Keine Einnistung

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Antworten
Benutzeravatar
Sanni
Rang0
Rang0
Beiträge: 223
Registriert: 20 Nov 2001 01:00

Keine Einnistung

Beitrag von Sanni »

Liebe Biologen!

Seit nunmehr 3 Jahren sind wir in der Kinderwunschbehandlung. Mein Mann hat durch Leistenhoden als Kind ein sehr schlechtes Spermiogramm, bei mir ist alles in Ordnung. Wir haben bereits 3 ICSIS und 2 Kryos gemacht, immer mit sehr schöner Ausbeute und sehr guter Befruchtungsrate. Bei den Kryos haben es auch alle Embryos geschafft und sich schön weiterentwickelt. Trotzdem ist es nie zur Einnistung gekommen. Nach der 3. ICSI haben wir in Kiel die Immunisierung erfolgreich durchführen lassen. Danach liefen die Kryos und die Hoffung war wieder groß.
Meine Kiwu-Praxis sagt, daß bisher einfach noch nicht die "Richtigen" dabei waren.

Kann es denn noch andere Gründe geben das kein Embryo bei mir bleiben möchte.
Gibt es Untersuchungen die wir noch durchführen lassen sollten?

Lieben Dank für die Antworten. :help:

Sanni
IVF-Labor
Rang1
Rang1
Beiträge: 418
Registriert: 12 Dez 2001 01:00

Beitrag von IVF-Labor »

Hallo Sanni,

Ihre Praxis hat Ihnen die Antwort gegeben, die Sie vermutlich auch von uns bekommen hätten. Leider ist es häufig so, daß auf den "richtigen" Emryo, der sich einnisten und weiter entwickeln kann gewartet, werden muß. Es gibt die Möglichkeit, Eizellen mit Hilfe der sog, Polkörperdiagnostik zu untersuchen, um Chromosomenstörungen aufzudecken. Diese Methode ist sehr aufwendig und empfiehlt sich nur bei ganz bestimmten Patientinnen mit einer klaren Indikation (z.B. Alter). Die Erfolgsrate nach Auswahl der Eizellen mit dieser Methode liegt allerdings auch nur bei 30%.
Wir haben immer wieder Paare, bei denen es dann endlich, nach etlichen Zyklen klappt. Es lohnt sich, weiter zu machen, solange Psyche und Körper nicht zu sehr belastet werden.
Für mögliche weitere Zyklen wünsche ich Ihnen alles Gute!
KR
Nadezhda
Rang0
Rang0
Beiträge: 3
Registriert: 29 Mär 2003 21:08

Beitrag von Nadezhda »

Liebe Biologen, bin 38 und habe auch 2. icsi erfolglos hinter mir. Habe jetzt was über Polkörperdiagnostik gelesen, da ich mich natürlich frage, warum klappt es bei mir mit dem andocken nicht. Kann Polkörperdiagnostik was bringen - ich habe immer wenig Eizellen, schaffte es letztendlich beim 1. ICSI Versuch von 5 punktierten EZ nur auf 1 befruchtete, die dann auch bis zum transfer durchhielt. Beim 2. ICSI-Versuch 9 punktiert, davon 5 befruchtet und geteilt, aber bis zum transfer nur 2 übrig geblieben. Würde man bei so wenigen EZ eine PKD überhaupt durchführen können??? Danke im voraus für einen Rat
Nadezhda
IVF-Labor
Rang1
Rang1
Beiträge: 418
Registriert: 12 Dez 2001 01:00

Beitrag von IVF-Labor »

Hallo Nadezhda,

für ein Polkörperdiagnostik sollten schon mehrere befruchtete EZ (6 - 8)vorhanden sein, um am Ende möglichst auch einen Embryotransfer durchführen zu können, denn bei der Diagnostik stellt sich in der Regel ja bei einem Teil der Eizellen heraus, daß sie genetisch belastet sind.
Gibt es nur bis zu 3 befruchtetet EZ macht die PKD keinen Sinn, da ja alle EZ transferiert werden können. Eine PKD würde dann nur (!) die Wartezeit abkürzen und ein frustranes negatives Ergebnis gäbe es schon am Tag nach der Punktion, allerdings für einen erheblichen methodischen und finanziellen Aufwand.

Ich denke, sie können nach (erst) zwei mißlungenen Versuchen weiterhin optimistisch sein, daß es auch so klappen wird.

Ich wünsche Ihnen alles Gute!

KR
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“