaufen ist. Bei uns wurde beim zweiten Kind auch gehatcht und es ist gesund auf die Welt gekommen. Ich würde mich für eine vernünftige Einschätzung der Lage eher an Studien orientieren.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
------------------------------------------
- Knuddelteufel
- Rang5
- Beiträge: 19797
- Registriert: 23 Jul 2001 02:00
Re: Mehr Fehlgeburten nach Assisted Hatching (AH) ???
Hmmm, ich kann mir das kaum vorstellen, da sonst die Ärzte bzw. Wissenschaftler diese Methode 'AH' meiner Meinung nach nicht angesetzt hätten, oder?Kugelbauch hat geschrieben: Ich könnte mir vorstellen, dass durch die Punktion der Embryonenhülle mit dem Laser Schäden am Erbgut entstehen können, so dass sich der Embryo nicht richtig weiterentwickeln kann und es dann zu so einer frühen Fehlgeburt kommt.

Hallo Kugelbauch,
wenn ich die Methode richtig verstanden habe, wird die Eihülle nur angeritz, es entsteht damit eine Sollbruchstelle, durch die der Enbryo schlüpfen kann. Die Eihaut wird aber nicht richtig geöffnet. Somit sollte der Embryo auch nicht verletzt werden. Ich hatte bei beiden erfolgreichen Transfers das AH machen lassen.
Frühe Fehlgeburten kommen auch bei natürlichen ss oft vor, meist weiss die Frau da noch nichteinmal, dass sie ss war.
Alles Gute für dich.
wenn ich die Methode richtig verstanden habe, wird die Eihülle nur angeritz, es entsteht damit eine Sollbruchstelle, durch die der Enbryo schlüpfen kann. Die Eihaut wird aber nicht richtig geöffnet. Somit sollte der Embryo auch nicht verletzt werden. Ich hatte bei beiden erfolgreichen Transfers das AH machen lassen.
Frühe Fehlgeburten kommen auch bei natürlichen ss oft vor, meist weiss die Frau da noch nichteinmal, dass sie ss war.
Alles Gute für dich.
-
- Rang0
- Beiträge: 48
- Registriert: 19 Feb 2008 14:36
Tatsächlich mehr Fehlgeburten nach AH!
Ich hab mal unter den vorgeschlagenen Links geschaut. Dort stand zwar nichts zur Fehlgeburt, aber ich habe einen indirekten Hinweis darauf gefunden:
Zitat: "Es traten in der Gruppe mit AH zwar mehr Schwangerschaften auf , der Unterschied bei den lebend geborenen Kindern war jedoch statistisch nicht signifikant... Die Autoren dieser Analyse schlussfolgern, dass trotz einer statistisch sigifikanten Verbesserung der Schwangerschaftsraten keine Aussage darüber gemacht werden kann, ob die Zahl der Lebendgeburten durch die Verwendung des Assisted Hatching gesteigert werden kann. " von 2005
Wenn man schwanger ist, aber keine Lebendgeburt hat, dann bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, dass man eine Fehlgeburt oder Totgeburt hat. Richtig?
Also: Wenn es zwar mehr Schwangerschaften, aber nicht mehr Lebensgeburten nach AH gibt, dann muß es tatsächlich mehr Fehlgeburten nach AH geben.
Zitat: "Es traten in der Gruppe mit AH zwar mehr Schwangerschaften auf , der Unterschied bei den lebend geborenen Kindern war jedoch statistisch nicht signifikant... Die Autoren dieser Analyse schlussfolgern, dass trotz einer statistisch sigifikanten Verbesserung der Schwangerschaftsraten keine Aussage darüber gemacht werden kann, ob die Zahl der Lebendgeburten durch die Verwendung des Assisted Hatching gesteigert werden kann. " von 2005
Wenn man schwanger ist, aber keine Lebendgeburt hat, dann bleibt eigentlich nur die Möglichkeit, dass man eine Fehlgeburt oder Totgeburt hat. Richtig?
Also: Wenn es zwar mehr Schwangerschaften, aber nicht mehr Lebensgeburten nach AH gibt, dann muß es tatsächlich mehr Fehlgeburten nach AH geben.
5/02 Beginn Kinderwunsch
3/06 erste IVF + ICSI mit Transfer - erfolgreiche Schwangerschaft, 12/06 Geburt unserer Tochter
11/07 Kryotransfer - nicht schwanger
1/08 Kryotransfer - schwanger, aber Fehlgeburt in der 6. SSW, FH nachweisbar
4/08 zweite IVF + ICSI mit Transfer - nicht schwanger
7/08 Kryotransfer - nicht schwanger
10/08 dritte IVF + ICSI mit Transfer - biochemische Schwangerschaft, ß-HCG max. bei 11
12/08 Kryotransfer - nicht schwanger
1/09 Kryotransfer - nicht schwanger
2/09 Kryotransfer - nicht schwanger
10/09 vierte IVF + ICSI mit Transfer - nicht schwanger
2/10 Kryotransfer - schwanger, aber Fehlgeburt in der 6. SSW, FH nachweisbar




3/06 erste IVF + ICSI mit Transfer - erfolgreiche Schwangerschaft, 12/06 Geburt unserer Tochter
11/07 Kryotransfer - nicht schwanger
1/08 Kryotransfer - schwanger, aber Fehlgeburt in der 6. SSW, FH nachweisbar
4/08 zweite IVF + ICSI mit Transfer - nicht schwanger
7/08 Kryotransfer - nicht schwanger
10/08 dritte IVF + ICSI mit Transfer - biochemische Schwangerschaft, ß-HCG max. bei 11
12/08 Kryotransfer - nicht schwanger
1/09 Kryotransfer - nicht schwanger
2/09 Kryotransfer - nicht schwanger
10/09 vierte IVF + ICSI mit Transfer - nicht schwanger
2/10 Kryotransfer - schwanger, aber Fehlgeburt in der 6. SSW, FH nachweisbar



