An Veroniquw aus Berlin wg. Schilddrüse
hallo veronique
wollte mich noch schnell für deine antwort auf mein letztes posting bedanken, bevor ich es in meinem umzugsstreß vergesse. Also VIELEN DANK - werde mich nächste Woche bei meiner Ärztin mal erkundigen was sie zu den WErten sagt. nehme also weiter brav meine ration l-thyroxin! und fühle mich auch gut dabei.
Die gute nerven beim kk-kampf!! und natürlich beim kampf gegen den heuschnupfen. bin auch schon kräftig am niesen
lg
tuna
wollte mich noch schnell für deine antwort auf mein letztes posting bedanken, bevor ich es in meinem umzugsstreß vergesse. Also VIELEN DANK - werde mich nächste Woche bei meiner Ärztin mal erkundigen was sie zu den WErten sagt. nehme also weiter brav meine ration l-thyroxin! und fühle mich auch gut dabei.
Die gute nerven beim kk-kampf!! und natürlich beim kampf gegen den heuschnupfen. bin auch schon kräftig am niesen
lg
tuna
Hallo, ihr Lieben!
Bin gerade emotional etwas durch den Wind; eine gute Nachricht: das Kostenproblem ist beigelegt, mein Arzt hat sich erbarmt
, schlechte Nachricht: selbst mit Gonal 450 wurden nur 2-3 14mm Follikel gesichtet, es gibt wohl noch 1-2 kleinere
. Also nicht so tolle Ausbeute, aber vielleicht ist die Qualität diesmal etwas besser durch das lange Protokoll.
Ich fang' mal mit der Frage von Josephine an:
Es ist so, dass die SD-Hormone einige Zeit nach dem Tabletten-Schlucken ins Blut übergehen, und zwar geballt. Gerade bei den T3-Präparaten ist es eine Illusion, dass der Hormonspiegel den ganzen Tag über gleich ist - er ist es nicht! Und für die Blutabnahme sollte man nicht gerade einen Augenblick erwischen, bei dem der Hormonspiegel überdurchschnittlich hoch ist. Man möchte ja wissen, wie es bei dem Patienten durchschnittlich ausschaut. Deswegen weisen seriöse Praxen ihre Patienten an, die Medikamente am Blutabnahme-Tag nicht einzunehmen.
Insgesamt kann man sagen, dass die synthetischen Hormone leider, leider nicht ganz die natürlichen Gegebenheiten imitieren, d.h. eine Hormonproduktion, die kontinuierlich über den ganzen Tag stattfindet. Bei den T3-Medis kann man ein bißchen nachhelfen, indem man die Dosis splittet, 2x täglich einnimmt. Nach meinen Informationen gibt es schon Patente und "Baupläne" für "intelligentere" SD-Hormone mit einem sogenannten "Retard-Effekt". Allerdings besteht wenig Interesse seitens der Pharma-Industrie und des Gesundheitswesens, sich um eine bessere medikamentöse Versorgung der SD-Kranken zu kümmern.
@Maria
Hier kopiere ich dir rein, was ich zum Zusammenhang Hashimoto und Stress geschrieben habe:
5. Der Zusammenhang zwischen Stress und Schilddrüsenerkrankungen
