kann Schilddrüse die Ursache sein???

Für fachliche repromedizinische Fragen an Herrn Dr. Peet

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: Dr.Peet

Benutzeravatar
Bianka
Rang1
Rang1
Beiträge: 339
Registriert: 06 Jan 2007 15:04

kann Schilddrüse die Ursache sein???

Beitrag von Bianka »

Hallo Dr. Stoll,

wir haben schon ein negative ICSI Behandlung hinter uns. Da ich eine Schilddrüsenunterfunktion habe, nehme Thyronaiod 100. Bei meinnem Mann war das Spermiogramm ok, 80% Vitale.
vor der ICSI war mein TSH wert 1,2 nach dem Negativ war mein TSH wert 9,45. Kann es an meiner Schilddrüse liegen? wollten dieses Jahr einen weiteren Versuch starten, können Sie uns irgendetwas raten was wir beachten müßten.
Über eine Antwort wäre ich ihnen sehr Dankbar.

Mfg. Bianka
Werbeslider mit Buttons
Gast

TSH WERTER HERR DR:STOLL

Beitrag von Gast »

HALLO HERR DR:STOLL

danke
Zuletzt geändert von Gast am 12 Sep 2010 20:46, insgesamt 2-mal geändert.
sternenkindz1
Rang0
Rang0
Beiträge: 93
Registriert: 02 Dez 2008 22:09

Beitrag von sternenkindz1 »

Hallo Herr Dr Stoll,

das Thema interesiert mich auch, wie bekommt man den Wert den schnell wieder runter, denn für die Chance der Einnistung ist der Wert doch wichtig oder??
sollte man die werte wöchentl. kontrollieren lassen während einer isci bis zum BT oder eher in kürzeren abständen, um eventl. mit med. gegenzuwirken?

Ich habe "Hashi" und nehme 37,5 mg L-Thyroxin, meine Werte sind jetzt i.O. (auch die FT3 und FT4) und wir wollen im Febr. die nächste ISCI starten.

viele Grüße
sternenkindz1
Benutzeravatar
Summsebienchen
Rang1
Rang1
Beiträge: 970
Registriert: 09 Sep 2006 17:48

Beitrag von Summsebienchen »

Hallo,

ich bin zwar nicht Dr. Stoll, gebe aber trotzdem mal meinen Senf dazu. :jaja:

Erstens sollte man eine SD-Fehlfunktion nicht alleine anhand des TSH einstellen. Dazu gehören auch fT3 und fT4 (die eigentlichen SD-Hormone) und diese sollten möglichst nicht im unteren Referenzdrittel liegen, da es sehr wahrscheinlich ist, dass sie während einer KB und/oder SS weiter runter gehen.

Zweitens wird von Prof. Hotze und Frau Dr. Brakebusch empfohlen ab DR bis zum SST alle 7-10 Tage die SD-Werte zu kontrollieren. So kann ein steigender Bedarf an SD-Hormonen frühzeitig erkannt werden und die Dosis entsprechend erhöht werden.

Allen Hashimoto-Erkrankten und auch den anderen mit SD-Problemen kann ich das Forum auf www.ht-mb.de/forum sehr empfehlen. Dort gibt es auch einen extra Bereich für Kinderwunsch und Schwangerschaft.

LG
Summse mit Bienchen im Arm
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1 Bild
03/2010 Kryo: Nr. 2 Bild
Benutzeravatar
Summsebienchen
Rang1
Rang1
Beiträge: 970
Registriert: 09 Sep 2006 17:48

Beitrag von Summsebienchen »

Dr. Stoll hat geschrieben:die SD Werte sollten unbedingt bei einer SS im normalen Bereich sein. Während einer IVF/ICSI Behandlung ist es allerdings egal, da keine körpereigene Stimulation stattfindet.


MFG

Dr. Stoll
Lieber Dr. Stoll,

wie soll frau denn mit guten SD-Werten in eine Schwangerschaft starten, wenn diese während der IVF/ICSI nicht in Ordnung sind?

