Sehr geehrte Frau Eue,
gerade spritze ich mich für die erste ICSI. Beim Vorultraschall (also vor Stimulationsbeginn) hatte ich acht sichtbare Eizellen. Ich hoffe also auf acht Eizellen.
Nun meine Frage. Transferiert werden zwei Blastozysten, so wir dieses Stadium erreichen. Mein Arzt meinte, dass es eher unvorteilhafter ist, Blastozysten einzufrieren (Kryo) und es mehr Sinn macht, die befruchteten Eizellen eher einzufrieren (wegen der "Aufwachrate") und also nur einen Teil weiterzukultivieren.
Als Beispiel: bei zehn Eizellen fünf weiterkultivieren, zwei Blastozysten transferieren und den Rest verwerfen.
Als ich mich jetzt hier durchgelesen habe, hab ich gesehen, dass es wohl so ist, dass von fünf Eizellen evtl. keine das Blastozystenstadium erreicht, da sei die Wahrscheinlichkeit nicht besonders hoch.
Also sollen wir vielleicht doch alle erstmal kultivieren? Was wäre Ihr Tipp dazu?
Uns ist wichtig, in diesem (ersten) Versuch wirklich alles Mögliche zu probieren.
Herzlichen Dank,
Lale
Wie viele Eizellen kultivieren?
Moderator: sonjazeitler
Hallo Lale,
eigentlich ist die Kultur von mehr als 3 Embryonen und v.a. eine Selektion von Embryonen in D ja nicht erlaubt. In Österreich läßt man idR mindestens 6, wenn nicht gar 8 Embryonen heranreifen, um eine Chance auf gute Blastozysten zu haben. Das ist auch stark vom Alter, dem Krankheitsbild, der Spermeinqualität usw. abhängig, wieviele Embryonen sich gut entwickeln. Man muß für sich entscheiden, ob man alles auf eine Karte setzen will, dann spart man sich das Einfrieren. Dafür spricht, dass die SS - Raten in Kryozyklen mit aufgetauten Eizellen ja auch etwa 10% unter den Erwartungen im Frischzyklus liegen. Dagegen spricht, dass die Embryonen dann 3 Tage länger unter künstlichen Kulturbedingungen verbringen, wovon man auch weiß, dass sie nie so gut sein können wie die Bedingungen in der eigenen GM. Es ist also ein Abwägen. Bei unter 10 Eizellen oder schlechter EZ -oder Spermien - Qualität würde ich zu keiner Blastokultur raten.
Viel Glück bei Ihrer Entscheidung.
MfG
Dr. Eue
eigentlich ist die Kultur von mehr als 3 Embryonen und v.a. eine Selektion von Embryonen in D ja nicht erlaubt. In Österreich läßt man idR mindestens 6, wenn nicht gar 8 Embryonen heranreifen, um eine Chance auf gute Blastozysten zu haben. Das ist auch stark vom Alter, dem Krankheitsbild, der Spermeinqualität usw. abhängig, wieviele Embryonen sich gut entwickeln. Man muß für sich entscheiden, ob man alles auf eine Karte setzen will, dann spart man sich das Einfrieren. Dafür spricht, dass die SS - Raten in Kryozyklen mit aufgetauten Eizellen ja auch etwa 10% unter den Erwartungen im Frischzyklus liegen. Dagegen spricht, dass die Embryonen dann 3 Tage länger unter künstlichen Kulturbedingungen verbringen, wovon man auch weiß, dass sie nie so gut sein können wie die Bedingungen in der eigenen GM. Es ist also ein Abwägen. Bei unter 10 Eizellen oder schlechter EZ -oder Spermien - Qualität würde ich zu keiner Blastokultur raten.
Viel Glück bei Ihrer Entscheidung.
MfG
Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.
www.kinderwunschzentrum.de
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.
www.kinderwunschzentrum.de
ein Aspekt wäre noch das Ziel der Kultivierung: ein oder zwei gute Blastos. Es ist statistisch ganz gut abgesichert, dass die Schwangerschaftsrate (und wohl auch die BTHR) höher ist, wenn zwei gute Blastozysten vorliegen und transferiert werden.
Wenn ab einem bestimmten Alter nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von sagen wir mal 20% zu rechnen ist, dass gute Blastos mit Einnistungspotential vorliegen, so wäre es vorteilhafter, alle zu kultivieren.
Eine weitere Frage ist dann, ob Du im Falle, dass Du dich entscheidest pro alle Kultivieren, ob das dann auch wirklich gemacht wird. Wir sind in Deutschland und das Zentrum, das das offeriert, riskiert einiges.
