Schon bei 2 ICSIs hintereinander Transfer abgesagt.....

Für fachliche Fragen an die Spezialistin Frau Zeitler

klein-putz-Kooperationspartner

Moderator: sonjazeitler

Benutzeravatar
Bienchen05
Rang1
Rang1
Beiträge: 393
Registriert: 04 Apr 2009 18:11

Schon bei 2 ICSIs hintereinander Transfer abgesagt.....

Beitrag von Bienchen05 »

Liebe Frau Dr. Eue,

könnten Sie eventuell etwas zu folgender Situation sagen: Ich hatte nun schon 3 ICISs.

Die erste ICSI verlief einigermaßen gut, d.h. die Embryos entwickelten sich gut: von 14 entnommenen Eizellen konnten 11 befruchtet werden. 6 davon wurden eingefroren und 2 wurden mir nach 5 Tagen transferiert: 1 Blastocyste und eine Moruala. Leider wurde ich nicht schwanger. Der erste Kryotransfer verlief leider erfolglos: 2 Vielzeller wurden nach 5 Tagen transferiert. Der 3. Kryozyklus velief denn erst einmal erfolgreich: ich wurde mit einer transferierten Morual schwanger, leider war es nur eine biochemische Schwangerschaft.

Bei ICSI 2 war es so, daß von 16 entnommenen Eizellen 9 befruchtet wurden. 4 davon wurden eingefroren. Leider wurde der Transfer nach der 2. ICSI abgesagt, da sich keine der befruchteten und weiterkultivierten Eizellen weiterentwickelt hatte. An Tag 5 waren es immer noch 2-bzw. 4-Zeller. Die 4 eingefrorenen Eizellen wurden dann für einen Kryotransfer aufgetaut und es entwickelte sich immerhin aus einer eine Morula (und ein vielzeller). Leider trat keine Schwangerschaft ein.

Nun hatte ich letzte/diese Woche meine 3. ICSI. Es konnten 19 Eizellen entnommen und 11 davon befruchtet werden. Nun wurde gestern der Transfer leider schon wieder abgesagt da sich keine der weiterkultivierten (6) Eizellen weiterentwickelt hatte. S :cry: ie blieben im 6-Zell bzw. 8-Zell-Stadium stehen.

Ich bin nun sehr verzweifelt und frage mich: wie kann das sein, daß nun bei 2 ICSIs hintereinander der Transfer abgesagt werden musste? Ich bin gerade erst 35 Jahre alt geworden, mein Mann ist 42 Jahre alt. Er hat ein eingeschränktes Spermiogramm: 12. Mio, davon 12% bewegliche. An was kann das liegen? Kann ich mir noch Hoffnungen nachen? Zufall kann das ja nun keiner mehr sein, oder? Stimmt etwas mit meinen Eizellen oder mit den Spermien meines Mannes nicht? Oder kann man erst nachdem man die noch verbliebenen 5 Eizellen für einen Kryotransfer aufgetaut hat, eine Aussage treffen?

Ich bin sehr traurig da nun wieder alles umsonst war, das Spritzen, die Hormone, das Hoffen....
Denken Sie es gibt noch Hoffunung? Hatten Sie einmal so einen Fall?

Vielen Dank im Voraus für Ihre Nachricht
Bienchen
rebella67
Rang5
Rang5
Beiträge: 13586
Registriert: 10 Jan 2002 01:00

Beitrag von rebella67 »

Bienchen, wenn ihr immer bis zum 5. Tag kultiviert, dann kommt es naturgemäß auch seltener zum Transfer. Dafür ist dann die Erfolgsrate pro Transfer höher, wenn es denn zum Transfer kommt. Am 2. Tag hätte es auch bei dir gewiss noch einen Transfer gegeben - mit anschließendem negativen Ergebnis.
Liebe Grüße, Rebella
------------------------------------------
Benutzeravatar
davinia
Rang4
Rang4
Beiträge: 5707
Registriert: 11 Apr 2007 17:12