LG
Summse mit Bienchen im Arm
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1 Bild
03/2010 Kryo: Nr. 2 Bild
Benutzeravatar
enna
Rang0
Rang0
Beiträge: 194
Registriert: 29 Jun 2008 19:31

Beitrag von enna »

Gute Frage Summsebienchen!

@ Dr. Stoll
Das würde mich auch interessieren.


Grüsse
enna

SD-OP wg. MB
OAT III
Klinikwechsel nach Bregenz

1. ICSI mit IMSI (langes Protokoll)


Wöchentliche Blutkontrollen (SD-Werte):
Anfangsdosis T4=100, T3=10
Anfangswert vor DR: fT3 - 60 %, fT4 80 %

Werte 1 Woche nach DR:
1. BE: fT3 - 30 %, fT4 - 80 % - T3 auf 20 erhöht, T4 auf 125 erhöht
2. BE: fT3 - 70 %, fT4 - 100 % - T3 auf 30 erhöht, T4 bleibt bei 125

Werte 1 Woche nach Stimu:
3. BE: fT3 - 50 %, fT4 - 90 % - T3 auf 40 erhöht, T4 auf 150 erhöht

Punktion + Transfer gehabt:
4. BE: fT3 80 %, fT4 80 % - T3 auf 30 reduziert, T4 bleibt bei 150

SST am 09.03. <a href="http://www.smilies.4-user.de"><img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... py_011.gif" border="0" /></a>

SD: Ich habe regelmässige Blutkontrollen
(anfangs jede 2-3 Wochen, später jede 4-6 Wochen).
Dementsprechend kann ich Schilddrüsenhormone anpassen
(erhöhen oder reduzieren) damit alles gut geht.

1. US (5+6) das Herzchen schlägt und es ist 1 :baby:
2. US (7+0) Herzschläge super, alles i. O.
3. US (8+0) alles bestens, immer noch 1 :baby: ;-)
4. US (10+4) das Baby hat gestrampelt! Wir sind überglücklich :baby:
5. US (13+2) es ist alles in Ordnung.
6. US (18+2) Outing? Hoffentlich ist alles i.O.
7. US (22+0) alles i.O. und es ist ein Mädchen!
.
.
.
Geburt meiner kleinen Tochter am 17.10.2009
Wir sind überglücklich!!




Benutzeravatar
Little Luna
Rang3
Rang3
Beiträge: 2539
Registriert: 02 Sep 2008 14:42

Beitrag von Little Luna »

Hallo,

ich rei mich mal mit ein. Das interessiert mich auch brennend. Da mein Wert bereits vor der Stimulation, während der DR, nach oben gegangen ist. Liegt jetzt nicht mehr im Normbereich und keiner tut was dagegen (2,72).

Irgendwie fühle ich mich mit meiner SD Problematik allein gelassen. Mehr als Ärzte aufsuchen kann Frau einfach nicht tun und irgendwann muss man einem davon vertrauen.

Liebe Grüße
Eure Little Luna
Glück ist das Einzige was sich verdoppelt, wenn man es teilt!
------------------

Wie alles begann...

<a href="http://daisypath.com/"><img src="http://dfrf.daisypath.com/iarUp2.png" width="400" height="80" border="0" alt="Daisypath Friendship tickers" /></a>


Bild

Notkaiserschnitt nach Blasensprung bei 36+2
Tim - *17.09.2009-20:26 Uhr-1910 g & 42cm
Ben - *17.09.2009-20:27 Uhr-1820 g & 42,5 cm
Benutzeravatar
enna
Rang0
Rang0
Beiträge: 194
Registriert: 29 Jun 2008 19:31

Beitrag von enna »

@Little Luna
Wie sind freie Werte (fT3 und fT4)?
Es ist so dass sich Patienten selbst darum kümmern müssen optimale Verhältnisse für die SS zu schaffen.
Es ist unsere Kinderwunschbehandlung, unser Körper, unser Geld. Natürlich alles in Zusammenarbeit mit der Kiwu-Klinik.
Wenn du etwas möchtest dann musst du dich wirklich selbst darum bemühen wie zum Bps. in deinem Fall freie Werte machen lassen und dich um ein Rezept für SD-Hormone bemühen.