Dass die SD vorübergehend in Stresssituationen mehr Hormone produziert, ist normal und dient dazu, so viel Energie wie möglich zu mobilisieren. Problematisch wird es bloß, wenn die Stressbelastung anhält und man unglücklicherweise noch eine Veranlagung für eine Autoimmunerkrankung der SD hat. „Hashis“ und „MorbusBasedowler“ sind bei Stress insofern doppelt gestraft, als dass ihr Immunsystem dann vermehrt die SD attackiert und dauerhaft verändert. Bei vielen macht sich die Krankheit nach besonders einschneidenden, stressreichen Ereignissen im Leben – auch wenn sie positiv empfunden werden - bemerkbar: Umzug, Berufswechsel, Heirat, Scheidung, Tod einer nahestehenden Person, Traumata... Aber auch die vielfältigen Belastungen des modernen Lebens reichen aus, um der Krankheit einen Nährboden zu bieten.
Die Stressreaktion fällt durch die Zerstörung oder Vergrößerung, der Entzündung der SD viel stärker aus, weil viel mehr SD-Hormone freigesetzt werden wie bei SD-gesunden Menschen. Nachdem der größte Stress vorbei ist (wenn er denn mal vorbei ist....), leiden die Betroffenen vor allem unter den Folgen der Organzerstörung bzw. –vergrößerung.
-ENDE des Auszugs--
Ich würde dir vorschlagen, dass du die wenigen Mittel, die uns z.Zt. zur Bekämpfung der Antikörper zur Verfügung stehen, nutzt. D.h. dass du Selen und Zink in höheren Dosen einnimmst, und zwar 100-200µg Selen und 15µg Zink. Professor Gärtner hatte durch einen Studie festgestellt, dass bei vielen Hashi-Patienten die Antikörper stark gesenkt wurden; diese Empfehlung wurde inzwischen auch von einer Reihe namhafter SD-Doktoren übernommen.
Allerdings konnte mir niemand sagen, wie hoch die Selen-Einnahme während einer SS sein darf; in diesem Fall also lieber nur geringere Dosen einnehmen. Selen ist in kein harmloses "Mineralstöffchen", wenn es überdosiert wird, es gilt NICHT: viel hilft viel.
Gerade wenn der Autoimmun-Zerstörungsprozess immer wieder aufflackert (durch z.B. Stress) und dann wieder abebbt, ist es sehr schwer, die richtige Dosis zu finden. Das hat schon so manchen Hashi-Kranken in den Wahnsinn getrieben, aber nur im übertragenen Sinne, keine Angst. Da muss ein guter Arzt zusammen mit dem Patienten abwägen, was man da macht, in Abhängigkeit vom Befinden des Patienten (z.B. ob sich Über- und Unterfunktionssymptome vermischen etc.). Ich kenne Fälle, wo die SD-eigene Hormonproduktion weitestgehend durch relativ hohe Gaben von SD-Hormone und evtl. SD-Hormon-hemmende Mittel (Thyreostatika) gedrosselt wurde, um ein gleichmäßiges Level zu erreichen.
Man kommt auch nicht um eine besseres Stress-Management herum; jeder kann da so seine eigenen Sachen entdecken, die einem helfen, Stress abzubauen. Bei einem kann Entspannung, Yoga, Sauna, autogenes Training, Gespräche mit einem Therapeuten helfen, bei anderen hilft eher "Action": Sport, körperliche Betätigung jeder Art.
@Tuna
Ich wünsch' dir alles Gute für deinen Umzug, schade, dass wir uns heute nicht sehen, aber vielleicht ein anderes Mal?
Liebe Grüße Veronika
Bin gerade emotional etwas durch den Wind; eine gute Nachricht: das Kostenproblem ist beigelegt, mein Arzt hat sich erbarmt