LG cruzeiro
Wenn ab einem bestimmten Alter nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von sagen wir mal 20% zu rechnen ist, dass gute Blastos mit Einnistungspotential vorliegen, so wäre es vorteilhafter, alle zu kultivieren.
Eine weitere Frage ist dann, ob Du im Falle, dass Du dich entscheidest pro alle Kultivieren, ob das dann auch wirklich gemacht wird. Wir sind in Deutschland und das Zentrum, das das offeriert, riskiert einiges.
LG cruzeiro
3 Jahre KiWu in D
2006 / 2007 Untersuchungen in D
EmbSchG in D
=> ab nach A zur ersten IVF
09/2007 in A - Bregenz (Zech) - Langes Protokoll
25.09.2007 PU, ICSI (IMSI - Teratozoospermie),
12.10.2007 SST positiv
01.11.2007 3. US 8 mm gr. Frucht m. DS, Herztöne m. 142 spm
30.11.2007 Frühscreening: alles o.k., "Krümel" misst jetzt 52 mm
08.02.2008 Großer US (21W4D): alles i.O. und - es wird ein Mädchen!
08.03.2008 3D-US - sehr knuddelig
05.06.2008 SC
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbyf.lilypie.com/8wgap1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a> </a>
--------------------------------------------------------
27.08.2009 Spontan-SS SST positiv
14.09.2009 1. US 19 mm gr. Frucht m. DS, Herztöne m. 136 spm
27.10.2009 Frühscreening: alles o.k., wir bekommen einen Jungen!
21.12.2009 Großer US - alles proper
17.02.2010 3D/4D Ultraschall - hat Spass gemacht
19.04.2010 SC
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbyf.lilypie.com/7ICqp1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a></a>
2006 / 2007 Untersuchungen in D
EmbSchG in D

09/2007 in A - Bregenz (Zech) - Langes Protokoll
25.09.2007 PU, ICSI (IMSI - Teratozoospermie),
12.10.2007 SST positiv
01.11.2007 3. US 8 mm gr. Frucht m. DS, Herztöne m. 142 spm
30.11.2007 Frühscreening: alles o.k., "Krümel" misst jetzt 52 mm
08.02.2008 Großer US (21W4D): alles i.O. und - es wird ein Mädchen!
08.03.2008 3D-US - sehr knuddelig
05.06.2008 SC
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbyf.lilypie.com/8wgap1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a> </a>
--------------------------------------------------------
27.08.2009 Spontan-SS SST positiv
14.09.2009 1. US 19 mm gr. Frucht m. DS, Herztöne m. 136 spm
27.10.2009 Frühscreening: alles o.k., wir bekommen einen Jungen!
21.12.2009 Großer US - alles proper
17.02.2010 3D/4D Ultraschall - hat Spass gemacht
19.04.2010 SC
<a href="http://lilypie.com/"><img src="http://lbyf.lilypie.com/7ICqp1.png" width="400" height="80" border="0" alt="Lilypie Kids Birthday tickers" /></a></a>
Liebe Frau Eue, liebe Cruzeiro,
vielen Dank für die Antworten!
Dann scheint unsere Vorstellung eh erst bei der nächsten Behandlung (Österreich) in Frage zu kommen, wie ich das sehe.
Aber interessieren tut mich die Sache dennoch, weil ich eben gehört habe, dass der Blastozystentransfer so viel aussichtsreicher sein soll als jeder andere - ist dem so? Cruzeiro, Du hast ja sowas erwähnt? Was bedeutet BTHR?
Und: wir haben fünf Eizellen laut US gestern. Aber es wird noch weiter stimuliert.
Dann würde sich bei mir die Kulitvierung zur Blastozyste eh nicht lohnen? Auch nicht, wenn wir alles auf eine Karte setzen und die Kultivierung aller Eizellen riskieren würden?
Kurz die Infos zu uns als Paar, um evtl. noch ein Feedback zu bekommen:
- Frau: leichte Endometriose, wurde saniert im März (ein einziger Endoherd entfernt), Alter: 30 Jahre, war schon mal auf natürlichem Weg schwanger vor einigen Jahren, Schilddrüsenunterfunktion (auch schon in erster SS, heute gut eingestellt)
- Mann: nicht Vater des ersten Kindes, Spermiogramm leicht eingeschränkt, ABER große Menge Spermien
Gemeinsamer Kinderwunsch seit 1,5 Jahren. Dies ist die erste Hormonbehandlung - ich reagiere wohl eher mäßig mit fünf Eizellen.
