Hallo,
Komm gerade vom NUK. Es wurde jetzt ein Suppresionstest gemacht, der wohl nicht so gut aussieht.
Der Arzt fragte mich, ob Kinderwunsch besteht. Ja!! Er rieht mir zur OP. Da es wohl zu gefährlich sei, falls eine SS entsteht.
Ich soll es mir überlegen.
Wie, ich soll es mir überlegen?????
Wollte eigentlich mit meinen 1. Kryko versuch starten.
Ich glaub, ich hol mir noch eine 2. Meinung.
Was meint Ihr? (Befund war noch nicht fertig geschrieben. Kommt nach)
Danke LG STeffi
SD-OP?
- Summsebienchen
- Rang1
- Beiträge: 970
- Registriert: 09 Sep 2006 17:48
Hallo Minni,
das halte ich für eine gute Idee sich eine zweite Meinung einzuholen. Das kann nie schaden.
LG
das halte ich für eine gute Idee sich eine zweite Meinung einzuholen. Das kann nie schaden.
LG
Summse mit Bienchen im Arm
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1
03/2010 Kryo: Nr. 2
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1

03/2010 Kryo: Nr. 2

So, hier ist noch der Befund:
Klinische Angaben und Anamnese:
Struma parenchymatosa et nodosa bekannt.
Klinischer Befund:
Inspektorisch und palpatorisch grenzwertig normalgroße bis leicht vergrößerte schluckverschiebliche Schilddrüse.
Planare Schilddrüsen-Szintigraphie mit 59,7 MBq 99m Technetium-Pertechnetat unter Suppressionsbedingungen:
Suprajugulär orthotop liegende Schilddrüse die bis ans Jugulum reicht, rechts caudal nach Suppressionstest deutlich hervortretendes minderspeicherndes Areal. Tc-Uptake: 1,4 %
Beurteiltung:
Mäßig vergrößerte Schilddrüse ohne Nachweis fokaler Autonomie jedoch mit szintigraphisch stummen Bezirk rechts caudal.
Procedere:
In Anbertracht des jugendlichen Alters der Patientin wäre ein abwärtendes Procedere zu vertreten. Da jedoch eine IVF geplant ist, wäre auch eine operative Sanierung der Schilddrüse zu erwägen. Praediagnostisch bestand hier ein erniedrigter basaler TSH-Wert, sodass neben der Tatsache dass ein szintigraphisch stummer Bezirk vorliegt auch möglicherweise kleinere disseminierte hyperthyreote Areale vorliegen, die sich durch die Suppressionsszintigraphie nicht demaskieren ließen. Eine während der Schwangerschaft auftretende Hyperthyreose ist heute thyreostatisch zu beherrschen, teratogene Schäden werden in der Literatur weitgehend ausgeschlossen. Um jedoch jede Möglichkeit einer statistisch sehr geringen teratogenen Schädigung in diesem Falle auszuschließen, rate ich trotz des jugendlichen Alters der Patientin zuerst eine SD-OP durchzuführen und nach ca. halbjährlicher Latenzzeit mit entsprechend eingestellter Rezidivprophylaxe dann die IVF ins Auge zu fassen.
Was meint ihr?
LSteffi
Klinische Angaben und Anamnese:
Struma parenchymatosa et nodosa bekannt.
Klinischer Befund:
Inspektorisch und palpatorisch grenzwertig normalgroße bis leicht vergrößerte schluckverschiebliche Schilddrüse.
Planare Schilddrüsen-Szintigraphie mit 59,7 MBq 99m Technetium-Pertechnetat unter Suppressionsbedingungen:
Suprajugulär orthotop liegende Schilddrüse die bis ans Jugulum reicht, rechts caudal nach Suppressionstest deutlich hervortretendes minderspeicherndes Areal. Tc-Uptake: 1,4 %
Beurteiltung:
Mäßig vergrößerte Schilddrüse ohne Nachweis fokaler Autonomie jedoch mit szintigraphisch stummen Bezirk rechts caudal.
Procedere:
In Anbertracht des jugendlichen Alters der Patientin wäre ein abwärtendes Procedere zu vertreten. Da jedoch eine IVF geplant ist, wäre auch eine operative Sanierung der Schilddrüse zu erwägen. Praediagnostisch bestand hier ein erniedrigter basaler TSH-Wert, sodass neben der Tatsache dass ein szintigraphisch stummer Bezirk vorliegt auch möglicherweise kleinere disseminierte hyperthyreote Areale vorliegen, die sich durch die Suppressionsszintigraphie nicht demaskieren ließen. Eine während der Schwangerschaft auftretende Hyperthyreose ist heute thyreostatisch zu beherrschen, teratogene Schäden werden in der Literatur weitgehend ausgeschlossen. Um jedoch jede Möglichkeit einer statistisch sehr geringen teratogenen Schädigung in diesem Falle auszuschließen, rate ich trotz des jugendlichen Alters der Patientin zuerst eine SD-OP durchzuführen und nach ca. halbjährlicher Latenzzeit mit entsprechend eingestellter Rezidivprophylaxe dann die IVF ins Auge zu fassen.
Was meint ihr?
LSteffi
- Summsebienchen
- Rang1
- Beiträge: 970
- Registriert: 09 Sep 2006 17:48
Ich hab keine Ahnung. Stellst doch mal im Hashi-Forum rein, vielleicht weiß da jemand bescheid.
Eine zweite Meinung halte ich aber immer noch vor jeder OP für eine gute Idee.
LG
Eine zweite Meinung halte ich aber immer noch vor jeder OP für eine gute Idee.
LG
Summse mit Bienchen im Arm
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1
03/2010 Kryo: Nr. 2
_______________________
nach 6 negativen Versuchen (3xIUI, 1xICSI, 2xKryo) und
zahlreichen Diagnosen (Teratozoospermie, Endometriose, Hashimoto T., homozygote MTHFR-Mutation, erhöhte NKs):
07/2008 2. ICSI (1. Versuch nach Partner-Immu, mit Prednisolon und vorher 8-wöchiger DR): Nr. 1