Ich fang' mal mit der Frage von Josephine an:
Es ist so, dass die SD-Hormone einige Zeit nach dem Tabletten-Schlucken ins Blut übergehen, und zwar geballt. Gerade bei den T3-Präparaten ist es eine Illusion, dass der Hormonspiegel den ganzen Tag über gleich ist - er ist es nicht! Und für die Blutabnahme sollte man nicht gerade einen Augenblick erwischen, bei dem der Hormonspiegel überdurchschnittlich hoch ist. Man möchte ja wissen, wie es bei dem Patienten durchschnittlich ausschaut. Deswegen weisen seriöse Praxen ihre Patienten an, die Medikamente am Blutabnahme-Tag nicht einzunehmen.
Insgesamt kann man sagen, dass die synthetischen Hormone leider, leider nicht ganz die natürlichen Gegebenheiten imitieren, d.h. eine Hormonproduktion, die kontinuierlich über den ganzen Tag stattfindet. Bei den T3-Medis kann man ein bißchen nachhelfen, indem man die Dosis splittet, 2x täglich einnimmt. Nach meinen Informationen gibt es schon Patente und "Baupläne" für "intelligentere" SD-Hormone mit einem sogenannten "Retard-Effekt". Allerdings besteht wenig Interesse seitens der Pharma-Industrie und des Gesundheitswesens, sich um eine bessere medikamentöse Versorgung der SD-Kranken zu kümmern.
@Maria
Hier kopiere ich dir rein, was ich zum Zusammenhang Hashimoto und Stress geschrieben habe:
5. Der Zusammenhang zwischen Stress und Schilddrüsenerkrankungen
Dass die SD vorübergehend in Stresssituationen mehr Hormone produziert, ist normal und dient dazu, so viel Energie wie möglich zu mobilisieren. Problematisch wird es bloß, wenn die Stressbelastung anhält und man unglücklicherweise noch eine Veranlagung für eine Autoimmunerkrankung der SD hat. „Hashis“ und „MorbusBasedowler“ sind bei Stress insofern doppelt gestraft, als dass ihr Immunsystem dann vermehrt die SD attackiert und dauerhaft verändert. Bei vielen macht sich die Krankheit nach besonders einschneidenden, stressreichen Ereignissen im Leben – auch wenn sie positiv empfunden werden - bemerkbar: Umzug, Berufswechsel, Heirat, Scheidung, Tod einer nahestehenden Person, Traumata... Aber auch die vielfältigen Belastungen des modernen Lebens reichen aus, um der Krankheit einen Nährboden zu bieten.
Die Stressreaktion fällt durch die Zerstörung oder Vergrößerung, der Entzündung der SD viel stärker aus, weil viel mehr SD-Hormone freigesetzt werden wie bei SD-gesunden Menschen. Nachdem der größte Stress vorbei ist (wenn er denn mal vorbei ist....), leiden die Betroffenen vor allem unter den Folgen der Organzerstörung bzw. –vergrößerung.
-ENDE des Auszugs--
Ich würde dir vorschlagen, dass du die wenigen Mittel, die uns z.Zt. zur Bekämpfung der Antikörper zur Verfügung stehen, nutzt. D.h. dass du Selen und Zink in höheren Dosen einnimmst, und zwar 100-200µg Selen und 15µg Zink. Professor Gärtner hatte durch einen Studie festgestellt, dass bei vielen Hashi-Patienten die Antikörper stark gesenkt wurden; diese Empfehlung wurde inzwischen auch von einer Reihe namhafter SD-Doktoren übernommen.
Allerdings konnte mir niemand sagen, wie hoch die Selen-Einnahme während einer SS sein darf; in diesem Fall also lieber nur geringere Dosen einnehmen. Selen ist in kein harmloses "Mineralstöffchen", wenn es überdosiert wird, es gilt NICHT: viel hilft viel.
Gerade wenn der Autoimmun-Zerstörungsprozess immer wieder aufflackert (durch z.B. Stress) und dann wieder abebbt, ist es sehr schwer, die richtige Dosis zu finden. Das hat schon so manchen Hashi-Kranken in den Wahnsinn getrieben, aber nur im übertragenen Sinne, keine Angst. Da muss ein guter Arzt zusammen mit dem Patienten abwägen, was man da macht, in Abhängigkeit vom Befinden des Patienten (z.B. ob sich Über- und Unterfunktionssymptome vermischen etc.). Ich kenne Fälle, wo die SD-eigene Hormonproduktion weitestgehend durch relativ hohe Gaben von SD-Hormone und evtl. SD-Hormon-hemmende Mittel (Thyreostatika) gedrosselt wurde, um ein gleichmäßiges Level zu erreichen.
Man kommt auch nicht um eine besseres Stress-Management herum; jeder kann da so seine eigenen Sachen entdecken, die einem helfen, Stress abzubauen. Bei einem kann Entspannung, Yoga, Sauna, autogenes Training, Gespräche mit einem Therapeuten helfen, bei anderen hilft eher "Action": Sport, körperliche Betätigung jeder Art.
@Tuna
Ich wünsch' dir alles Gute für deinen Umzug, schade, dass wir uns heute nicht sehen, aber vielleicht ein anderes Mal?
Liebe Grüße Veronika
Hallo Ihr lieben!
Ich habe gestern meine ganzen Schilddrüsen WEerte zu Prof. Hotze geschickt nun bin ich mal gespannt wie es weiter geht, und vor allem was er zu meinen Werten und meinen Beschwerden sagt.
Bin auch schon neugierig ob sie sich telefonisch melden oder nur schriftlich.
Liebe Veronika ich drücke Dir ganz doll die Daumen das noch ein paar ranreifen und Du eine schöne Ausbeute noch bekommst. Ich wünsche Dir vom ganzen Herzen das es bei Dir klappt.
viele grüße
Anoli
Ich habe gestern meine ganzen Schilddrüsen WEerte zu Prof. Hotze geschickt nun bin ich mal gespannt wie es weiter geht, und vor allem was er zu meinen Werten und meinen Beschwerden sagt.
Bin auch schon neugierig ob sie sich telefonisch melden oder nur schriftlich.
Liebe Veronika ich drücke Dir ganz doll die Daumen das noch ein paar ranreifen und Du eine schöne Ausbeute noch bekommst. Ich wünsche Dir vom ganzen Herzen das es bei Dir klappt.








































