Generell werden wir dann wohl am Tag der Punktion entscheiden, wie wir weiter vorgehen, wenn wir wissen, was wir "ernten" konnten.
Wie gesagt, über eine weitere Antwort würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Lale
vielen Dank für die Antworten!
Dann scheint unsere Vorstellung eh erst bei der nächsten Behandlung (Österreich) in Frage zu kommen, wie ich das sehe.
Aber interessieren tut mich die Sache dennoch, weil ich eben gehört habe, dass der Blastozystentransfer so viel aussichtsreicher sein soll als jeder andere - ist dem so? Cruzeiro, Du hast ja sowas erwähnt? Was bedeutet BTHR?
Und: wir haben fünf Eizellen laut US gestern. Aber es wird noch weiter stimuliert.
Dann würde sich bei mir die Kulitvierung zur Blastozyste eh nicht lohnen? Auch nicht, wenn wir alles auf eine Karte setzen und die Kultivierung aller Eizellen riskieren würden?
Kurz die Infos zu uns als Paar, um evtl. noch ein Feedback zu bekommen:
- Frau: leichte Endometriose, wurde saniert im März (ein einziger Endoherd entfernt), Alter: 30 Jahre, war schon mal auf natürlichem Weg schwanger vor einigen Jahren, Schilddrüsenunterfunktion (auch schon in erster SS, heute gut eingestellt)
- Mann: nicht Vater des ersten Kindes, Spermiogramm leicht eingeschränkt, ABER große Menge Spermien
Gemeinsamer Kinderwunsch seit 1,5 Jahren. Dies ist die erste Hormonbehandlung - ich reagiere wohl eher mäßig mit fünf Eizellen.
Generell werden wir dann wohl am Tag der Punktion entscheiden, wie wir weiter vorgehen, wenn wir wissen, was wir "ernten" konnten.
Wie gesagt, über eine weitere Antwort würde ich mich freuen.
Viele Grüße
Lale
Hallo, Lale,
bei 5 Eizellen wird sich die Frage wahrscheinlich eh erübrigen, ich würde auch erstmal abwarten und dann mit dem Biologen sprechen.
BTHR ist die baby take home rate, die sich ergibt, wenn man alle Aborte abzieht. Also die Wahrscheinlichkeit, am Ende tatsächlich mit einem gesunden Baby nach Hause zu gehen.
In den meisten Studien wird beschrieben, dass die SS-Rate nach Blastotransfer tatsächlich höher ist, allerdings unterscheiden sich die BTHR von Österreich, wo sehr oft Blasto-ET gemacht wird, und denen in D, wo eigentlich nie Blasto-ET stattfinden dürfte, da die Selektion nicht erlaubt ist, nicht sehr stark. Entweder sind wir dann hier in D so gut, dass wir ohne Blasto - ET nahezu dieselben Raten erreichen wie in Österreich, oder in Österreich nützt auch der Blasto-ET + Selektion nicht so furchtbar viel. Die beiden Interpretationen gibt es nur.
Da Sie bereits schwanger waren, stehen die Chancen, denke ich, egal wie, gar nicht schlecht.
Viel Glück !
MfG
Dr. Eue
bei 5 Eizellen wird sich die Frage wahrscheinlich eh erübrigen, ich würde auch erstmal abwarten und dann mit dem Biologen sprechen.
BTHR ist die baby take home rate, die sich ergibt, wenn man alle Aborte abzieht. Also die Wahrscheinlichkeit, am Ende tatsächlich mit einem gesunden Baby nach Hause zu gehen.
In den meisten Studien wird beschrieben, dass die SS-Rate nach Blastotransfer tatsächlich höher ist, allerdings unterscheiden sich die BTHR von Österreich, wo sehr oft Blasto-ET gemacht wird, und denen in D, wo eigentlich nie Blasto-ET stattfinden dürfte, da die Selektion nicht erlaubt ist, nicht sehr stark. Entweder sind wir dann hier in D so gut, dass wir ohne Blasto - ET nahezu dieselben Raten erreichen wie in Österreich, oder in Österreich nützt auch der Blasto-ET + Selektion nicht so furchtbar viel. Die beiden Interpretationen gibt es nur.
Da Sie bereits schwanger waren, stehen die Chancen, denke ich, egal wie, gar nicht schlecht.
Viel Glück !
MfG
Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.
www.kinderwunschzentrum.de
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.
www.kinderwunschzentrum.de