Guten Morgen!
Marie: Mach es einfach so: Ruf in der Praxis an und sag einfach, dass ihr schon seit 5 Jahren am "üben" und du erfolglose Clomifenzyklen beim Gyn gemacht hast. Dann werden die dir alle Infos geben wie du es am besten machen sollst. Grundsätzlich ist es so, dass der Partner mit der Behandlung an sich einverstanden sein muss, aber es reicht, wenn einer zum Info-Abend und zum Erstgespräch geht, wobei wir immer versuchen alle Termine zusammen wahrzunehmen, außer wie im September und November wo einfach nur mal so ein Kontroll-SG gemacht wurde, da brauchte ich ja nicht mit hin (und auch keine Überweisung für mich). Aber es ist ja immer so, dass vier Ohren mehr hören als zwei.
Zu deiner Frage mit den Versuchen:
Ich bin die einzige hier, die bereits ein (leibliches) Kind hat und hab dafür "nur" einen Clomifenzyklus bei H/T/G machen müssen. Jetzt für das zweite bin ich gerade im 3. Inseminationszyklus ohne Stimulation, aller voraussicht nach wird Mitte nächster Woche die IUI (=Insemination) sein. Wir hatten auch 18 Monate lang geübt, mein damaliger Gyn meinte, er wüsste nicht woran es liegt, beim US war doch immmer alles so toll und nichts auffällig!!

Ich hatte ja aber überhaupt keine Mens, also wie soll dann alles in Ordnung sein? Naja, da er selbst nie an Clomifen gegangen ist und meinen Mann ja dann auch zum SG geschickst hatte und die Werte nicht berauschend waren, hat er mich dann direkt 2006 zu H/T/G geschickt. Siehe da, drei Wochen lang die Pille, Kontrollzyklus begonnen mit Clomifeneinnahme, einen sog. Post-Coital-Test gemacht und schwupp war ich schwanger. Da hatte mich damals so sehr geärgert. Die ganze Lauferei und Piekserei für so wenig Aufwand. Aber ich muss dazu sagen, dass selbst in Sbr. die SG-Werte nicht toll waren. Bei uns sollte im Juli/August 2006 auch eine ICSI gemacht werden. Aber nach dieser Erfahrung hab ich mir ja dann auch nen anderen Gyn gesucht und hab dort jetzt schon (nachdem wir es "erst" drei Monate versuchten) im Oktober und November auch Clomifenzyklen gemacht. Er wollte im Dezember eine Pause haben und hat mich dann gefragt, ob ich im Jan. wieder bei ihm einen Clomi-Zyklus machen will oder lieber gleich nach Sbr gehe. Ich hab mich dann für Sbr entschieden. Und wie du siehst, hat es bis jetzt immer noch nicht geklappt. Aber wir können ja auch keine Wunder erwarten. Bei der Insemination ist der Eintritt einer Schwangerschaft geringer als in einem "gesunden" regelmäßigen natürlichen Zyklus. Also wir haben jetzt den dritten Versuch und können beim Negativ noch 5 weitere anschließen. Jetzt sind die Werte aber wesentlich besser geworden, so dass es wirklich gut ausschaut und ich mit einer IUI schwanger werden kann. Das hat Doc T. auch letzten Freitag bei meinem Termin gesagt. Es ist halt aber bei der IUI immer noch der Zufall und das Glück, die mitspielen. Er meinte, da ich ja schon schwanger war und meine Werte im letzten Zyklus auch prima waren, besteht wirklich eine gute Chance mit der IUI schwanger zu werden. Ich kann dir auch mal die SG-Werte einstellen. Mein Mann nimmt seit September 2008 Orthomol fertil plus und das hat sich wirklich positiv auf die Werte ausgewirkt.
Ich maße mir auch jetzt einfach mal an für Rinna zu antworten (die sich ja zur Zeit echt rar macht, sowohl hier als auch am TELEFON!!!!!!): Sie hatte eine ICSI abbrechen müssen, da trotz Stimulation nur ein Follikel gereift ist und die 2. ICSI konnte sie durchziehen, leider negativ, hieraus hatte sie noch zwei Päckchen mit eingefrorenen, befruchteten Eizellen (= Kryo(s)), die hat sie auch schon abgeholt, leider waren auch diese beiden Versuche negativ.
Das mit den Symptomen bei PCO ist bei mir auch so, vieles deutet darauf hin, einiges nicht. Aber trotzdem hat H/T/G die Diagnose 2006 bei mir gestellt und seit Januar 2008 nehme ich auf meine Initiative hin wieder das Metformin, daraus ging nach drei Monaten endlich wieder ein regelmäßiger Zyklus hervor.
Pittieplatsch hat geschrieben:
Unsere SG-Werte von 2006 bis 2008:
SG 4.2006 beim Urologen:
4,3 ml
43 Mio, 79% unbeweglich, 13% träge, 8% gut beweglich, nach 30 Min 0%, nach 60 Min 0%, keine Morphologie gemacht
1. SG 5.2006 Kiwu:
4 ml
1,5 Mio, A (= schnell beweglich): 0%, B (=vorwärtsbeweglich): 10%, C (=stationär mobil): 30%, gesamt motil: 0,6 Mio, nach Aufbereitung: A+B: 30%, C: 10% Diagnose OAT, Morphologie: normal 8%, Kopffehlbildung: 74%
2. SG 6.2006 (3 Tage vor SST):
5 ml
33 Mio, A: 10%, B: 40%, C: 5%, nach Aufbereitung: A+B 80%, C: 0% Diagnose OAT, Morphologie: normal 7%, Kopffehlbildung: 91% gesamt motil vor Aufbereitung 82,5 Mio
Aktuell:
1. SG 9.2008 Kiwu
5 ml
18 Mio, A: 10%, B: 40%, C: 0%, da keine Behandlung, wurde nicht aufbereitet und keine Morphologie, aber weiterhin Diagnose OAT, gesamt motil 45 Mio.
2. SG 11/2008
5 ml
19 Mio, A: 15%, B: 40%, C: 0%, da keine Behandlung, wurde nicht aufbereitet und keine Morphologie, aber weiterhin Diagnose OAT
SG bei 1. IUI 2/2009:
4,3 ml
8 Mio, A (= schnell beweglich): 10%, A + B (=vorwärtsbeweglich): 40%, C (=stationär mobil): 0%, nach Aufbereitung: A+B: 80%, A: 10%
SG 2. IUI 3/2009:
wie SG von 9/2008 und 11/2008
Die Zahlen die im SG stehen orientieren sich an den Durchschnittswerten der WHO, die so aussehen:
20 Mio Spermien bei einem Volumen von über 2 ml
A größer 25%
A + B zusammen größer 50%
gesamt motil größer 10 Mio
Morphologie der normal geformten größer 30%