viele grüße
Anoli


Ich hoffe, Dir geht es gut. Ich wollt Dir nur mal kurz den Link einspielen, denn dort hatte ich auch nach Rat gefragt und das Mädel ist der gleichen Meinung wie Du bezüglich meines Zickleins:
http://www.f25.parsimony.net/forum62679 ... es/996.htm
Sei ganz lieb




Hallo, meine Lieben
!
Ich danke euch für euer kollektives
! Besonders von nächstem Mittwoch bis Freitag brauche ich noch freie Daumen!!
Der US am letzten Do. war eindeutig: wenige Follis vorhanden, die werden sich meinen Erfahrungen nach auch nicht auf wundersame Weise vervielfältigt haben. Ich wünsche halt, dass sich 1-2 EZ wenigsten befruchten lassen, sich weiterentwickeln.
Anoli!
Wie bist du denn mit der Sprechstundenhilfe verblieben? Normalerweise ist es so, dass man nach Übersendung der Unterlagen (Fax, Post, Mail) einen Telefontermin mit einer der Assistenzärztinnen ausmacht, und zwar meistens am frühen Nachmittag. So hat die Ärztin die Unterlagen vorliegen und kann sich dazu äußern. Vielleicht kannst du speziell um einen Telefon-Termin bei Dr. Nazari bitten, KIWU scheint ja ihr Spezial-Gebiet zu sein.
Also: lieber noch mal in der Praxis anrufen und nachfragen, wie die Sache abläuft, anstelle tage- oder wochenlang auf eine Reaktion von denen zu warten.
Auf deinen Erfahrungsbericht bin ich gespannt.
Für all diejenigen, die vorhaben, in die Sprechstunde direkt nach Mainz zu fahren und Selbstzahler sind: unbedingt die Kostenfrage vorher klären, auf Minimalprogramm bestehen, da die Praxis ihr Untersuchungsspektrum im letzten Jahr stark erweitert hat. Sprich: sie machen mehr Untersuchungen, die alle einzeln in Rechnung gestellt werden. Da läppert sich so einiges zusammen, was man sich eigentlich ersparen kann. Interessierte kann ich nochmal persönlich "briefen".
meine liebe Biiiiiiiiiiene!
Ja, interessant, der Kommentar zu deinem Zicklein. Auch bei ihr müssen wir unbedingt was machen, klare Sache, und hoffentlich können wir ihr viel von den SD-Sorgen ersparen, die wir jetzt haben.
Insgesamt ist es so, dass, was ich euch hier immer "erzähle" absolut nicht auf meinem Mist gewachsen ist. Ich wiederhole nur, was kluge Ärzte, Forscher und informierte Laien an anderer Stelle schon gesagt haben. Da ich jetzt schon mindestens 13 Jahre Erfahrung mit SD-Erkrankung in Zusammenhang mit Zyklusproblemen, SS und jetzt auch noch unerfülltem KIWU habe, kann ich - wie tausende von anderen Betroffenen - sagen, dass sich der ihre "neuartige" Sichtweise (Diagnose und Behandlung) mit meinen Erfahrungen vollständig deckt, dass es ein eindeutiger Fortschritt gegenüber den althergebrachten "Methoden" ist - und dass so viele wie möglich davon erfahren müssen!
Eines der größten Probleme ist nach wie vor, einen gescheiten Arzt aufzutun - übrigens soll Kerstin von www.das-wartezimmer.de eine Positiv-Negativ-Liste von SD-Ärzten in ganz Deutschland führen, die sie auch per Mail verschickt. An sie kann man auch Ärztenamen/Adressen schicken mit der entsprechenden (Kurz-)Beurteilung. Ursprünglich sollte die ganze Sache öffentlich im Netz gemacht werden, aber da sie juristische Konsequenzen befürchtet, geht es also nur per Mail. Ich weiß nicht, wie weit sie mit ihrer Liste gediehen ist. Ich werd' ihr demnächst mal ein paar Negativ-Namen für Berlin nennen...
Biene, wenn ihr schon zu zweit oder zu dritt in deiner Familie betroffen seid, müssen wir für dich jemanden in Berlin finden, über kurz oder lang. Ich meld' mich bald wieder per Mail
GAnz liebe Grüße von Veronika!