Liebe Grüsse
enna

SD-OP wg. MB
OAT III
Klinikwechsel nach Bregenz

1. ICSI mit IMSI (langes Protokoll)


Wöchentliche Blutkontrollen (SD-Werte):
Anfangsdosis T4=100, T3=10
Anfangswert vor DR: fT3 - 60 %, fT4 80 %

Werte 1 Woche nach DR:
1. BE: fT3 - 30 %, fT4 - 80 % - T3 auf 20 erhöht, T4 auf 125 erhöht
2. BE: fT3 - 70 %, fT4 - 100 % - T3 auf 30 erhöht, T4 bleibt bei 125

Werte 1 Woche nach Stimu:
3. BE: fT3 - 50 %, fT4 - 90 % - T3 auf 40 erhöht, T4 auf 150 erhöht

Punktion + Transfer gehabt:
4. BE: fT3 80 %, fT4 80 % - T3 auf 30 reduziert, T4 bleibt bei 150

SST am 09.03. <a href="http://www.smilies.4-user.de"><img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... py_011.gif" border="0" /></a>

SD: Ich habe regelmässige Blutkontrollen
(anfangs jede 2-3 Wochen, später jede 4-6 Wochen).
Dementsprechend kann ich Schilddrüsenhormone anpassen
(erhöhen oder reduzieren) damit alles gut geht.

1. US (5+6) das Herzchen schlägt und es ist 1 :baby:
2. US (7+0) Herzschläge super, alles i. O.
3. US (8+0) alles bestens, immer noch 1 :baby: ;-)
4. US (10+4) das Baby hat gestrampelt! Wir sind überglücklich :baby:
5. US (13+2) es ist alles in Ordnung.
6. US (18+2) Outing? Hoffentlich ist alles i.O.
7. US (22+0) alles i.O. und es ist ein Mädchen!
.
.
.
Geburt meiner kleinen Tochter am 17.10.2009
Wir sind überglücklich!!




Benutzeravatar
Little Luna
Rang3
Rang3
Beiträge: 2539
Registriert: 02 Sep 2008 14:42

Beitrag von Little Luna »

Liebe Enna,

das ist schon klar. Bevor wir überhaupt angefangen haben, habe ich mir einen Termin im Endokrinologikum in Berlin geholt. Prof. Dr. Oelerks fand die Werte völlig in Ordnung auch für ICSI. Mein Gyn meinte, welche Medis ich bekomme? Ich sagte keine und auf dem Befund Oelkers stand handschriftlich "Keine Behandlung mit L-Th. nötig", allerdings wenn schwanger, dann T4 Substitution. Völlig verzeifelt bin ich dann zu meiner Hausärztin gegangen, aber sie stellt definitive keine SD ein. Ich denke, dass ich alle offiziellen Wege gegangen bin, die ich gehen konnte.

Meine neuen Werte lasse ich mir heute geben! Da ich den TSH nur rein zufällig gestern erfahren habe. Ich bin der Meinung, dass die KiWuPX mich wenigstens daruaf aufmerksam machen muss und mir nochmals eine Überweisung zum Endokrinologikum geben müssen. Anstatt dessen habe ich eine Freigabe zum Beginn der Stimu bekommen. Ich bin einfach ratlos und fassungslos, wie man mit dem Geld der Patienten umgeht.


Liebe Grüße
Eure Little Luna
Glück ist das Einzige was sich verdoppelt, wenn man es teilt!
------------------

Wie alles begann...