Beitrag von davinia »

ich sehe das genauso. Mein Doc meinte das viele Embryonen vor dem 8Zellstadium stehen bleiben und wenn ich mal hoch rechne habe ich ca. 24 Embryonen verpulvert. Einige sind natürlich im Kryotransfer auch nicht aufgewacht. Dafür hast du beim Blastotransfer eine höhere Chance schwanger zu werden.
Benutzeravatar
Dr. Eue
Rang1
Rang1
Beiträge: 947
Registriert: 02 Sep 2008 20:41

Beitrag von Dr. Eue »

Hallo,
ja, leider stimmt das, was hier schon geantwoirtet wurde. Die Aneuploidierate (Chromosomenfehlverteilungen) in den Eizellen steigt ab Mitte 30 stark an. Eizellen mit fehlverteilten Chromosonmen teilen sich dann nicht mehr so gut, erreichen evtl. das Blastozystenstadium nicht oder führen zu Aborten. Evtl. könnte man eine Polkörperdiagnostik machen, aber auch dazu sind die Meinungen in letzter Zeit geteilt, da man zwar erstmal diejenigen ohne Fehlverteilungen raußsucht und transferiert (so sie dann vorhanden sind), die SS - Rate aber dadurch nicht wirklich besser ist in den Studien.

Viel Glück !


Dr. Eue
Disclaimer:
Als Biologin bin ich rechtlich verpflichtet nur allgemeine Informationen zu geben, die das konkrete und individuelle persönliche Gespräch mit Ihrem Biologen oder Arzt nicht ersetzen können. Insofern kann auch keine Haftung für meine Auskünfte gegeben werden.

www.kinderwunschzentrum.de
Benutzeravatar
Bienchen05
Rang1
Rang1
Beiträge: 393
Registriert: 04 Apr 2009 18:11

Beitrag von Bienchen05 »

Herzlichen Dank für die Antworten!

Dann ist es also doch "normal" das in meinem Alter viele befruchteten Eizellen das Blastozysten-Stadium (oder zumindest Morula-Stadium) nicht erreichen...

Was mich so beunruhigt hat ist die Aussage meiner Praxis dass selten Transfers abgesagt werden müssen (und der Transfer findet dort immer 5 Tage nach der Punktion statt). Entweder wird mir dort nicht die Warheit gesagt oder........? Dort in der Praxis sind die Frauen teilweise ja auch noch älter als ich und dann müsste das ja erst recht passieren.

Bisher hatte ich ja nur eine Blastozyste die transferiert werden konnte, und 3 Morulas (zwei davon waren kryokonserviert, die sind ja dann oft etwas hinterher) und sonst Vielzeller usw..... ist diese "Ausbeute" denn normal (Frau Dr. Eue)? Ich habe das Gefühl (und teilweise auch mitbekommen) das bei allen anderen Frauen in der Praxis immer mindestens eine Blastocyste transferiert wird.

Könnte es nicht auch sein dass etwas nicht mit den Eizellen im Allgemeinen nicht stimmt, oder mit den Samenzellen? Hat es denn noch einen Sinn weitere ICSIs durchführen zu lassen? Mein Arzt meinte dass man nun eben sehen muß ob unter den 5 eingefrorenen befruchteten Eizellen eventuell gute dabei sind... aber das kann es doch nicht sein daß man all die Spritzen auf sich nimmt und alles drumherum und dann nicht einmal ein Transfer mit frischen Eizellen stattfindet. :cry:

Ich freue mich über jede Antwort.... :help:

Bienchen
Benutzeravatar
davinia
Rang4
Rang4
Beiträge: 5707
Registriert: 11 Apr 2007 17:12

Beitrag von davinia »

Hallo Bienchen unsere Praxis praktiziert den Blastotransfer nicht, da D und die Praxis hält auch nichts von dem kleinen Blastozystentransfer. Zum Transfer ist es bei uns immer gekommen aber anhand der Bilder, die man vom Labor mitbekommt, kann man die Qualität der Embryonen sehen und da war ich nach einigen Transferen ganz schön geknickt, weil nie A-Qualität, oft fragmentiert oder langsam in der Teilung. Wahrscheinlich sind viele kurz danach einfach stehen geblieben. Mein Doc meinte immer das es länger bei uns dauern könnte mit einer Schwangerschaft. Als ich die Kinderwunschbehandlung begann war ich 26 Jahre.