Ich danke euch für euer kollektives

Der US am letzten Do. war eindeutig: wenige Follis vorhanden, die werden sich meinen Erfahrungen nach auch nicht auf wundersame Weise vervielfältigt haben. Ich wünsche halt, dass sich 1-2 EZ wenigsten befruchten lassen, sich weiterentwickeln.

Wie bist du denn mit der Sprechstundenhilfe verblieben? Normalerweise ist es so, dass man nach Übersendung der Unterlagen (Fax, Post, Mail) einen Telefontermin mit einer der Assistenzärztinnen ausmacht, und zwar meistens am frühen Nachmittag. So hat die Ärztin die Unterlagen vorliegen und kann sich dazu äußern. Vielleicht kannst du speziell um einen Telefon-Termin bei Dr. Nazari bitten, KIWU scheint ja ihr Spezial-Gebiet zu sein.
Also: lieber noch mal in der Praxis anrufen und nachfragen, wie die Sache abläuft, anstelle tage- oder wochenlang auf eine Reaktion von denen zu warten.
Auf deinen Erfahrungsbericht bin ich gespannt.
Für all diejenigen, die vorhaben, in die Sprechstunde direkt nach Mainz zu fahren und Selbstzahler sind: unbedingt die Kostenfrage vorher klären, auf Minimalprogramm bestehen, da die Praxis ihr Untersuchungsspektrum im letzten Jahr stark erweitert hat. Sprich: sie machen mehr Untersuchungen, die alle einzeln in Rechnung gestellt werden. Da läppert sich so einiges zusammen, was man sich eigentlich ersparen kann. Interessierte kann ich nochmal persönlich "briefen".



Ja, interessant, der Kommentar zu deinem Zicklein. Auch bei ihr müssen wir unbedingt was machen, klare Sache, und hoffentlich können wir ihr viel von den SD-Sorgen ersparen, die wir jetzt haben.
Insgesamt ist es so, dass, was ich euch hier immer "erzähle" absolut nicht auf meinem Mist gewachsen ist. Ich wiederhole nur, was kluge Ärzte, Forscher und informierte Laien an anderer Stelle schon gesagt haben. Da ich jetzt schon mindestens 13 Jahre Erfahrung mit SD-Erkrankung in Zusammenhang mit Zyklusproblemen, SS und jetzt auch noch unerfülltem KIWU habe, kann ich - wie tausende von anderen Betroffenen - sagen, dass sich der ihre "neuartige" Sichtweise (Diagnose und Behandlung) mit meinen Erfahrungen vollständig deckt, dass es ein eindeutiger Fortschritt gegenüber den althergebrachten "Methoden" ist - und dass so viele wie möglich davon erfahren müssen!
Eines der größten Probleme ist nach wie vor, einen gescheiten Arzt aufzutun - übrigens soll Kerstin von www.das-wartezimmer.de eine Positiv-Negativ-Liste von SD-Ärzten in ganz Deutschland führen, die sie auch per Mail verschickt. An sie kann man auch Ärztenamen/Adressen schicken mit der entsprechenden (Kurz-)Beurteilung. Ursprünglich sollte die ganze Sache öffentlich im Netz gemacht werden, aber da sie juristische Konsequenzen befürchtet, geht es also nur per Mail. Ich weiß nicht, wie weit sie mit ihrer Liste gediehen ist. Ich werd' ihr demnächst mal ein paar Negativ-Namen für Berlin nennen...
Biene, wenn ihr schon zu zweit oder zu dritt in deiner Familie betroffen seid, müssen wir für dich jemanden in Berlin finden, über kurz oder lang. Ich meld' mich bald wieder per Mail