<a href="http://daisypath.com/"><img src="http://dfrf.daisypath.com/iarUp2.png" width="400" height="80" border="0" alt="Daisypath Friendship tickers" /></a>


Bild

Notkaiserschnitt nach Blasensprung bei 36+2
Tim - *17.09.2009-20:26 Uhr-1910 g & 42cm
Ben - *17.09.2009-20:27 Uhr-1820 g & 42,5 cm
Benutzeravatar
enna
Rang0
Rang0
Beiträge: 194
Registriert: 29 Jun 2008 19:31

Beitrag von enna »

Little Luna hat geschrieben:auf dem Befund Oelkers stand handschriftlich "Keine Behandlung mit L-Th. nötig", allerdings wenn schwanger, dann T4 Substitution.
Liebe Grüße


Genau wegen dem sollte schon während der DR und der ganzen ICSI-Behandlung eine Unterstützung mit T4 und eventuell mit T3 erfolgen.
Eine etwas langsame SD kann diesen Mehrbedarf während der Kiwu-Behandlung nicht rechtzeitig oder sogar gar nicht ausgleichen und dann wird auch keine optimale Bedingung für die SS erreicht.

Das mit den Überweisungen ist so eine Sache und oft gar nicht einfach.
Was wenn du einfach sagst du willst nur alles richtig machen und hättest jetzt schon regelmässige Blutkontrollen (Schilddrüsenwerte) und das Rezept für den sogenannten Notfall wenn Werte UF anzeigen sollten.
Für die Ärzte ist es wichtig zu wissen dass der Patient die Problematik richtig versteht und nichts unüberlegtes macht. Blutkontrollen zeigen dir und dem Arzt dass du gewissenhaft mit allem umgehst und du kannst rechtzeitig mit der Unterstützung anfangen wenn die Werte sinken sollten.

Ich fange zum Bsp. Ende der Woche mit der DR an und habe jetzt bereits wöchentliche Blutentnahme vereinbart um rechtzeitig reagieren zu können.

Es ist manchmal nicht einfach. Ich weiss es. Oft muss man sich zusammenreisen um nicht auszuflippen weil einem so viele Steine in den Weg gelegt werden. Ich habe das Glück endlich nach Jahren einen guten Arzt gefunden zu haben (mein HA) der mich 100 %ig unterstützt.

Liebe Grüse

SD-OP wg. MB
OAT III
Klinikwechsel nach Bregenz

1. ICSI mit IMSI (langes Protokoll)


Wöchentliche Blutkontrollen (SD-Werte):
Anfangsdosis T4=100, T3=10
Anfangswert vor DR: fT3 - 60 %, fT4 80 %

Werte 1 Woche nach DR:
1. BE: fT3 - 30 %, fT4 - 80 % - T3 auf 20 erhöht, T4 auf 125 erhöht
2. BE: fT3 - 70 %, fT4 - 100 % - T3 auf 30 erhöht, T4 bleibt bei 125

Werte 1 Woche nach Stimu:
3. BE: fT3 - 50 %, fT4 - 90 % - T3 auf 40 erhöht, T4 auf 150 erhöht

Punktion + Transfer gehabt:
4. BE: fT3 80 %, fT4 80 % - T3 auf 30 reduziert, T4 bleibt bei 150

SST am 09.03. <a href="http://www.smilies.4-user.de"><img src="http://www.smilies.4-user.de/include/Fr ... py_011.gif" border="0" /></a>

SD: Ich habe regelmässige Blutkontrollen
(anfangs jede 2-3 Wochen, später jede 4-6 Wochen).
Dementsprechend kann ich Schilddrüsenhormone anpassen
(erhöhen oder reduzieren) damit alles gut geht.

1. US (5+6) das Herzchen schlägt und es ist 1 :baby:
2. US (7+0) Herzschläge super, alles i. O.
3. US (8+0) alles bestens, immer noch 1 :baby: ;-)
4. US (10+4) das Baby hat gestrampelt! Wir sind überglücklich :baby:
5. US (13+2) es ist alles in Ordnung.
6. US (18+2) Outing? Hoffentlich ist alles i.O.
7. US (22+0) alles i.O. und es ist ein Mädchen!
.
.
.
Geburt meiner kleinen Tochter am 17.10.2009
Wir sind überglücklich!!




Antworten

Zurück zu „Fragen an den Repromediziner“