Wenn man absehen kann das die Embryonen bei dir nicht so lange leben warum transferiert man denn nicht früher? Evtl. hätten sie eine höhere Chance in der Gebärmutter. Ansonsten sehe ich da vielleicht auch nur die Alternative zur PKD, vielleicht kann man sich den einen oder anderen Transfer dann sparen. Ob das sinnvoll ist, kann ich dir leider auch nicht raten. Am besten du führst mal ein klärendes Gespräch in der Praxis oder lässt dich mal in einer anderen Praxis beraten.

Ab welchem Tag sind deine Embryonen denn stehen geblieben?

Habt ihr ein genetisches Untersuchung machen lassen?
Benutzeravatar
Bienchen05
Rang1
Rang1
Beiträge: 393
Registriert: 04 Apr 2009 18:11

Beitrag von Bienchen05 »

Hallo Davinia,

die Embryonen sind beim ersten Mal an Tag 2 nach der Befruchtung stehen geblieben und beim zweiten Mal an Tag 3 ca. Ich hatte mit meinem Arzt mal gesprochen ob der Transfer nicht früher stattfinden könnte, aber in der Praxis ist man anscheinend der Meinung dass die Embryonen auch in der Gebärmutter sich nicht weiterentwickelt hätten. Und sie sind eher dafür sie so lange zu inkubieren damit man selektieren kann und sich die beiden besten aussuchen kann.

Wie lange hat es bei Dir gedauert bis es geklappt hat?

Als es bei Dir dann geklappt hat, war das kein Blastozystentransfer?

Wir haben eine Chromosomenanalyse durchführen lassen. Es war alles in Ordnung. Aber natürlich kann ja trotzdem immer noch etwas nicht stimmen.

LG
Bienchen
Benutzeravatar
Bienchen05
Rang1
Rang1
Beiträge: 393
Registriert: 04 Apr 2009 18:11

Beitrag von Bienchen05 »

Liebe Frau Dr. Eue,

jetzt muß ich Sie doch noch einmal fragen, weil mir das keine Ruhe läßt:

Sie meinten dass die Aneuploidierate in den Eizellen ab dem 30. Lebensjahr stark ansteigt. Mein Fall ist also kein Einzelfall (wie es ja von meiner Praxis dargestellt wird) sondern es kommt häufig vor dass ein Blastozystentransfer ab Mitte 30 abgesagt werden muß, oder?

Sehen Sie die Ausbeute nicht als unterdurchschnittlich an:

Bei meinen 3 ICSIs konnten 31 Eizellen insgesamt befruchtet werden, daraus hat sich nur einmal eine Blystozyste entwickelt, 3 Morulas waren dabei und sonst nur Vielzeller, Achtzeller usw.... (5 sind noch auf Eis).

Danke für Ihre Antwort
Bienchen
dasa
Rang1
Rang1
Beiträge: 957
Registriert: 05 Okt 2007 20:10

Beitrag von dasa »

Hallo Bienchen,

bei meiner letzten ICSI ( die 3.) sind von 14 eizellen, gerade mal 2 Blastos übrig geblieben. ich bin 6 Jahre jünger als du. also du siehst mit dem blastotransfer verliert man auf dem weg dahin mehr eizellen. die meisten sind bei mir am 3 Tag mit der entwicklung stehen geblieben.

Ich wünsch dir alles gute. *dd*
Bild
src="http://www.wunschkinder.net/forum/ticke ... 3/9/Pupsis kleine Schwester/0/153/0/153.png" border="0"></img></a>
Benutzeravatar
Bienchen05
Rang1
Rang1
Beiträge: 393
Registriert: 04 Apr 2009 18:11

Beitrag von Bienchen05 »

Liebe Dasa,

danke für Deine Antwort! Das ist ja schon mal beruhigend! Wurden denn bei Dir alle 14 weiterkultiviert und haben sich daraus dann die 2 Blaostos entwickelt oder wurden auch welche eingefroren und dann später für einen Kryozyklus verwendet?

LB
Bienchen
Antworten

Zurück zu „Fragen an die Biologin“