GAnz liebe Grüße von Veronika!
hallo ihr lieben!
@veronika ich habe nur die sprechstundenhilfe gefragt wie ich es machen muß das ich eine ferndiagnose bekomme. sie meinte ich soll mir den vertrag aus dem internet ausdruckenund, unterschreiben und mit meinen unterlagen die ich habe hinschicken.
das habe ich auch getan und habe noch einen brief geschrieben mit meiner anamnese.
nun dachte ich die melden sich! gut das du mir das gesagt hast werde gleich mal dienstag nachmittag anrufen und fragen wie es weiter geht.
werde euch dann berichten.
schönes osterfest euch allen!
liebe grüße
anoli
@veronika ich habe nur die sprechstundenhilfe gefragt wie ich es machen muß das ich eine ferndiagnose bekomme. sie meinte ich soll mir den vertrag aus dem internet ausdruckenund, unterschreiben und mit meinen unterlagen die ich habe hinschicken.
das habe ich auch getan und habe noch einen brief geschrieben mit meiner anamnese.
nun dachte ich die melden sich! gut das du mir das gesagt hast werde gleich mal dienstag nachmittag anrufen und fragen wie es weiter geht.
werde euch dann berichten.
schönes osterfest euch allen!
liebe grüße
anoli
Hallo Ihr Lieben,
Veronika, am Mittwoch war ich nun zur Blutabnahme und habe an dem Morgen auf die Medis verzichtet.
Meine Werte sind mit 150 mcg L-Thyrox
Ft3 3,1
Ft4 1,3
TSH 1,18
Ein Monat vorher mit 175 mcg L-Thy waren die WErte so:
Ft3 3,1
Ft 4 1,3
TSH 0,7
(allerdings mit Medieinnahme am morgen)
Die viertel Tablette T3, die ich nach dem Besuch von Dr. Hotze eingenommen hatte, habe ich nach einer Woche wieder abgesetzt, da ich ein Unruhegefühl hatte und aufgedreht war.
Was würdest du mir raten? Möchte natürlich auch nicht zu viel rumexperimentieren, da ich im nächsten Zyklus (ca. 4 Wochen) meine Kryo starten möchte. Soll ich das T3 wieder einnehmen und die anfänglichen ÜF-Symptome ignorieren, da sie sich nach gewisser Zeit geben?
Wann hast du denn PU? Haben sich noch ein paar Folies gezeigt? Ich drücke dir ganz feste die Däumchen
Ich wünsche Euch ein schönes WE
Liebe Grüße
Josefine
Veronika, am Mittwoch war ich nun zur Blutabnahme und habe an dem Morgen auf die Medis verzichtet.
Meine Werte sind mit 150 mcg L-Thyrox
Ft3 3,1
Ft4 1,3
TSH 1,18
Ein Monat vorher mit 175 mcg L-Thy waren die WErte so:
Ft3 3,1
Ft 4 1,3
TSH 0,7
(allerdings mit Medieinnahme am morgen)
Die viertel Tablette T3, die ich nach dem Besuch von Dr. Hotze eingenommen hatte, habe ich nach einer Woche wieder abgesetzt, da ich ein Unruhegefühl hatte und aufgedreht war.
Was würdest du mir raten? Möchte natürlich auch nicht zu viel rumexperimentieren, da ich im nächsten Zyklus (ca. 4 Wochen) meine Kryo starten möchte. Soll ich das T3 wieder einnehmen und die anfänglichen ÜF-Symptome ignorieren, da sie sich nach gewisser Zeit geben?


Wann hast du denn PU? Haben sich noch ein paar Folies gezeigt? Ich drücke dir ganz feste die Däumchen

Ich wünsche Euch ein schönes WE
Liebe Grüße
Josefine