03/2010 Kryo: Nr. 2

-
- Rang0
- Beiträge: 13
- Registriert: 10 Dez 2006 13:08
Hallo Steffi,
mit einer Schilddrüsen-OP ist nicht zu spaßen. Bei mir hat es 6 Monate gedauert, bis der Wert wieder richtig stabil eingestellt war und erst 1 Jahr nach der OP habe ich mich an die IVF gewagt. Zum einen hatte ich Narkose-Nachwirkungen und zum anderen wollte ich erst 2 SD Kontrollen beim Endokrinologen abwarten. So wie es ausschaut, ist Dein Bereich rechts ein Nicht-aktives SD-Gewebe, welches vieles bedeuten kann (Zysten, oder ähnliches). Ich würde mir auf jeden Fall eine 2. oder 3. Meinung einholen und die IVF erst im 2. Gespräch erwähnen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass z.B. Radiologen, die die Schilddrüse mitbetreuen z.T. sehr schlechte Empfehlungen geben.... und eine Schilddrüsen-OP würde ich wirklich nur machen, wenn es unbedingt sein muss.
LG
Sporti
mit einer Schilddrüsen-OP ist nicht zu spaßen. Bei mir hat es 6 Monate gedauert, bis der Wert wieder richtig stabil eingestellt war und erst 1 Jahr nach der OP habe ich mich an die IVF gewagt. Zum einen hatte ich Narkose-Nachwirkungen und zum anderen wollte ich erst 2 SD Kontrollen beim Endokrinologen abwarten. So wie es ausschaut, ist Dein Bereich rechts ein Nicht-aktives SD-Gewebe, welches vieles bedeuten kann (Zysten, oder ähnliches). Ich würde mir auf jeden Fall eine 2. oder 3. Meinung einholen und die IVF erst im 2. Gespräch erwähnen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass z.B. Radiologen, die die Schilddrüse mitbetreuen z.T. sehr schlechte Empfehlungen geben.... und eine Schilddrüsen-OP würde ich wirklich nur machen, wenn es unbedingt sein muss.
LG
Sporti
Guten morgen.
Ich konnte mir jetzt eine zweite Meinung holen. Bei einer Internistin. Sie meinte, wie du schon vermutest es handelt sich um Zysten. Also nichts bösartiges. Sie meinte auch, sie sieht noch keinen Grund für eine SD OP.
Für Sie sind die Blutwerte ausschlaggeben. Diese wurden jetzt über 6 Wochen getestet.
Die Ärztin geht davon aus, dass mein Körper/SD die Hormone langsamer abbaut. Daher waren meine Werte am anfang auch nicht so in ordnung. Nun ist es so, dass meine Ft 3 und 4 im oberen drittel liegen und der TSH noch etwas zu niedrig ist.
Die Ärztin erteilte mir allerdings das OK für meinen 1. Krykoversuch.
Also kann es wieder los gehen.
Danke für deine Antwort.
LgSteffi
Ich konnte mir jetzt eine zweite Meinung holen. Bei einer Internistin. Sie meinte, wie du schon vermutest es handelt sich um Zysten. Also nichts bösartiges. Sie meinte auch, sie sieht noch keinen Grund für eine SD OP.
Für Sie sind die Blutwerte ausschlaggeben. Diese wurden jetzt über 6 Wochen getestet.
Die Ärztin geht davon aus, dass mein Körper/SD die Hormone langsamer abbaut. Daher waren meine Werte am anfang auch nicht so in ordnung. Nun ist es so, dass meine Ft 3 und 4 im oberen drittel liegen und der TSH noch etwas zu niedrig ist.
Die Ärztin erteilte mir allerdings das OK für meinen 1. Krykoversuch.
Also kann es wieder los gehen.
Danke für deine Antwort.
LgSteffi